Alleinerziehende haben eine herausfordernden Alltag, den es zu meistern gilt, um den Lebensunterhalt zu sichern und gleichzeitig für die Familie da zu sein. Auf dieser Seite haben wir für Sie wichtigste Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten zusammengestellt.
PAULA - Gesundheitsförderung für Alleinerziehende
PAULA-Kurse
"PAULA" ist eine Abkürzung von Präventions-Angebote und Unterstützung im Lebensraum für Alleinerziehende. Das Projekt wird gefördert vom GKV-Bündnis für Gesundheit.
Die PAULA-Kurse sollen Alleinerziehenden helfen, Bewegungseinheiten in ihr Leben zu bringen und Entspannungstechniken zu erlernen. Außerdem ist es eine gute Möglichkeit, um sich mit anderen Alleinerziehenden austauschen.
Die Kurse finden in verschiedenen Stadtteilen statt. Kinder können immer mitgebracht werden: Entweder bekommen sie parallel ein Bewegungsangebot, oder der Kurs ist für Erwachsene und Kinder gemeinsam.
Die Kurse werden von erfahrenen Trainerinnen angeleitet, die Ihnen die jeweiligen Übungen näherbringen. Es gibt auch Tipps dafür, wie man Bewegung und Entspannung Zuhause in den Alltag einbauen kann. Wir bedanken uns bei allen Trägern für das Engagement für die Alleinerziehenden!
Ganz neu: PAULA - Bewegung im Grünen Wanderungen für Alleinerziehende und ihre Kinder, angeboten von der TSG Wilhelmshöhe, einmal im Monat sonntags. Start ist am 27. April 2025 um 10.30 Uhr
Treffpunkt Willy-Brandt-Platz (Bhf. Wilhelmshöhe)
Link (Öffnet in einem neuen Tab)zu weiteren Informationen auf der Seite der TSG Wilhelmshöhe - eine Anmeldung ist erforderlich unter paulatsgwilhelmshoehede oder 0516-34395 (TSG-Geschäftsstelle)
Außerdem freuen wir uns, dass im Kletterzentrum Nordhessen ein weiterer PAULA-Kletter-Kurs starten wird, am Mittwoch, den 23. April nachmittags. Nähere Informationen und Anmeldung unter buerokletterzentrum-nordhessende oder 0561 2078 806, einige wenige Plätze sind noch frei.
Informationen zu weiteren Kursangeboten gibt es in Kürze an dieser Stelle.
Finanzielle Unterstützung und Entlastung
Unterhalt, Unterhaltsvorschuss und Beistandschaft
Wohngeld
Wenn Sie Wohngeld bekommen, können Sie für Ihr Kind auch Leistungen nach dem Bildungs- und Teilhabegesetz beantragen.
Bildung und Teilhabe
Kindergeld und -zuschlag
Sie können direkt nach der Geburt Ihres Kindes einen Antrag auf Kindergeld bei der Bundesagentur für Arbeit stellen. Sie benötigen Ihre steuerliche Identifikationsnummer und die Ihres Kindes.
Servicetelefon gebührenfrei: 0800 4555530
Möglicherweise können Sie auch Kinderzuschlag beantragen. Dies können Sie bei der Bundesagentur für Arbeit tun. Weitere Informationen erhalten Sie ebenfalls über die oben genannte Telefonnummer oder unter folgenden Links.
Hilfen des Jobcenters
Hier finden Sie Informationen zur Existenzsicherung vom Jobcenter Kassel:
Entlastungsbeitrag für Alleinerziehende
Der Entlastungsbetrag ist ein Steuerfreibetrag für Alleinerziehende. Dies ist ein Steuerfreibetrag für Alleinerziehende. Der Entlastungsfreibetrag beträgt 1.908 € für ein Kind. Für jedes weitere Kind erhöht er sich um 240 €. Um den Entlastungsbetrag zu erhalten, müssen Sie beim Finanzamt Steuerklasse II beantragen.
Elterngeld für Alleinerziehende
Sie können Elterngeld beantragen, wenn Sie ihre Kinder nach der Geburt selbst betreuen und erziehen, nicht mehr als 30 Stunden in der Woche erwerbstätig sind, mit ihren Kindern in einem Haushalt leben, einen Wohnsitz oder ihren gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland haben und Ihre Einkommensgrenze unter 250.000€ im Jahr liegt. Wenn Sie in Kassel wohnen, ist die zuständige Elterngeldstelle das Hessische Amt für Versorgung und Soziales. Telefon: 0561/2099 – 556 oder poststellehavs-kas.hessende.
Arbeit und Bildung
Alleinerziehendenbereich des Jobcenters Kassel
Hilfe für Alleinerziehende der Bundesagentur für Arbeit
Kindertagesbetreuung Kassel
Freizeit und Bildung
Für die Freizeit und Bildung gibt es verschiedene Angebote:
Viele Familienzentren bieten ein Programm an und es gibt andere Angebote, die Sie nutzen können.
Die Selbsthilfegruppe für Alleinerziehende findet in der Regel am ersten Sonntag im Monat um 10 Uhr zum Brunch im Familienkompetenzzentrum Kita Wehlheiden, Wehlheider Str. 8, Kassel statt.
Möglich ist, dass sich Termine verschieben. Bitte vor Erstbesuch Kontakt aufnehmen. Kontakt über KISS unter Tel. 0561 81644−222 oder
Mail: kisskasselde. Mehr Informationen finden Sie auf der Internetseite der Selbsthilfegruppe Alleinerziehende (Öffnet in einem neuen Tab)
Weitere Informationen finden Sie hier:
Netzwerk für Alleinerziehende
Das Amt für Chancengleichheit koordiniert das Netzwerk in dem sich folgende Partnerinnen und Partner zusammengeschlossen haben: Familienzentren in Kassel, Alleinerziehendenselbstorganisationen, das Jugendamt mit den Familiennetzen, den Frühen Hilfen und dem Bündnis für Familien, das Gesundheitsamt und die Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt von Agentur für Arbeit und Jobcenter.
Amt für Chancengleichheit
Anschrift
Fünffensterstraße 5
34117 Kassel
Zeiten
Hinweis
Beratungstermine bitte telefonisch vereinbaren oder per E-Mail anfordern.