Unvergessenes Bild einer erfolgreichen Mannschaft: Der deutsche Vizemeistertitel 1997 war der größte Erfolg der Kasseler Eishockeygeschichte. Im Bild stehend: Mannschaftsärzte Dr. Rolf Raetzer, Dr. Hubert Kress, Jukka Seppo, Mike Millar, Falk Ozellis, Venci Sebek, Alexander Engel sen., Robert Burakovsky, Alexander Wedl, Bruce Eakin, Roger Hansson, Jouni Vento, Betreuer Werner Jordan, Manager Ulrich Egen, Trainer Gerhard Brunner Knieend: Betreuer Freddy Hemelik, Pavel Cagas, Physiotherapeut Kai Thöne, Greg Evtushevski, Peter Kwasigroch, Greg Johnston, Brano Heisig, Dave Morrison, Tino Boos, Anton Krinner und Jonas Erikson.
Zurück in die Vergangenheit
Kassels Geschichte ruft sich in Erinnerung - zum Beispiel der Besuch von Prinz Charles und der Baubeginn des GVZ vor 25 Jahren, der Mordanschlag auf Oberbürgermeister Philipp Scheidemann (100 Jahre), der Dienstantritt Louis Spohrs als Kapellmeister und der Bau des Großen Gewächshauses (200 Jahre), der Entschluss zum Bau der Kasseler Charité (250 Jahre), der Tod Heinrich Schütz´ (350 Jahre) oder die Einweihung des Wehrturms der Matthäuskirche in Niederzwehren (550 Jahre).
Quellen sind die vom ehemaligen Stadtarchivar Frank-Roland Klaube verfasste "Chronik der Stadt Kassel", Wartberg-Verlag, Kassel 2005 (vom Autor überarbeitete und teilweise korrigierte Ergänzung 2014) sowie: Jörg Adrian Huber, "Stadtgeschichte Kassel", Michael Imhof Verlag, Petersberg 2012.
Haben Sie Hinweise oder Ergänzungen? Dann schreiben Sie uns unter internetredaktionkasselde
1997 - vor 25 Jahren
- 1. Januar: Stadtsparkasse Kassel und Kreissparkasse Kassel vollziehen die rechtliche Fusion zur Kasseler Sparkasse mit Niederlassungen in Hofgeismar und Wolfhagen.
- 18. Februar: Für den Hotelneubau an der Stadthalle nimmt Oberbürgermeister Georg Lewandowski einen Spaten zur Hand, um symbolisch den ersten Spatenstich zu demonstrieren.
- 22. Februar: " Wegu ist endgültig über den Berg" titelt die "Hessische Allgemeine", als der Autozulieferer nach Jahren wieder schwarze Zahlen schreibt.
- 7. März: Das Luftfahrt-Unternehmen Businesswings GmbH bietet ab sofort Charterflüge von Kassel-Calden nach allen Flugplätzen in Europa an.
- 17. März: Zwischen Schöner Aussicht und Frankfurter Straße erfolgt der symbolische erste Spatenstich für das neue Justizzentrum (Öffnet in einem neuen Tab).
- 16. April: Mit einem Empfang im Rathaus würdigt der Oberbürgermeister, dass die " Kassel Huskies" Deutscher Vizemeister im Eishockey 1997 geworden sind.
- 26. April: Mit einem Tag der offenen Tür in der ehemaligen Hindenburg- und Wittich-Kaserne wird das entstehende Stadtquartier " Marbachshöhe" vorgestellt.
- 27. April: Trotz trüben Wetters kommen mehrere tausend Menschen zum Umweltfest "Tag der Erde" auf die Kurfürstenstraße und den Bahnhofsvorplatz.
- 13. Mai: Der "ewige" britische Thronfolger Charles, Prince of Wales, besucht den "Alnatura"-Laden in der Wilhelmshöher Allee und den "Schmanddibben"-Laden in der Kunoldstraße, um sich über Produkte aus dem alternativen Landbau in Nordhessen zu informieren.
- 30. Mai: Um die Neue Fahrt als Einkaufsstraße aufzuwerten, wird die Straße in Höhe Treppenstraße für den Durchgangsverkehr gesperrt.
13. Juni: In der ehemaligen Hindenburg-Kaserne wird das neue Technologie- und Gründerzentrum seiner Bestimmung übergeben.
- 20. Juni: Im Kasseler Kulturbahnhof findet die Eröffnungsparty der documenta X statt + Die Drahtbrücke wird nach dreimonatiger Erneuerung wieder für Fußgänger und Radfahrer geöffnet + Der neue Biergarten auf dem Weinberg bietet nicht nur Gastronomisches, sondern auch eine herrliche Aussicht.
- Im Gebäude der Industrie- und Handelskammer wird der documenta X-Wirtschaftstreff eröffnet. 5000 Menschen nehmen dieses Angebot wahr.
- 13. Juli: Vor dem Schloss Wilhelmshöhe werden Carl Orffs "Carmina burana" aufgeführt. Ungefähr 8000 Menschen erleben eine großartige Aufführung.
- 23. Juli: Hessens Wirtschafts- und Verkehrsminister Lothar Klemm gibt den offiziellen Startschuss zum Bau des Güterverkehrszentrums (GVZ) im Dreieck Fuldabrück/Kassel-Waldau/Lohfelden.
- 31. Juli: Nach 160 Jahren schließt das Schirm- und Regenmoden-Geschäft Pfankuch in der Oberen Königsstraße seine Pforten.
- 4. September: Bürgermeister Ingo Groß gibt bekannt, dass das Kompostwerk Langes Feld geschlossen werden muss, da eine gesundheitliche Gefährdung der Anwohner nicht ausgeschlossen werden kann.
- 1. Oktober: Die traditionsreiche Privatbrauerei A. Kropf GmbH & Co. KG, 1859 vom aus Glaubensgründen aus Berchtesgaden nach Kassel gekommenen Adolf Kropf als "Bayerische Bierhalle" gegründet, geht in den Besitz der Einbecker Brauhaus AG über.
- 4. Oktober: Nach mehr als neun Jahren Diskussion und Planung wird die neue Verbindung vom dez Einkaufszentrum zum Südtangenten-Zubringer in Betrieb genommen.
- 17. Oktober: Ehrenbürger Dr. Karl Branner stirbt im Alter von 87 Jahren. Branner wuchs als Sohn eines Bäckermeisters in der Unterneustadt auf. Ab 1952 gestaltete er als Stadtverordneter der SPD, Bürgermeister und Oberbürgermeister (1963−1975) den Wiederaufbau des zerstörten Kassels mit. Zu Lebzeiten geehrt, setzt lange nach seinem Tod eine Diskussion über seine Rolle als Dezernent der Stadt Kassel in der Nazizeit ein.
- 19. November: Die künftige Autobahn 44 von Kassel nach Eisenach soll durch das Lossetal verlaufen, beschließt die Regionalversammlung Nordhessen.
- 13. Dezember: Anlässlich der Eröffnung der Ausstellung über die Zarin Katharina die Große im Museum Fridericianum kommt der russische Botschafter Sergej B. Krylow nach Kassel
- 13. Dezember: Ein schwarzer Tag für den Fußballsport in Kassel: Regionalligist FC Hessen stellt den Spielbetrieb ein.
1972 - vor 50 Jahren
- 17. Januar: Claus Bosse gründet mit zwei Mitarbeitern eine Gebäudereinigungsfirma, 25 Jahre später sind es über 500. Firmensitz ist heute Berlin.
- 15. März: Das neue Kommunale Gebietsrechenzentrums (KGRZ) wird von Ministerpräsident Albert Osswald seiner Bestimmung übergeben.
- 14. August: Unterzeichnung der Freundschaftsurkunden mit Västerås in Schweden und Rovaniemi in Finnland durch den Magistrat.
- 24. September: Erstmals rollt ein Eisenbahnzug mit historischen Personen- und Güterwaggons von Kassel nach Gudensberg. Diese erste hessische Museumseisenbahn, getragen vom " Hessencourrier e.V.", entwickelt sich zu einer populären Einrichtung.
- 5. Oktober: In Anwesenheit von Bundeskanzler Willy Brandt und Ministerpräsident Albert Osswald wird das Presse- und Druckzentrum am Park Schönfeld eingeweiht.
- 8. Oktober: In 100 Tagen haben 220.000 Besucher die Kunstausstellung documenta 5 gesehen.
- 1. November: Die Massey-Ferguson GmbH (heute Pacoma GmbH) verlegt ihren Sitz vom Ständeplatz nach Eschwege.
1947 - vor 75 Jahren
- 1. April: Aufgrund mangelnder Übernachtungsmöglichkeiten wird auf dem Hauptbahnhof ein Schlafwagen der Mitropa aufgestellt. Der Verkauf der 22 Bettkarten erfolgt durch das Reisebüro Haussknecht.
- 30. April: Um 6.07 Uhr kentert eine Fuldafähre an der Schlagd. Ein Mann ertrinkt bei dem Unglück. Nach der im Krieg erfolgten Zerstörung der Fuldabrücke sind an dieser Stelle zwei Fähren in Betrieb.
- 6. Mai: Im Hörsaal des Landesmuseums findet die Gründungsversammlung der Bezirksgruppe Kassel des Landesverbandes der Handelsvertreter und Handelsmakler in Hessen statt.
- Auf Initiative des Fabrikanten Rudolf Majert wird der Arbeitgeberverband der hessischen Metallindustrie Bezirksgruppe Nordhessen gegründet.
- 9. Mai: Sieben Handwerksmeister der Dachdecker-Innung finden sich zusammen, um eine Zusammenarbeit beim gemeinsamen Einkauf zu beschließen. Sie gründen den Dachdecker-Einkauf Kassel eGmbH.
- 1. August: Hartmut Fitsch eröffnet eine Reparaturwerkstatt, befasst sich aber auch bald mit dem Neuwagengeschäft (langjähriges Autohaus in der Leipziger Straße).
- 3. September: Die Kreishandwerksmeister des Regierungsbezirks und Obermeister der Innungen des Stadt- und Landkreises beraten im Gildehaus in der Holländischen Straße über eine Neuorganisation des Handwerks.
- 15. Oktober: Der von den amerikanischen und britischen Militär-Gouverneuren für Deutschland bekanntgegebene Demontageplan umfasst 682 Werke in ihrem Besatzungsgebiet, darunter Junkers Flugzeug- und Motorenbau, Werk Kassel-Bettenhausen; Gerhard-Fieseler-Werke, Kassel-Bettenhausen; Henschel Flugmotorenbau, Kassel-Altenbauna.
1922 - vor 100 Jahren
- 4. Juni: Bei einem Spaziergang im Park Wilhelmshöhe entgeht Oberbürgermeister Philipp Scheidemann nur knapp einem Attentat mit Blausäure. Scheidemann hatte in Berlin 1918 die Republik ausgerufen und war erster Reichsministerpräsident. Verantwortlich für das Attentat ist die rechtsextremistische Terrorgruppe „Organisation Consul“. Die Attentäter werden später zu zehn Jahren Zuchthaus verurteilt.
- 20. Oktober: In wirtschaftlich schwieriger Zeit gründen Martin Petzing und sein Teilhaber Hartmann die Maschinenfabrik Petzing & Hartmann (heute Pehaka Bandsägemaschinen GmbH). Zunächst werden 10 Gesellen und vier Lehrlinge beschäftigt.
- 22. Oktober: Heinrich Apel gründet ein Unternehmen, das sich mit dem Großhandel von Schlauchleitungen unter anderem befasst
- 1. November: Der Ingenieur Daniel Köbberling übernimmt die Vertretung für Artikel der Elektrotechnik.
- Wilhelm Heinrich Riffer erwirbt in diesem Jahr das Grundstück Leipziger Straße 204 - 212 und baut hier ein Sägewerk. Es ist sein zweites nach dem in Reimenrod, das 1891 errichtet wurde.
1897 - vor 125 Jahren
- 6. März: Der Eisenbahnverein gründet eine Spar- und Darlehenskasse für Eisenbahnbeamte und -arbeiter.
- 9. April: Ehrenbürger Gustav Adolph Hupfeld stirbt im Alter von 73 Jahren. Er war Rechtsanwalt und Notar in Kassel und einflussreicher nationalliberalen Politiker (Vorsitzender des Zentralausschusses in Kurhessen). Als solcher war er 1866/67 einer der entschiedensten Befürworter der Annexion Kurhessens durch Preußen.
- 16. Juni: Rudolf Diesel stellt erstmals einem größeren Kreis von Fachleuten, der 38. Hauptversammlung des Vereins deutscher Ingenieure, seinen neuen Motor vor.
- 26. Juli: Ein Handwerkergesetz regelt nunmehr umfassend die innere Verfassung und die Zuständigkeiten der Innungen. Mit Zustimmung der Mehrheit der Gewerbetreibenden eines Bezirks ist die Bildung von Zwangsinnungen möglich.
- 1. September: In der Unteren Karlsstraße 1 gründen Theodor Grasmeyer und Wilhelm Landwehr ein Installationsgeschäft für elektrische Anlagen, die Firma Grasmeyer & Landwehr. Nach personeller Veränderung im Jahre 1898 lautet der Firmenname Landwehr & Schulz.
- 1. Oktober: In Niederzwehren haben die Brüder Adam und Conrad Credé eine Fabrik errichtet, in der die Fertigung von Eisenbahnwagen aufgenommen wird. Die Firma Credé wird bald zum festen Lieferanten der preußischen Staatsbahnverwaltung.
- In diesem Jahr: Durch Zusammenschluss der Losch'schen Brauerei Gebr. Sumpf und E. Wentzel wird die Herkulesbrauerei gegründet. Nach Übernahme der Schiebelerschen Brauerei 1898 und der Hessischen Aktienbrauerei 1912 heißt die Firma: Hessische und Herkules-Bierbrauerei AG.
1872 - vor 150 Jahren
- 1. Januar: Nach der Reichsgründung übernimmt jetzt die "Kaiserliche Deutsche Post" das gesamte Postwesen.
- Anfang dieses Jahres gründen Friedrich Stahl und Carl Nölke eine Zündholzfabrik, die ein halbes Jahrhundert später den ersten Platz unter den Zündholzfabriken in Deutschland einnimmt.
- 11. Juni: 1.500 Wohnhäuser werden erstmals in Kassel direkt - über neugeschaffene Leitungen in die Gebäude - mit Trinkwasser versorgt. Die Bewohner dieser Häuser brauchen nicht mehr an Wasserstellen oder Brunnen zu gehen und sich in der Wohnung einen Wasservorrat anzulegen.
- 18. Oktober: Der Konditor Johann David Paulus eröffnet am Ständeplatz eine Konditorei.
- 1. Dezember: In Bettenhausen gründet Gustav Richter eine Werkstatt, aus der sich eine Maschinenfabrik entwickelt, die über 100 Jahre besteht.
- Im gleichen Jahr: Die "Hessische Actien-Bierbrauerei" in Wehlheiden ist die erste im Kasseler Raum, die in der Unternehmensform Aktiengesellschaft gegründet wird. Bei der Bevölkerung erfreut sich dieses Bier keiner sonderlichen Beliebtheit; im Volksmund geht sogar das Wort von der "Dividendenjauche" um + Kommerzienrat Moses B. Bodenheim errichtet eine Fassfabrik unweit des Hauptbahnhofs. 1878 erreicht die Jahresproduktion 250 000 Fässer, die zur Lagerung von Bier, Wein, Sauerkraut und vielem anderen Verwendung finden + Mit der Gründung der Waggonfabrik Sethe und Kribben nahe dem Güterbahnhof der Halle- Kasseler-Bahn entsteht Kassels zweites Unternehmen dieser Branche, das aber schon nach einigen Jahren stillgelegt wird. Den stillgelegten Betrieb kauft 1882 Peter Wegmann.
1847 - vor 175 Jahren
- 23. Juni: Der Apotheker Heinrich August Eduard Sievers erhält das Privileg zum Betreiben einer Apotheke in der Oberen Königsstraße, der späteren Engel-Apotheke.
- August: Bemühungen eines Mündener Schiffseigners, einen regelmäßigen Dampfverkehr zwischen Münden und Kassel einzurichten, schlagen fehl.
- 20. November: Kurfürst Wilhelm II. von Hessen-Kassel stirbt. Sein 26jährige Regnum führte zu einer Entfremdung zwischen Fürstenhaus und Bevölkerung. Jene vertiefte sich nach seinem Tod und mündete in der praktisch widerstandslosen Annexion Hessen-Kassels durch Preußen 1866. Zu Beginn seiner Regierungszeit versagte er dem Bürgertum Beteiligungsrechte. Unter dem Druck der Straße kam es dann aber Anfang 1831 zur Kurhessischen Verfassung [Verfassung]mit einer vordemokratischen Volksvertretung im Ständehaus, die damals als fortschrittlichste in ganz Europa galt. Als er seiner in der Bevölkerung unpopulären Geliebten die Rückkehr nach Kassel erlaubte, brachen in der Bevölkerung erneut Proteste gegen seine Herrschaft aus: Wilhelm II. verließ daraufhin mit ihr Kassel für immer und residierte fortan in Hanau. Die Regierungsgeschäfte überließ er seinem Sohn Friedrich Wilhelm.
1822 - vor 200 Jahren
- 1. Januar: Der Jurist Karl Schomburg tritt sein Amt als Stadtoberhaupt an. Nach Inkrafttreten der neuen kurhessischen Gemeindeordnung führt er seit 1835 als erster die Amtsbezeichnung Oberbürgermeister.
- 4. Dezember: Hofküfermeister Martin Reinmüller schreibt ein Gesuch an Kurfürst Wilhelm II., in dem er die Einrichtung von Felsenkellern im Weinberg anregt. Er begründet sein Interesse damit, dass die bisherige Lagerung des Bieres in den Brauereikellern ungenügend und die Ursache dafür sei, dass oftmals Bier minderer Qualität zum Ausschank komme.
- Louis Spohr übernimmt als Kapellmeister die Leitung der Hofoper und Hofmusik in Kassel. Zu seinem Wirken gehört die Komposition von zehn Sinfonien, vier Oratorien, 15 Violinkonzerten und zahlreiche Kammermusikwerken. Spohr wird 1847, vor 175 Jahren, zum Ehrenbürger Kassels ernannt. Nicht nur die nach ihm benannte Straße und sein Denkmal auf dem Opernplatz erinnern in Kassel an ihn: Auch die städtische Musikakademie trägt seinen Namen, und ein Museum würdigt sein Leben und Werk.
- Unter Kurfürst Wilhelm II. wird aus dem bisher nach Versailler Vorbild gestalteten Schlosspark ein nach dem ideal des englischen Landschaftsgartens angelegter Park. Integriert sind dabei zahlreiche Staffagebauten, Nachempfindungen historischer Bauwerke oder der Phantasie entsprungene Pavillons und Tempelchen. Auch das Gewächshaus wird errichtet.
1797 - vor 225 Jahren
- Wilhelm, Sohn Wilhelms IX, heiratet Auguste Friederike Christine, die Schwester König Friedrich Wilhelms III. von Preußen. Die Ehe wird 1815 per Geheimvertrag juristisch getrennt. Kurfürstin Auguste gründet später im gleichnamigen Schlösschen den romantischen "Schönfelder Kreis", in dem sie Intellektuelle um sich sammelt. Unter anderem sind die Brüder Grimm, Achim von Arnim sowie Bettina und Clemens Brentano Gäste im Schloss.
1772 - vor 250 Jahren
- Nach zahlreichen Auftreten der Kriebel-Krankheit (Mutterkorn-Vergiftung) wird die Einrichtung des ersten großen Stadtkrankenhauses, der Charité ("Barmherzigkeit"), in Angriff genommen. Architekt wird Simon Louis du Ry. vor dem Leipziger Tor nahe Bettenhausen wurde das Haus mit einer Belegungszahl von bis zu 220 Patienten eingerichtet. Sie wurden in 26 Sälen und Zimmern mit einer Belegungszahl von je zwei bis 30 Betten untergebracht. Die offizielle Einweihung fand 1785 statt.
1722 - vor 300 Jahren
- N. Schwartz ist "Briefträger beim Posthauß", der erste Kasseler Briefträger, von dem wir wissen.
- Die Strumpffabrikation von Joh. Friedrich Clausius erfreut sich staatlicher Unterstützung, da die Strümpfe der Manufaktur "viel sauberer und wohlfeiler" als die der übrigen Strumpfstricker sind.
- Landgraf Wilhelm VIII. beginnt mit der Sammlung der Werke großer niederländischer Barockmaler des 17. Jahrhunderts wie Rembrandt, Rubens, Jordaens, von Dyck und Frans Hals, darunter als wertvollstes der "Segen Jakobs" von Rembrandt. Kassel verfügt heute über die größte Rembrandt-Sammlung außerhalb der Niederlande.
- Der Parkbau auf dem sumpfigen Gelände der späteren Karlsaue geht zügiger und mit geringeren Kosten voran, nachdem die bislang eingesetzten Tagelöhner abgezogen und durch Soldaten ersetzt werden. In den folgenden sechs Jahren wechseln sich monatlich die hessischen Regimenter ab. Sie kampieren in Strohhütten auf dem Auegelände. Für das Ausheben der riesigen Erdmassen werden sogar drei Regimenter abgestellt.
- 3. Oktober: Geburt von Johann Heinrich Tischbein des Älteren, genannt "der Kasseler". Geboren in Haina, wird er nach seiner Malerlehre ab 1736 bis 1741 in Kassel und Aufenthalten bei Meistern im europäischen Ausland einer der anerkanntesten Maler und größten Porträtisten des 18. Jahrhunderts. Er ist ab 1753 Hofmaler in Kassel und beginnt mit seinen Arbeiten für das landgräfliche Sommerschloss Wilhelmsthal, dessen "Schönheitsgalerie" schließlich 66 seines insgesamt 300 Malereien umfassenden Lebenswerkes umfasst. Tischbein ist auch Mitbegründer und Professor der Kunstakademie.
1697 - vor 325 Jahren
- 11. September: Prinz Eugen, fortan der "der edle Ritter" genannt, bringt mit seinen kaiserlichen Truppen in der Schlacht bei Zenta den Osmanen die bis dahin größte Niederlage auf dem europäischen Kontinent bei. Aus den Türkenkriegen des ausgehenden 17. Jahrhunderts verschleppen die Kasseler Truppen zahlreiche "fremdländisch" genannte Männer, Frauen und Kinder (keinesfalls nur gefangene Soldaten) an die Fulda. Sie prägen zusammen mit Kriegs- und Glaubensflüchtlingen aus anderen Ländern das Stadtbild.
1672 - vor 350 Jahren
- 28. Februar: Mit der "Sabbaths-Ordnung" erlässt Landgraf Karl ein generelles Verkaufsverbot an Sonntagen.
- 6. November: Komponist Heinrich Schütz, herausragender protestantischer Kirchenmusiker und deutscher Komponist des Frühbarock, stirbt im Alter von 87 Jahren in Dresden. Schütz war ab 1599 in Kassel zum Sängerknaben ausgebildet und weiter gefördert worden war. Auf Grund seiner großen Begabung finanzierte Landgraf Moritz dem jungen Schütz unter anderem ein Musikstudium in Venedig. Heinrich Schütz (latinisiert Henricus Sagittarius) war als Hofkapellmeister in Kassel ausersehen, wurde aber bei einem Konzert in Dresden vom Kurfürsten von Sachsen abgeworben. Der Bärenreiter-Verlag, seit 1927 in Kassel ansässig, veröffentlichte 1929 eine Ausgabe der „Geistlichen Chormusik“, die wesentlich zur Wiederentdeckung Schütz‘ beigetragen hat.
1647 - vor 375 Jahren
- Letztmalig im Dreißigjährigen Krieg tauchen noch einmal kaiserliche Truppen vor Kassel auf und richten in der Umgebung große Schäden an. An die Festung selbst trauen sie sich nicht heran, zumal hier 2000 Verteidiger zusammengezogen sind, die von einem Offizier der verbündeten Schweden samt 500 Reitern unterstützt werden.
1622 - vor 400 Jahren
- 5. Februar: Als Sohn von Landgraf Moritz wird Christian Landgraf von Hessen geboren. Sein Leben beginnt nach Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges 1618 und endet lange vor dem Westfälischen Frieden 1648: Er stirbt am 14. November 1640 erst 18jährig im Hauptquartier der verbündeten Schweden in Bückeburg an einer Alkoholvergiftung.
1572 - vor 450 Jahren
- 25. Mai: Moritz von Hessen-Kassel, genannt "der Gelehrte", wird geboren (Regierungszeit von 1592 bis 1627).
- 24. August: Es geschieht weit entfernt von Kassel und hat doch große Auswirkungen auf die Stadt: Die Bartholomäusnacht in Paris ist einer der schrecklichsten Höhepunkte der noch lange anhaltenden Verfolgung der calvinistischen Protestanten (Hugenotten und Waldenser) durch den französischen Staat. In der Folgezeit wird Kassel, ab 1600 ebenfalls calvinistisch geprägt, zu einem Zufluchtsort für etwa 4000 Glaubensflüchtlinge. Um 1700 war etwa jeder fünfte Einwohner Kassels ein Hugenotte.
1547 - vor 450 Jahren
- Der Kasseler Hofmaler Michael Müller erstellt die erste Karte der Stadt, den Müllerplan.
- Die letzte Bastion der von Landgraf Philipp dem Großmütigen beauftragten Festungsanlagen wird fertiggestellt. Innerhalb von 25 Jahren war Kassel zu einer Festung ersten Ranges in Europa geworden. Sie kostete die astronomische Summe von 300.000 Gulden, hinzu kamen Kanonen für 200.000 Gulden.
- Nach der Niederlage des protestantischen Schmalkaldischen Bundes gegen die kaiserlich-katholischen Treppen wird die nagelneue Festung unter Aufsicht spanischer Offiziere komplett geschleift. Aus Kassel wird "fast ein Dorf gemacht", wie auswärtige Besucher schreiben. Nach der Rückkehr Philipps aus der Gefangenschaft wird die Festung wiederaufgebaut.
1472 - vor 550 Jahren
- Fertigstellung des erhaltenen (Wehr)-Turmes der Matthäuskirche zu Niederzwehren. Eine Vorgängerkirche war Ende des 14. Jahrhunderts stark zerstört worden. In der Regierungszeit von Landgraf Ludwig dem Friedfertigen (1413 bis 1458) wurde die Kirche wiedererrichtet, und der Heiligen St. Agatha geweiht. Zugleich wurde der Wehrturm aufgebaut und 1472 vollendet. Um den Kirchhof wurde eine starke Mauer mit Schießscharten gebaut.
- Kassel zählt schätzungsweise 4500 Einwohnerinnen und Einwohner.
1422 - vor 600 Jahren
- 28. Januar: Vergleich zwischen Hessen unter Landgraf Ludwig I. und des Erzbistum Mainz nach kriegerischen Auseinandersetzungen. In der Folge verliert seinen Einfluss in Hessen. Die Grafen von Waldeck erkennen den Landgrafen als Lehnsherrn an.
1347 - vor 650 Jahren
- Zur Finanzierung des Baus der neuen Fuldabrücke wird von allen Wagen und Karren ein Brückengeld und ein Zuschlag zum städtischen Zoll erhoben. Es ist möglicherweise das erste in der deutschen Geschichte. Aus einer Urkunde geht hervor, welche Waren transportiert wurde. Es sind unter anderem Feigen, Bier, Heringe, Wachs sowie verschiedene Metalle wie Kupfer, Blei und Zinn.
- Die Pest erreicht Südeuropa. Von dort wird sich die Seuche, nachdem sie den Kontinent schätzungsweise 600 Jahre verschont hatte, entlang der Handelswege nach Norden ausbreiten und zwei Jahre später in Kassel über 1000 Tote fordern. Zahlreiche weiter Pestausbrüche werden noch folgen.
1297 - vor 725 Jahren
Auf Initiative der Landgräfin Mechthild, Ehefrau von Heinrich I., wird vor den Toren der Stadt ein Spital gegründet, das den Namen der Stammmutter der Hessen und Schutzpatronin der Kranken, der heiligen Elisabeth, erhält. Es wird 1586 durch einen schlichten Renaissancebau ersetzt und dient dann nicht mehr als Hospital für Kranke, sondern als Altenheim.
1247 - vor 750 Jahren
- Mit dem Tod Landgraf Heinrich Raspe IV stirbt die Linie des thüringischen Landgrafenhauses aus. Hessen und der Oberlahngau fallen an den dreijährigen Heinrich, das „Kind von Brabant", den ersten hessischen Landgrafen.