Zur Förderung und Sicherung der projektorientierten Kinder- und Jugendbeteiligung in Kassel gilt ab dem 1. April 2006:
1. Kinder und Jugendliche sind in allen ihre unmittelbare Lebenswelt betreffenden kommunalpolitischen Vorhaben und Entscheidungen angemessen zu beteiligen.
2. Die Aufforderung beinhaltet die obligatorische Beteiligung von Kindern und Jugendlichen bei der Stadtentwicklung und Stadtgestaltung (z.B. bei der Gestaltung von öffentlichen Plätzen).
3. Dazu ist das Verfahren der projektorientierten Kinder- und Jugendbeteiligung anzuwenden.
4. Die projektorientierte Kinder- und Jugendbeteiligung wird durch das Jugendamt (Kinder- und Jugendbeauftragte, Abteilung Kinder- und Jugendförderung, Kommunales Jugendbildungswerk) sowie weitere Kooperationspartner (Kasseler Jugendring, Verein Spielmobil Rote Rübe) organisiert.
5. Für jedes Beteiligungsprojekt ist eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter des Jugendamtes oder der unter 4. genannten Kooperationspartner durch die monatlich stattfindende Moderatorenkonferenz im Jugendamt als verantwortliche Moderatorin bzw. Moderator
zu benennen.
6. Die nachstehenden Ämter benennen eine Beauftragte oder einen Beauftragten für Kinder und Jugendbeteiligung:
- 23 - Liegenschaftsamt
- 40 - Schulverwaltungsamt
- 41 - Kulturamt
- 50 - Sozialamt
- 52 - Sportamt
- 53 - Gesundheitsamt
- 63 - Stadtplanung und Bauaufsicht
- 65 - Gebäudewirtschaft
- 66 - Straßenverkehrsamt
- 67 - Umwelt- und Gartenamt
Weitere städtische Ämter sind bei Bedarf in die Umsetzung von Beteiligungsprojekte einzubeziehen.
7. Das Verfahren bzw. die Schritte des Kasseler Modells der projektorientierten Kinderund Jugendbeteiligung (vgl. Seite 7/8) wird sowohl bei der Durchführung der Projekte, die von Kindern und Jugendlichen ausgehen bzw. von deren Interessenvertreterinnen und –vertretern, als auch bei Planungsvorhaben der Verwaltung angewandt.
8. Das Jugendamt wird beauftragt im jährlichen Wechsel ein Kinder- und Jugendforum oder eine Beteiligung-mobil-Tour vorzubereiten und durchzuführen, in deren Rahmen eine öffentliche Darstellung und Diskussion aktueller Beteiligungsprojekte ermöglicht wird.
9. Das Kinder-und Jugendbüro organisiert einen jährlich stattfindenden dezernatsübergreifenden Fachtag zur Fortbildung und Vernetzung aller Partnerinnen und Partner des Kinder- und Jugendbüros.
10.In einer vierteljährlich stattfindenden Abstimmungsrunde zur projektorientierten Kinderund Jugendbeteiligung regeln -51-, -63-, - 65 -, -67-, -40- sowie Vertreterinnen und Vertreter des Beteiligungsmobil Rote Rübe die Anzahl und das Verfahren der durchzuführenden Projekte. Die Abstimmungsrunde setzt Projekt-Schwerpunkte die in eine Prioritätenliste aufgenommen werden.
11.Die Kosten, die durch die Beteiligungsverfahren und deren Umsetzung entstehen, sind laut Beschluss der Stadtverordnetenversammlung Nr. 101.15.1479 durch das Planungsverfahren finanziell abzusichern.