Weitere interessante und bedeutende historischen Jubiläumsdaten 2022 können Sie hier nachlesen. Quellen sind die vom ehemaligen Stadtarchivar Frank-Roland Klaube verfasste "Chronik der Stadt Kassel", Wartberg-Verlag, Kassel 2005 (vom Autor überarbeitete und teilweise korrigierte Ergänzung 2014) sowie: Jörg Adrian Huber, "Stadtgeschichte Kassel", Michael Imhof Verlag, Petersberg 2012.
Haben Sie Hinweise oder Ergänzungen? Dann schreiben Sie uns unter internetredaktionkasselde
1997 - vor 25 Jahren
- 1. Januar: Stadtsparkasse Kassel und Kreissparkasse Kassel vollziehen die rechtliche Fusion zur Kasseler Sparkasse mit Niederlassungen in Hofgeismar und Wolfhagen.
- 17. Februar: Verteidigungsminister Volker Rühe eröffnet symbolisch eine neue Produktionshalle bei dem Wehrtechnikunternehmen Wegmann. Dort soll eine neue Panzerhaubitze in Serienfertigung gehen.
- 18. Februar: Für den Hotelneubau an der Stadthalle nimmt Oberbürgermeister Georg Lewandowski einen Spaten zur Hand, um symbolisch den ersten Spatenstich zu demonstrieren.
- 22. Februar: "Wegu ist endgültig über den Berg" titelt die "Hessische Allgemeine", als der Autozulieferer nach Jahren wieder schwarze Zahlen schreibt.
- 25. Februar: Ein neues, zeitgemäßes Logo hat Professor Karl Oskar Blase für die Stadt Kassel entworfen. Es soll das seit zwei Jahrzehnten verwendete Kleeblatt ersetzen.
- 7. März: Das Luftfahrt-Unternehmen Businesswings GmbH bietet ab sofort Charterflüge von Kassel-Calden nach allen Flugplätzen in Europa an.
- 17. März: Zwischen Schöner Aussicht und Frankfurter Straße erfolgt der symbolische erste Spatenstich für das neue Justizzentrum.
- 16. April: Mit einem Empfang im Rathaus würdigt der Oberbürgermeister, dass die "Kassel Huskies" Deutscher Vizemeister im Eishockey 1997 geworden sind.
- 26. April: Mit einem Tag der offenen Tür in der ehemaligen Hindenburg- und Wittich-Kaserne wird das entstehende Stadtquartier "Marbachshöhe" vorgestellt.
- 27. April: Trotz trüben Wetters kommen mehrere tausend Menschen zum Umweltfest "Tag der Erde" auf die Kurfürstenstraße und den Bahnhofsvorplatz.
- 13. Mai: Der "ewige" britische Thronfolger Charles, Prince of Wales, besucht den "Alnatura"-Laden in der Wilhelmshöher Allee und den "Schmanddibben"-Laden in der Kunoldstraße, um sich über Produkte aus dem alternativen Landbau in Nordhessen zu informieren.
- 30. Mai: Um die Neue Fahrt als Einkaufsstraße aufzuwerten, wird die Straße in Höhe Treppenstraße für den Durchgangsverkehr gesperrt.
- 13. Juni: In der ehemaligen Hindenburg-Kaserne wird das neue Technologie- und Gründerzentrum seiner Bestimmung übergeben.
- 14. Juni: Der "2. Kasseler Existenzgründertag" bietet mit Praxisbeispielen, Beratungsgesprächen und Informationsständen Gelegenheit, sich darüber zu informieren, wie man sich selbständig macht.
- 20. Juni: Im Kasseler Kulturbahnhof findet die Eröffnungsparty der documenta X statt + Die Drahtbrücke wird nach dreimonatiger Erneuerung wieder für Fußgänger und Radfahrer geöffnet + Der neue Biergarten auf dem Weinberg bietet nicht nur Gastronomisches, sondern auch eine herrliche Aussicht.
- 21. Juni: Bundespräsident Roman Herzog besichtigt die documenta X. Sie sei, äußert er, "sehr nach innen gewandt" + im Gebäude der Industrie- und Handelskammer wird der documenta X-Wirtschaftstreff eröffnet. Dieses Begleitangebot der IHK wird von 5000 Menschen wahrgenommen.
- 13. Juli: Vor dem Schloss Wilhelmshöhe werden Carl Orffs "Carmina burana" aufgeführt. Ungefähr 8000 Menschen erleben eine großartige Aufführung.
- 23. Juli: Hessens Wirtschafts- und Verkehrsminister Lothar Klemm gibt den offiziellen Startschuss zum Bau des Güterverkehrszentrums (GVZ) im Dreieck Fuldabrück/Kassel-Waldau/Lohfelden.
- 27. Juli: Am frühen Morgen zerstört ein Brand die traditionsreiche Gaststätte Lohmann im Königstor.
- 31. Juli: Nach 160 Jahren schließt das Schirm- und Regenmoden-Geschäft Pfankuch in der Oberen Königsstraße seine Pforten.
- 4. September: Bürgermeister Ingo Groß gibt bekannt, dass das Kompostwerk Langes Feld geschlossen werden muss, da eine gesundheitliche Gefährdung der Anwohner nicht ausgeschlossen werden kann.
- 11. und 12. September: Nicht nur die zentrale Lage der Stadt, sondern auch die documenta X sind Anlass, dass der Deutschen Industrie- und Handelstag dieses Jahr in Kassel stattfindet.
- 18. September: Die Millennium-Tage werden in diesem Jahr im Gebäude der EAM und in der BMW-Niederlassung abgehalten.
- 1. Oktober: Die traditionsreiche Privatbrauerei A. Kropf GmbH & Co. KG, 1859 von Adolf Kropf gegründet, geht in den Besitz der Einbecker Brauhaus AG über.
- 4. Oktober: Nach mehr als neun Jahren Diskussion und Planung wird die neue Verbindung vom dez Einkaufszentrum zum Südtangenten-Zubringer in Betrieb genommen.
- 28. Oktober: Beim 1. Kasseler Ideenforum mit dem Thema "Arbeit durch Selbständigkeit" diskutieren Fachleute und Firmengründer über den Weg von der Arbeitslosigkeit ins Unternehmertum.
- 19. November: Die künftige Autobahn 44 von Kassel nach Eisenach soll durch das Lossetal verlaufen, beschließt die Regionalversammlung Nordhessen.
- 13. Dezember: Anlässlich der Eröffnung der Ausstellung über die Zarin Katharina die Große im Museum Fridericianum kommt der russische Botschafter Sergej B. Krylow nach Kassel
- 13. Dezember: Ein schwarzer Tag für den Fußballsport in Kassel: Regionalligist FC Hessen stellt den Spielbetrieb ein.
1972 - vor 50 Jahren
- 17. Januar: Claus Bosse gründet eine Gebäudereinigungsfirma und nimmt mit zwei Mitarbeitern seine Arbeit auf. 25 Jahre später beschäftigt das Dienstleistungsunternehmen mehr als 500 Mitarbeiter.
- 15. März: Der Neubau des Kommunalen Gebietsrechenzentrums (KGRZ) wird von Ministerpräsident Albert Osswald offiziell seiner Bestimmung übergeben.
- 14. August: Unterzeichnung der Freundschaftsurkunden mit Västerås in Schweden und Rovaniemi in Finnland durch den Magistrat der Stadt Kassel.
- 24. September: Erstmals rollt ein Eisenbahnzug mit historischen Personen- und Güterwaggons von Kassel nach Gudensberg. Diese erste hessische Museumseisenbahn, getragen vom "Hessencourrier e. V.", entwickelt sich im Laufe der folgenden Jahre zu einer populären Einrichtung.
- 5. Oktober: In Anwesenheit von Bundeskanzler Willy Brandt und Ministerpräsident Albert Osswald wird das Presse- und Druckzentrum am Park Schönfeld eingeweiht.
- 8. Oktober: In den 100 Tagen ihrer Präsentation haben 220 000 Besucher die Kunstausstellung documenta 5 gesehen.
- 1. November: In den vergangenen Monaten hat die Massey-Ferguson GmbH ihre Hauptverwaltung vom Kasseler Ständeplatz nach Eschwege verlegt.
1947 - vor 75 Jahren
- 1. April: Aufgrund der geringen Kapazität an Hotelbetten wird auf dem Hauptbahnhof ein Schlafwagen der Mitropa mit 22 Betten aufgestellt. Der Verkauf der Bettkarten erfolgt durch das Reisebüro Haussknecht.
- 30. April: Um 6.07 Uhr kentert eine Fuldafähre an der Schlagd. Ein Mann kann nur noch tot aus dem Wasser geborgen werden. Nach Zerstörung der Fuldabrücke bieten zwei Fähren die Möglichkeit, den Fluss zu überqueren.
- 6. Mai: Im Hörsaal des Landesmuseums findet die Gründungsversammlung der Bezirksgruppe Kassel des Landesverbandes der Handelsvertreter und Handelsmakler in Hessen statt.
- Auf Initiative des Fabrikanten Rudolf Majert wird der Arbeitgeberverband der hessischen Metallindustrie Bezirksgruppe Nordhessen gegründet.
- 9. Mai: Sieben Handwerksmeister der Dachdecker-Innung finden sich zusammen, um eine Zusammenarbeit beim gemeinsamen Einkauf zu beschließen. Sie gründen den Dachdecker-Einkauf Kassel eGmbH.
- 1. August: Hartmut Fitsch eröffnet eine Reparaturwerkstatt, befasst sich aber auch bald mit dem Neuwagengeschäft (langjähriges Autohaus in der Leipziger Straße).
- 3. September: Die Kreishandwerksmeister des Regierungsbezirks und Obermeister der Innungen des Stadt- und Landkreises beraten im Gildehaus in der Holländischen Straße über eine Neuorganisation des Handwerks.
- 15. Oktober: Der von den amerikanischen und britischen Militär-Gouverneuren für Deutschland bekanntgegebene Demontageplan umfasst 682 Werke in ihrem Besatzungsgebiet, darunter Junkers Flugzeug- und Motorenbau, Werk Kassel-Bettenhausen; Gerhard-Fieseler-Werke, Kassel-Bettenhausen; Henschel Flugmotorenbau, Kassel-Altenbauna.
1922 - vor 100 Jahren
- 4. Juni: Bei einem Spaziergang im Park Wilhelmshöhe entgeht Oberbürgermeister Scheidemann nur knapp einem Attentat mit Blausäure.
- 20. Oktober: In wirtschaftlich schwieriger Zeit gründen Martin Petzing und sein Teilhaber Hartmann die Maschinenfabrik Petzing & Hartmann. Zunächst werden 10 Gesellen und vier Lehrlinge beschäftigt.
- 22. Oktober: Heinrich Apel gründet ein Unternehmen, das sich mit dem Großhandel von Schlauchleitungen unter anderem befasst
- 1. November: Der Ingenieur Daniel Köbberling übernimmt die Vertretung für Artikel der Elektrotechnik.
- Wilhelm Heinrich Riffer erwirbt in diesem Jahr das Grundstück Leipziger Straße 204 - 212 und baut hier ein Sägewerk. Es ist sein zweites nach dem in Reimenrod, das 1891 errichtet wurde.
1897 - vor 125 Jahren
- 6. März: Der Eisenbahnverein gründet eine Spar- und Darlehenskasse für Eisenbahnbeamte und -arbeiter.
- 16. Juni: Rudolf Diesel stellt erstmals einem größeren Kreis von Fachleuten, der 38. Hauptversammlung des Vereins deutscher Ingenieure, einen neuen, später nach ihm benannten Motor vor.
- 26. Juli: Ein Handwerkergesetz regelt nunmehr umfassend die innere Verfassung und die Zuständigkeiten der Innungen. Mit Zustimmung der Mehrheit der Gewerbetreibenden eines Bezirks ist die Bildung von Zwangsinnungen möglich.
- 1. September: In der Unteren Karlsstraße 1 gründen Theodor Grasmeyer und Wilhelm Landwehr ein Installationsgeschäft für elektrische Anlagen, die Firma Grasmeyer & Landwehr. Nach personeller Veränderung im Jahre 1898 lautet der Firmenname Landwehr & Schulz.
- 1. Oktober: In Niederzwehren haben die Brüder Adam und Conrad Credé eine Fabrik errichtet, in der die Fertigung von Eisenbahnwagen aufgenommen wird. Die Firma Credé wird bald zum festen Lieferanten der preußischen Staatsbahnverwaltung.
- In diesem Jahr: Durch Zusammenschluss der Losch'schen Brauerei Gebr. Sumpf und E. Wentzel wird die Herkulesbrauerei gegründet. Nach Übernahme der Schiebelerschen Brauerei 1898 und der Hessischen Aktienbrauerei 1912 heißt die Firma: Hessische und Herkules-Bierbrauerei AG.
1872 - vor 150 Jahren
- 1. Januar: Nach der Reichsgründung übernimmt jetzt die "Kaiserliche Deutsche Post" das gesamte Postwesen.
- Anfang dieses Jahres gründen Friedrich Stahl und Carl Nölke eine Zündholzfabrik, die ein halbes Jahrhundert später den ersten Platz unter den Zündholzfabriken in Deutschland einnimmt.
- 11. Juni: 1.500 Wohnhäuser werden erstmals in Kassel direkt - über neugeschaffene Leitungen in die Gebäude - mit Trinkwasser versorgt. Die Bewohner dieser Häuser brauchen nicht mehr an Wasserstellen oder Brunnen zu gehen und sich in der Wohnung einen Wasservorrat anzulegen.
- 18. Oktober: Der Konditor Johann David Paulus eröffnet am Ständeplatz eine Konditorei.
- 1. Dezember: In Bettenhausen gründet Gustav Richter eine Werkstatt, aus der sich eine Maschinenfabrik ent- wickelt, die über 100 Jahre besteht.
- Im gleichen Jahr: Die "Hessische Actien-Bierbrauerei" in Wehlheiden ist die erste im Kasseler Raum, die in der Unternehmensform Aktiengesellschaft gegründet wird. Bei der Bevölkerung erfreut sich dieses Bier keiner sonderlichen Beliebtheit; im Volksmund geht sogar das Wort von der "Dividendenjauche" um. Kommerzienrat Moses B. Bodenheim errichtet eine Fassfabrik unweit des Hauptbahnhofs. 1878 erreicht die Jahresproduktion 250 000 Fässer, die zur Lagerung von Bier, Wein, Sauerkraut und vielem anderen Verwendung finden. Mit der Gründung der Waggonfabrik Sethe und Kribben nahe dem Güterbahnhof der Halle- Kasseler-Bahn entsteht Kassels zweites Unternehmen dieser Branche, das aber schon nach einigen Jahren stillgelegt wird. Den stillgelegten Betrieb kauft 1882 Peter Wegmann.
1847 - vor 175 Jahren
- 23. Juni: Der Apotheker Heinrich August Eduard Sievers erhält das Privileg zum Betreiben einer Apotheke in der Oberen Königsstraße, der späteren Engel-Apotheke.
- August: Bemühungen eines Mündener Schiffseigners, einen regelmäßigen Dampfverkehr zwischen Münden und Kassel einzurichten, schlagen fehl.
1822 - vor 200 Jahren
- 1. Januar: Der Jurist Karl Schomburg tritt sein Amt als Stadtoberhaupt an. Nach Inkrafttreten der neuen kurhessischen Gemeindeordnung führt er seit 1835 als erster die Amtsbezeichnung Oberbürgermeister.
- 4. Dezember: Hofküfermeister Martin Reinmüller schreibt ein Gesuch an Kurfürst Wilhelm II., in dem er die Einrichtung von Felsenkellern im Weinberg anregt. Er begründet sein Interesse damit, dass die bisherige Lagerung des Bieres in den Brauereikellern ungenügend und die Ursache dafür sei, dass oftmals Bier minderer Qualität zum Ausschank komme.
- Louis Spohr übernimmt als Kapellmeister die Leitung der Hofoper und Hofmusik in Kassel. Zu seinem Wirken gehört die Komposition von zehn Sinfonien, vier Oratorien, 15 Violinkonzerten und zahlreiche Kammermusikwerken. Nicht nur die nach ihm benannte Straße und sein Denkmal auf dem Opernplatz erinnern in Kassel an ihn: Auch die städtische Musikakademie trägt seinen Namen, und ein Museum würdigt sein Leben und Werk.
- Unter Kurfürst Wilhelm II. wird aus dem bisher nach Versailler Vorbild gestalteten Schlosspark ein nach dem ideal des englischen Landschaftsgartens angelegter Park. Integriert sind dabei zahlreiche Staffagebauten, Nachempfindungen historischer Bauwerke oder der Phantasie entsprungene Pavillons und Tempelchen.
1797 - vor 225 Jahren
- Wilhelm, Sohn Wilhelms IX, heiratetet Auguste, die Schwester König Friedrich Wilhelms III. von Preußen. Diese gründet später den im gleichnamigen Schlösschen den romantischen "Schönfelder Kreis", dem unter anderem die Brüder Grimm, Achim von Arnim sowie Bettina udn Clemens Brentano angehörten.
1722 - vor 300 Jahren
- N. Schwartz ist "Briefträger beim Posthauß", der erste Kasseler Briefträger, von dem wir wissen.
- Die Strumpffabrikation von Joh. Friedrich Clausius erfreut sich staatlicher Unterstützung, da die Strümpfe der Manufaktur "viel sauberer und wohlfeiler" als die der übrigen Strumpfstricker sind.
- Landgraf Wilhelm VIII. beginnt mit der Sammlung der Werke großer niederländischer Barockmaler des 17. Jahrhunderts wie Rembrandt, Rubens, Jordaens, von Dyck und Frans Hals, darunter als wertvollstes der "Segen Jakobs" von Rembrandt. Kassel verfügt heute über die größte Rembrandt-Sammlung außerhalb der Niederlande.
- Der Parkbau auf dem sumpfigen Gelände der späteren Karlsaue geht zügiger und mit geringeren Kosten voran, nachdem die bislang eingesetzten Tagelöhner abgezogen und durch Soldaten ersetzt werden. In 5den folgenden sechs Jahren wechseln sich monatlich die hessischen Regimenter ab. Sie kampieren in Strohhütten auf dem Aueglände. Für das Ausheben der riesigen Erdmassen werden sogar drei Regimenter abgestellt.
1697 - vor 325 Jahren
- 11. September: Prinz Eugen, fortan der "der edle Ritter" genannt, bringt mit seinen kaiserlichen Truppen in der Schlacht bei Zenta den Osmanen die bis dahin größte Niederlage auf dem europäischen Kontinent bei. Aus den Türkenkriegen des ausgehenden 17. Jahrhunderts verschleppen die Kasseler Truppen zahlreiche "fremdländisch" genannte Männer, Frauen und Kinder (keinesfalls nur gefangene Soldaten) an die Fulda. Sie prägen zusammen mit Kriegs- und Glaubensflüchtlingen aus anderen Ländern das Stadtbild.
1672 - vor 350 Jahren
- 28. Februar: Mit der "Sabbaths-Ordnung" erlässt Landgraf Karl ein generelles Verkaufsverbot an Sonntagen.
- 6. November: Komponist Heinrich Schütz, der unter Landgraf Moritz in Kassel zum Sängerknaben ausgebildet und weiter gefördert worden war, stirbt im Alter von 87 Jahren in Dresden. Auf Grund seiner großen Begabung hatte Landgraf Moritz dem jungen Schütz unter anderem ein Musikstudium in Venedig finanziert. Schütz war als Hofkapellmeister in Kassel ausersehen, wurde aber bei einem Konzert in Dresden vom Kurfürsten von Sachsen abgeworben.
1572 - vor 450 Jahren
- 24. August: Es geschieht weit entfernt von Kassel und hat doch große Auswirkungen auf die Stadt: Die Bartholomäusnacht in Paris ist einer der schrecklichsten Höhepunkte der noch lange anhaltenden Verfolgung der calvinistischen Protestanten (Hugenotten und Waldenser) durch den französischen Staat. In der Folgezeit wird Kassel, ab 1600 ebenfalls calvinistisch geprägt, zu einem Zufluchtsort für etwa 4000 Glaubensflüchtlinge. Um 1700 war etwa jeder fünfte Einwohner Kassels ein Hugenotte.
1547 - vor 450 Jahren
- Der Kasseler Hofmaler Michael Müller erstellt die erste Karte der Stadt, den Müllerplan.
- Die letzte Bastion der von Landgraf Philipp dem Großmütigen beauftragten Festungsanlagen wird fertiggestellt. Innerhalb von 25 Jahren war Kassel zu einer Festung ersten Ranges in Europa geworden. Sie kostete die astronomische Summe von 300.000 Gulden, hinzu kamen Kanonen für 200.000 Gulden.
- Nach der Niederlage des protestantischen Schmalkaldischen Bundes gegen die kaiserlich-katholischen Treppen wird die nagelneue Festung unter Aufsicht spanischer Offiziere komplett geschleift. Aus Kassel wird "fast ein Dorf gemacht", wie auswärtige Besucher schreiben. Nach der Rückkehr Philipps aus der Gefangenschaft wird die Festung wiederaufgebaut.
1347 - vor 650 Jahren
Zur Finanzierung des Baus der neuen Fuldabrücke wird von allen Wagen und Karren ein Brückengeld und ein Zuschlag zum städtischen Zoll erhoben.
1297 - vor 725 Jahren
Auf Initiative der Landgräfin Mechthild wird vor den Toren der Stadt ein Spital gegründet, das den Namen der heiligen Elisabeth erhält.
1247 - vor 750 Jahren
- Mit dem Tod Landgraf Heinrich Raspe IV stirbt die Linie des thüringischen Landgrafenhauses aus. Hessen und der Oberlahngau fallen an den dreijährigen Heinrich: das „Kind von Brabant", den ersten hessischen Landgrafen.