Bildungsmanagement und -planung

Die Abteilung Bildungsmanagement und Integration unterstützt die Bildungsprozesse, Bildungsübergänge und Bildungsanschlüsse von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.

Beschreibung

Gute Bildungsmöglichkeiten und Bildungschancen unabhängig von der sozialen Herkunft sind die Grundlage für gesellschaftliche Teilhabe, für eine erfolgreiche Integration und die wirtschaftliche Zukunft Kassels. Die Abteilung Bildungsmanagement und Integration koordiniert den Ganztag an Grundschulstandorten, die Umsetzung der inklusiven Bildung in Kassel, das Thema Integration durch Bildung sowie das Übergangsmanagement Schule – Beruf. Die Abteilung vernetzt die unterschiedlichen Bildungsakteure in der gesamten Stadt und in einzelnen Stadtteilen und gibt Impulse für neue Projekte und Themen im Bildungsbereich. Bildung von Anfang an und aus einem Guss gemeinsam gestalten! So entsteht eine Bildungskette, die nicht nur einzelne Abschnitte der Bildungsbiografie betrachtet, sondern auch die Bildungszugänge, die Übergänge und die Bildungsanschlüsse in den Blick nimmt.

weitere Themen

  • Als eine von bundesweit 130 und hessenweit elf Kommunen nimmt die Stadt Kassel seit Herbst 2019 am Programm „Bildung integriert“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung teil. Die Teilnahme am Bundesprogramm ist eine gute Ergänzung der gesamtstädtischen Strategie „Kassel bildet“.
    Die Seite enthält:
  • Bildung ist der Schlüssel zur gesellschaftlichen Integration sowie zur sozialen und kulturellen Teilhabe. Verschiedene Bildungs- und Beratungsangebote unterstützen Neuzugewanderte beim Ankommen und der Integration in ihrer neuen Heimat.
  • Kasseler Grundschulen mit Ganztagsangeboten stellen in Kooperation mit den Schulhorten ein bedarfsorientiertes Bildungs- und Betreuungsangebot im Ganztag an Schultagen und bei Bedarf auch in den Ferien zur Verfügung.
  • Rund 100 Akteurinnen und Akteure aus Schule, Kita, Elternschaft, Politik und Verwaltung sowie aus Vereinen, Verbänden und der Universität haben bei der Online-Veranstaltung „Erfahrungen verknüpfen, Kräfte bündeln, auf dem Weg bleiben“ nach fünf Jahren als Modelregion Bilanz gezogen.
    Die Seite enthält:
  • Das hessische Landesprogramm WIR hat zum Ziel, Strukturen in allen öffentlichen Lebensbereichen auf eine vielfältiger werdende Gesellschaft auszurichten und allen Menschen, unabhängig von ihrer Herkunft, Chancen auf Teilhabe zu eröffnen. Dazu fördert das Land das WIR-Vielfaltszentrum in Kassel