Der Platz Pferdemarkt wird seiner Funktion zurzeit nicht gerecht und die Gestaltung des Platzes ist aktuell wenig geeignet, um einen ansprechenden Rahmen für Begegnung und Aufenthalt zu gewährleisten. Als Potenzial wird der bestehende Baumbestand bewertet. Vorgesehen ist eine umfangreiche Aufwertung, um neue Impulse zur Entwicklung des gesamten Quartiers zu liefern.
Aktuelles
Projektbeschreibung
Mit der Maßnahme wird eine multifunktional nutzbare Grünfläche für alle Altersgruppen im Quartier mit einer Ergänzung der Freiraumausstattung, wie beispielsweise zusätzliche Sitzgelegenheiten, geschaffen. Zur Maßnahme zählen die Aufwertung und Gestaltung der Gehwege, barrierefreie Erschließung des Stadtplatzes, Aufwertung der Spiel- und Freiflächen, inkl. Möblierung.
Im Rahmen eines Nutzungs- und Gestaltungskonzeptes wurden bereits erste Vorschläge entwickelt, wie die bestehende Platzgestaltung überarbeitet werden kann, indem der Platz in seiner Funktion als Begegnungsort gestärkt wird (in Berücksichtigung der notwendigen Verkehrsnutzung). Bei der angestrebten Nutzung muss allerdings auf die Lärmbelästigung geachtet und zugunsten der Wohnnachbarschaften in einem vertraglichen Maß gehalten werden.
Die Straßen rund um den Freiraum/den Platz Pferdemarkt sollen z.T. grundhaft erneuert und dabei gestalterisch aufgewertet werden. Dies schließt die Straßen Pferdemarkt, Weißer Hof und Müllergasse in Gänze sowie die Mittelgasse und die Kastenalsgasse zum Teil ein.
Die Mittel- und Müllergasse stellen innerhalb des Quartiers Pferdemarkt vor allem für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen eine wichtige Verbindung zum Gelände der Universität und der Innenstadt dar. Diese Nord-Südverbindung soll durch die Maßnahme gestärkt werden. Die Straßen sind aktuell in die schlechteste Straßenzustandskategorie in Kassel eingeordnet und bestehen z.T. noch aus altem Kopfsteinpflaster. Diese Einordnung gibt Anlass zur Sanierungsmaßnahme. Zu der Maßnahme zählen u.a.: Neuordnung der Flächen für den ruhenden Verkehr, Aufwertung und Gestaltung der Verkehrsflächen sowie Gehwege und insbesondere mehr Grün im Stadt- bzw. Straßenbild. Durch eine Begrünung soll neben gestalterischen Aspekten auch die klein-klimatische Situation im Quartier verbessert werden.
Zusammenfassung Beteiligungsergebnisse – September 2020
Im Herbst 2020 konnten sich Bürgerinnen und Bürger zum Thema „Wie soll der Pferdemarkt sich verändern?“ äußern. An dieser Stelle ein „großes Dankeschön“ an alle die mitgemacht und Hinweise abgegeben haben.
Bei mehreren Terminen vor Ort sowie Fragebögen und einer Online Beteiligung haben sich 110 Bewohnerinnen und Bewohner sowie Akteurinnen und Akteure mit insgesamt 170 Hinweise und Anregungen beteiligt. Wir möchten Ihnen eine kurze Übersicht geben, welche Wünsche und Ideen rückgemeldet wurden. Sollten Sie Interesse daran haben die ausführliche Dokumentation einzusehen, wenden Sie sich bitte an das Stadtteilmanagement Wesertor. Kontaktdaten siehe unten.
Ziel der Befragung war die Bewertung des IST-Zustandes durch die Anwohnerinnen und Anwohner, Nutzerinnen und Nutzer sowie der ansässigen Akteure. Es wurden zahlreiche
Verbesserungsvorschläge mit Prioritätensetzungen gemacht. Es folgt nun eine Zusammenfassung und ein Abgleich der unterschiedlichen Bedürfnisse von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
Hier eine Zusammenfassung der häufigsten Ideen / Anregungen / Anmerkungen zu den baulichen Merkmalen:
Positiv: Sandkasten und Tischtennisplatte gut, ausreichend Aufenthaltsmöglichkeiten auf dem Platz, Grüne Oase inmitten der Stadt, ausreichend Parkplätze vorhanden
Negativ: Zu wenig Mülleimer, Beleuchtung & Sitzmöglichkeiten, Überhitzung im Sommer, Müll- und Drogenproblematik, fehlende Barrierefreiheit, zu wenig Fahrradabstellanlagen, Parkdruck (insb. durch Nicht-Anwohner)
Ideen zu Ausstattung: Mehr Grün im Straßenraum, freie Wände für Kunstprojekte, multifunktionale Bühne (inkl. Strom), Stromkasten für Feste, Märkte und Co, geschlossene Mülleimer & mehr Sitzmöglichkeiten, bessere Beleuchtung, Sandkasten vergrößern, Tischtennisplatte behalten (ggf. durch zweite ergänzen)
Ideen zur Flächennutzung: Ruhe-Oase mit Sitzmöglichkeiten, separater Bereich für junge Erwachsene, Beschattung auf dem Platz, Ausweitung gastronomischer Außenbereiche, Blühstreifen, Erweiterung des Spielbereiches, Wasserspiel, Mehrgenerationenplatz, mehr Feste & Aktionen ermöglichen
Ideen zur Mobilität: Absenkung der Bürgersteige, barrierefreie Nutzung des Platzes, breitere Bürgersteige, Spielstraßen, Car-Sharing & E-Lade-Stellplätze, E-Ladesäulen für Fahrräder + Bike-Sharing
Hier eine Zusammenfassung der häufigsten Ideen / Anregungen / Anmerkungen zum Miteinander / zur Nachbarschaft:
Positiv: Wir wohnen hier so gerne, weil es interessante Menschen gibt, dass Viertel so zentral aber so ruhig ist, weil die Atmosphäre hier so besonders ist.
Negativ: Müllablagerungen unterschiedlicher Art, Drogenhandel und Drogenkonsum sowie Alkoholproblematik auf dem Platz, Schlafplatz von Obdachlosen, nächtliche Ruhestörung durch feiernde Gruppen unterschiedlichen Alters auf dem Platz (Jugendliche, grillende Familien, etc.)
Ideen zu Ausstattung: Bessere Gemeinschaft unter Nachbarschaft erzeugen, Feste und Aktionen auf dem Platz durchführen z.B.: jährliches Stadtteilfest, multikulturelles Fest, Flohmärkte, kulinarischer Markt, mehr soziale Aktivitäten und Angebote auf dem Platz auch für Kinder (Rote Rübe, Beetpatenschaften und Zusammenarbeit mit der „Essbaren Stadt“, selbstverwaltetes Kulturzentrum)
Ideen zur Flächennutzung: Nachbarschaftshilfe organisieren, Beratung von Eltern, Kontaktbörse/ Schwarzes Brett für Wohnungssuchende und Arbeitssuchende und Anders schaffen) Förderung der Kunst- und Kreativwirtschaft, Schlafplätze für Obdachlose
Zeitschiene: Wie geht es weiter mit dem Umbau-Projekt?
Die Ergebnisse der Beteiligung wurden nun innerhalb der Stadtverwaltung ausgewertet, analysiert und geprüft. Einiger der Wünsche werden im Rahmen des finanziellen Spielrahmens leider nicht zu realisieren sein. (Beispiel: Wunsch eines Wasserspielplatzes / Brunnen; aus Kostengründen wird dies leider nicht umgesetzt werden können.)
Die Beteiligten wünschen sich eine Vergrößerung der Freifläche und eine neue Ordnung der Parkflächen. Die Stadt Kassel möchte diesem Wunsch folgen und die Grün- und Freiflächen um ca. 400 Quadratmeter vergrößern. Dieses Verfahren ist allerdings langwierig, wird aber derzeit vorbereitet. Erst im Anschluss weiß die Stadt Kassel genau welche Fläche umgestaltet werden kann und erst dann können die richtigen Pläne entwickelt werden. Die tatsächliche Umsetzung ist daher für die Jahre 2023 und 2024 vorgesehen.
Zum Thema „Soziale Gemeinschaft und Miteinander“
Hiermit kann sofort begonnen werden und die Anwohnenden können vielfältig dazu beitragen. Es gibt bereits erste freiwillige Zusammenschlüsse einzelner Bewohnerinnen und Bewohner im Quartier (Beispiel Innenhof Pferdemarkt). Weitere Ideen wurden im Rahmen einem Stadtteilarbeitskreis im März 2021 bereits ausgetauscht. Das Stadtteilmanagement Wesertor ist offen für Ideen die zur Verbesserung des Miteinanders im Quartier beitragen. Bitte sprechen Sie uns an. Wir unterstützen Sie gerne auf unterschiedliche Weise bei der Planung und Durchführung.
Selbstverständlich werden wir sie weiterhin auf dem Laufenden halten und informieren, wie es mit dem Projekt weitergeht.
Kontakt
Stadtteilbüro Weserstraße 38-40
Anschrift
Sibylle Lachmitz, Heike Neusüß und Dominikus-Hyazinth Stein
Weserstraße 38
34125 Kassel
Zeiten
Donnerstag | 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr |
---|
Stadtteilbüro Weißer Hof 2
Anschrift
Sibylle Lachmitz, Heike Neusüß und Dominikus-Hyazinth Stein
Weißer Hof 2
34117 Kassel
Zeiten
Dienstag | 15 bis 17 Uhr |
---|---|
Donnerstag | 10 bis 12 Uhr |