Sie fragen sich vielleicht, wie kann ich Deutsch lernen? Wo melde ich meine Kinder in der Schule an? Wie finde ich eine Arbeit und wer hilft mir bei Problemen? Hier finden Sie einen Überblick über die Bildungs- und Beratungsangebote, der Ihnen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben erleichtern soll. Wenn Sie Fragen, Ergänzungen oder Anmerkungen zu den Bildungs- und Beratungsangeboten haben, wenden Sie sich bitte an die Bildungskoordinatorinnen für Neuzugewanderte der Stadt Kassel.
So funktionierts:
Wählen Sie in der Suchmaske ein Themenfeld aus, für das Sie sich interessieren und grenzen Sie die Angebote durch die Angabe einer Zielgruppe ein. Mit dem Klick auf SUCHEN, erhalten Sie eine Auswahl an konkreten Angeboten mit Beschreibung und Ansprechperson. Unter den Themenbereich-Überschriften finden Sie nähere Informationen zu den Themen im Allgemeinen.
Um die einzelnen Feeds der sozialen Medien zu sehen müssen Sie zunächst diese in den Datenschutz-Einstellungen freigeben
Arbeitsmarktintegration
Ein wichtiger Bereich für die Integration sind Arbeit und Beruf, bei dem Zugang zum Arbeitsmarkt gibt es Voraussetzungen die beachten werden sollten.
Zum einen, dass das Aufenthaltsdokument immer eine Information darüber enthält, ob die Person berechtigt ist, in Deutschland zu arbeiten. Bei der Arbeitssuche unterstützt nach dem jeweiligen Aufenthaltsstatus das Jobcenter Kassel oder die Agentur für Arbeit Kassel.
Zum anderen, dass für einige Berufe eine Anerkennung der ausländischen Zeugnisse nötig ist.
Da es unterschiedliche Wege in das Berufsleben gibt, werden hier einige Maßnahmen und Projekte aufgeführt, die dabei helfen können, in Kassel einen Weg in die Arbeitswelt zu finden.
- Berufsorientierung
Berufsorientierungsmaßnahmen, bieten einen guten Einstieg in die Berufswelt, wenn zuvor noch keinen Beruf erlernt wurde oder/ und noch keine klare Vorstellung über den Berufsweg besteht.
Die Maßnahmen bieten die Möglichkeit sich in verschiedenen Berufen zu erproben, die Deutschkenntnisse zu erweitern und zu vertiefen, sowie Hilfe bei der Praktika-, Berufs- und Ausbildungssuche. - Bewerbertreffs
Die Bewerbertreffs bieten Unterstützung bei der Stellsuche und beim Schreiben der Bewerbung. - Freiwilligendienst
Ein Freiwilligendienst ist ein Jahr der persönlichen Bildung, des sozialen Engagements und der beruflichen Orientierung. In dieser Zeit werden überwiegend praktische Hilfstätigkeiten geleistet. Er steht prinzipiell allen jungen Menschen offen, die ihre Vollzeitschulpflicht erfüllt haben und bei Beginn des Dienstes mindestens 18 aber nicht älter als 27 Jahre sind.
- Arbeitsmarkt und Berufsorientierung für junge Flüchtlinge
- Ausbildung, Berufs-und Studienwahl
- Bewerbertreff im Quartiersmanagement Kassel Nordstadt
- Bewerbertreff im Stadtteilmanagement Rothenditmold
- BLEIB in Hessen II: Arbeitsmarktintegration für Asylbewerber
- Existenzgründung und Vernetzung Interkulturell (EXIK)
- Fachkräfte-Offensive
- Freiwilligendienste für Menschen mit Fluchtgeschichte
- Kinder- und Jugendförderung
- Kommunales Jugendbildungswerk, Haus der Jugend
Beratung
In Kassel gibt es zahlreiche Beratungsangebote. Manche der Angebote sind speziell für Neuzugewanderte. Einige Beratungsstellen widmen sich bestimmten Themengebieten oder Personengruppen. Die Beratungen sind in der Regel kostenlos.
- Jugendmigrationsdienst (JMD)
Die Jugendmigrationsdienste (JMD) beraten und unterstützen Jugendliche und junge Erwachsene bis zum Alter von 27 Jahren. Die Beratung ist für die jungen Menschen kostenlos. - Migrationsberatung für Erwachsene (MBE)
Die Migrationsberatung für Erwachsene (MBE) berät und begleitet zugewanderte Erwachsene bei dem Ankommen und der Integration in Deutschland. Die Beratung ist für die Personen kostenlos.
"Erwachsen" bedeutet, dass die Person über 27 Jahre alt sein muss, sonst ist der Jugendmigrationsdienst zuständig. - Bildungsberatung
Bei den Bildungsberatungsstellen, erhalten Neuzugewanderte Beratung und Unterstützung für den weiteren Bildungsweg und werden über Ihre Möglichkeiten informiert. - Sozial-und Asylverfahrensberatung
Die Beratungen informieren und unterstützen, die Neuzugewanderten bei dem Asylverfahren. - Soziale Sprechstunde
Die soziale Sprechstunde bietet Unterstützung bei den alltäglichen Herausforderungen, wie Hilfe bei Schreiben und Verträgen, die nicht verstanden werden oder Begleitung bei Antragsstellungen.
Die Sprechstunde ist für die Personen kostenfrei. - Beratung zur Familie, Schwangerschaft und Sexualität
Bei Fragen zu Themen rund um Schwangerschaft, Familie und Sexualität sind die Experten und Expertinnen der unten aufgeführten Beratungsstellen zuständig.
Sie informieren und beraten je nach Themengebiet interessierte Jugendlichen und Erwachsenen, Paare und Familien.
Die Beratungen sind in der Regel kostenlos und unterliegen der Schweigepflicht. - Informationsberatung zur Trennung/Scheidung
Informations- und Beratungsstelle für Frauen zu den Themen Trennung/Scheidung, sowie Sorge-und Umgangsrecht. - Violent Prevention Network - Beratungsstelle Hessen
Die Angebote der Beratungsstelle sind grundsätzlich für alle Menschen gedacht, die Beratung oder Unterstützung in der Auseinandersetzung mit religiös begründetem Extremismus benötigen.
Freizeit, kulturelle Begegnung und Teilhabe
Viele Neuzugewanderte möchten Einheimische kennenlernen und neben dem Erlernen der Sprache auch etwas über Kassel, das Land und die Kultur erfahren. Die Angebote hierfür sind breitgefächert vom gemeinsamen Kochen, über das gemeinsame Singen bis hin zu Sportangeboten.
Die vorgestellten Angebote für Begegnungen heißen alle Menschen willkommen, unabhängig von Geschlecht und Nationalität.
Die Angebote sind in der Regel kostenfrei und finden regelmäßig statt. Da es aber zu kurzfristigen Veränderungen kommen kann informieren Sie sich bitte beim Veranstalter im Vorfeld.
- Angebote für Familien
Die Angebote richten sich speziell an Familien, von der Babygruppe bis zur Kinder(freie)zeit. - Kinder und Jugendliche
In der Stadt Kassel, gibt es eine Vielfalt von Angeboten für Kinder und Jugendliche. Neben der Kinder- und Jugendförderung der Stadt Kassel, die Kinder- und Jugendhäuser in der ganzen Stadt betreut, gibt es weitere Träger, die spezielle Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche anbieten.
Die Angebote sind in der Regel kostenfrei und finden regelmäßig statt. Da es aber zu kurzfristigen Veränderungen kommen kann informieren Sie sich bitte beim Veranstalter im Vorfeld. - Sport
Sport verbindet. Kassel hat eine großes Sportangebot von Fußball, über Kunstturnen bis hin zu Leichtathletik ist alles dabei. Beim Sport bieten sich gute Möglichkeiten, neue Kontakte zu knüpfen. Es gibt auch besondere Angebote für Frauen und Kinder.
Über das Bildungs- und Teilhabepaket sind für Kinder und Jugendliche oft ermäßigte Beiträge möglich.
Schule und Studium
In Deutschland besteht Schulpflicht. Alle Kinder zwischen 6 und 18 Jahren müssen mindestens 9 Jahre lang eine Schule besuchen. Für Kinder und Jugendliche mit Fluchthintergrund besteht die Schulpflicht spätestens ab 6 Monaten nach der Einreise nach Deutschland.
Der Schulbesuch ist kostenlos. Informationen zu Ansprechpartnern und Schularten finden Sie bei den Links in der rechten Spalte. Auch nach Ende der Schulpflicht gibt es noch die Möglichkeit einen Schulabschluss zu erwerben.
Ein Studium kann unabhängig von dem Aufenthaltsstatus begonnen werden, wenn die Voraussetzungen erfüllt worden und eine Zulassung zu einer Hochschule vorliegt. Informationen über die Voraussetzungen für ein Studium in Hessen und die Kontaktdaten des Welcome Centers der Universität Kassel finden Sie bei den Links in der rechten Spalte.
Die Bildungs-Angebote bieten Unterstützung bei den Hausaufgaben, bei der Studienwahl und bei dem Erlangen eines Schulabschlusses.
Sprache
Für das Ankommen in Deutschland ist das Erlernen der deutschen Sprache von zentraler Bedeutung . Deutsch zu verstehen, mündlich und schriftlich, ist eine der Grundvoraussetzungen für Integration. Hierfür stehen zahlreiche Deutschkursangebote zur Verfügung. Welcher Sprachkurs besucht werden kann, hängt vom Stand des Asylverfahrens und dem Herkunftsland ab.
Integrations- und Sprachkurse (BAMF)
Integrations- und Sprachkurse (BAMF)
Was ist ein Integrationskurs?
Der Integrationskurs ist ein Angebot für alle Zuwanderinnen und Zuwanderer, die auf Dauer in Deutschland leben und nur wenig oder gar kein Deutsch sprechen. Er richtet sich nicht an Kinder und Jugendliche, die noch eine Schule besuchen.
Der Integrationskurs besteht aus einem Sprachkurs mit 600 Unterrichtsstunden und einem Orientierungskurs mit 100 Unterrichtsstunden. Neben dem allgemeinen Integrationskurs werden auch spezielle Integrationskurse für Frauen, Eltern und Jugendliche sowie Zuwanderinnen und Zuwanderer angeboten, die noch nicht ausreichend lesen und schreiben können. Spezielle Integrationskurse können bis zu 1000 Unterrichtsstunden dauern. Lernen Sie besonders schnell, weil Sie zum Beispiel schon eine andere Fremdsprache gelernt haben, können Sie einen Intensivkurs mit 430 Unterrichtsstunden besuchen.
Wer kann an einem Integrationskurs teilnehmen?
Unter anderem können Asylbewerberinnen und Asylbewerber mit guter Bleibeperspektive, Geduldete gem. § 60a Abs. 2 Satz 3 AufenthG und Personen mit einer Aufenthaltserlaubnis gem. § 25 Abs. 5 AufenthG an einem Integrationskurs teilnehmen.
Sie können einen Antrag auf Zulassung zum Integrationskurs beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge stellen. Asylbewerberinnen und Asylbewerber können zusätzlich zur Zulassung durch das Bundesamt auch zur Teilnahme am Integrationskurs verpflichtet werden. Dies ist dann möglich, wenn Sie eine gute Bleibeperspektive haben und Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz beziehen. Ihre zuständige Leistungsbehörde kann Sie dann zur Teilnahme am Integrationskurs auffordern.
Was kostet die Teilnahme am Integrationskurs und wer trägt die Kosten?
Sie selbst sind verpflichtet, sich mit einem Beitrag pro Unterrichtsstunde an den Kosten zu beteiligen (Kostenbeitrag). Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie vom Kostenbeitrag befreit werden. Dies ist dann der Fall, wenn Sie Arbeitslosengeld II oder Hilfe zum Lebensunterhalt beziehen oder wenn Sie aus anderen Gründen finanziell bedürftig sind. Dazu stellen Sie bitte einen Antrag bei einer Regionalstelle des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge.
Berufsbezogene Deutschkurse
Was sind berufsbezogene Deutschkurse?
Um Arbeit zu finden und erfolgreich im Beruf zu sein, sind gute Deutschkenntnisse wichtig. Es gibt daher spezielle Kurse, in denen Sie berufsbezogene Sprachförderung erhalten können. Die Kurse verbinden Deutschunterricht, berufliche Qualifizierung und die Möglichkeit, einen Beruf durch ein Praktikum näher kennenzulernen.
Wer kann teilnehmen?
Die Teilnahme ist an einige Bedingungen geknüpft. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen:
- arbeitsuchend oder ausbildungssuchend gemeldet sein und/ oder in der Regel Leistungen nach SGB II (Hartz IV) oder SGB III (Arbeitslosengeld) beziehen
- sich in einer Berufsausbildung befinden
- an einer von der Agentur für Arbeit geförderten berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme teilnehmen
- in einer von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter geförderten betrieblichen Einstiegsqualifizierung oder ausbildungsvorbereitenden Phase der assistierten Ausbildung sich befinden.
Des Weiteren müssen sie bereits einen Integrationskurs absolviert haben oder bereits ausreichende Deutschkenntnisse besitzen, jedoch zu geringe Sprachkenntnisse um einen Arbeitsplatz zu finden.
Was kostet die Teilnahme?
Die Kosten werden in der Regel von der Bundesagentur für Arbeit übernommen. Bitte erkundigen Sie sich.
- Deutschkurse
Sprache kann man nicht nur in Integrationskursen erlernen. Es werden zahlreiche Kurse und niedrigschwellige Angebote zum Erweitern und verfestigen von der deutschen Sprache angeboten. Diese reichen von Sprachcafés bis hin zu Kursen an der Volkshochschule Region Kassel. Hierbei gibt es auch Kurse, die die Zielgruppe abdecken, die primär nicht an Integrationskursen teilnehmen können. - Onlineangebote
Online-Deutschkurse können eine sinnvolle Ergänzung zu einem Deutschkurs sein. Dafür gibt es im Internet zahlreiche Seiten, vom Online-Kurs bis hin zum Vokabeltrainer.
Sprachmittler
Das Projekt bietet für Migrierte bzw. geflüchtete Menschen sprachliche Unterstützung, z.B. bei Beratungen (z.B. Migrationsberatung); Ämtern und Behörden; Arztpraxen und Krankenhäusern und Kindertageseinrichtungen, Schulen, etc.
Das Programm für Sprachmittler kann für alle gemeinnützigen Organisationen genutzt werden. Die Kosten müssen selbst getragen werden. TRANS-IT verfügt derzeit über 70 Sprachmittlerinnen und Sprachmittler in 19 Sprachen.
Kontakt - Bildungskoordination für Neuzugewanderte
Frau Charlene Hackley
Adresse
Raum Zimmer 4, 3. OG
Obere Königsstraße 9
34117 Kassel
Kontakt
- 0561 787-2466
- 0561 787-2215
- charlene.hackleykasselde