Tag der Städtebauförderung

Die Städtebauförderung ist deutschlandweit ein wichtiges Instrument, um nachhaltig positive Entwicklungen in ausgewählten Fördergebieten anzustoßen. Der Tag der Städtebauförderung soll die Projekte den Bürgerinnen und Bürger präsentieren.

Den bundesweiten Aktionstag 2023 nutzte die Stadt Kassel, um den grundlegend sanierten und umgestalteten Vorplatz am Haus der Jugend einzuweihen. Besucherinnen und Besucher erlebten ein buntes Informations- und Unterhaltungsprogramm, unter anderem mit Ansprachen, Plakatausstellung, Aufführungen, Spiel- und Kreativangeboten, Live-Musik sowie Essen und Getränken.

„Das Haus der Jugend hat nun endlich wieder einen zeitgemäßen und attraktiven Vorplatz, der von Kindern und Jugendlichen als Freizeitraum aber auch für Veranstaltungen genutzt werden kann“, so Stadtbaurat Christof Nolda. „Seine Einweihung bietet eine hervorragende Kulisse, den Tag der Städtebauförderung hier zentral zu feiern. Ich freue mich auf viele Interessierte, diesen neugestalteten Stadtraum mit seinen vielfältigen Aufenthaltsmöglichkeiten, Spielangeboten und Grünelementen kennenzulernen und zu erkunden.“

Am Aktionstag wird eine in der Mitte des Platzes geschaffene Bühne durch Auftritte einer lokalen Brassband/Blaskapelle sowie Aufführungen von Jugendgruppen aus dem Haus der Jugend eingeweiht. Rundherum können sich Kinder und Jugendliche an diversen, von Jugendarbeiterinnen und Jugendarbeitern betreuten Spiel- und Kreativangeboten erfreuen. Zudem wird es Wissenswertes zur Geschichte des Gebäu-des und den bis heute erhaltenen Kasematten geben.

Eine Plakatausstellung präsentierte sämtliche über die Städtebauförderung unterstützte Fördergebiete und Förderprojekte in Kassel. Darunter sind etwa der fertiggestellte Neubau eines Multifunktionsspielfeldes mit begrünter Lärmschutzwand am Goethe-Gymnasium, Referenzprojekte zur Dachbegrünung in der Innenstadt sowie Planungen zur Begrünung der Frankfurter Straße und von Park Schönfeld Ost oder der Umbau des Hochbunkers Agathof zu einem soziokulturellen Zentrum im Stadtteil Bettenhausen. Die Gäste hatten die Möglichkeit, Anregungen und Ideen einzubringen und sich mit den jeweils zuständigen Planerinnen und Planern auszutauschen.

Beispiele für die Städtebauförderung in Kassel

  • Hausbesitzer, Genossenschaften und Erbbauberechtigte können Fördermittel beantragen, wenn sie Dächer, Fassaden oder Hofflächen begrünen oder entsiegeln. Wer sich dafür interessiert und Ideen sucht, dem bietet sich ein Anschauungsobjekt in der City an. Das Programm gilt für Immobilien in der Innenstadt.
    Die Seite enthält:
  • Der Baubeginn ist noch 2023 vorgesehen: Nach Abschluss der Arbeiten, voraussichtlich 2026, soll der Brüder-Grimm-Platz dann die Bedeutung besitzen, die er verdient. Die Neugestaltung ist ein Projekt nationalen Ranges.
    Die Seite enthält:
  • Wachstum und Nachhaltige Erneuerung

    Umnutzung Hochbunker Agathof

    Kulturfabrik Salzmann e.V. und Klang‐Keller e.V. sind die zukünftigen Nutzer des Kulturbunkers. Durch die Umnutzung des Hochbunkers soll ein kleines Kulturzentrum entstehen, das den Stadtteil Bettenhausen bereichern wird.
  • Sozialer Zusammenhalt Forstfeld und Waldau

    Wahlebachpark

    Die Stadtteile Waldau und Forstfeld mit einer relativ hohen Einwohnerdichte sind im Vergleich zur Gesamtstadt nur unterdurchschnittlich mit Grünflächen ausgestattet. Das soll sich mit dem Wahlebachpark ändern.
    Die Seite enthält:
  • Der zentrale Quartiersplatz Pferdemarkt ist von hoher Bedeutung für die Stadtteil-Identität. Er ist ein wichtiger Treffpunkt im Quartier und soll mehr Aufenthaltsqualität erhalten. Kommunikation und Erholung stehen hier im Vordergrund. Aktuelle Baustelleninformationen erhalten Sie hier.