Waldschule

Viele kennen sie aus der eigenen Jugend oder weil die Grundschule der Kinder sie als Lernort nutzt: die Waldschule Kassel. Der Wunsch besteht, die denkmalgeschützten Gebäude mit dem großen Naturgelände als Bildungsort für nachhaltige Entwicklung konzeptionell zu erweitern und umzugestalten.

Die Liegenschaft der Waldschule ist seit 1960 im Eigentum der Stadt Kassel. Der Erhalt wurde seit 1999 durch den  Förderverein Waldschule e.V. (Öffnet in einem neuen Tab) mit viel ehrenamtlichem Engagement unterstützt. Derzeit wird die Waldschule schwerpunktmäßig von Grund‐ und Förderschulen aus dem ganzen Stadtgebiet zwischen Mai und Oktober genutzt: Teils von den Lehrkräften selbst organisiert, teils wird ein pädagogisches Programm einer qualifizierten Waldpädagogin gebucht. 

Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Waldschule im Juni 2026 möchte das Amt für Schule und Bildung die Waldschule durch eine konzeptionelle Neuausrichtung zu einem alternativen Lernort für Bildung für nachhaltige Entwicklung zukunftsfähig gestalten.

Auf dieser Seite können Sie sich über Veranstaltungen in der Waldschule, die konzeptionelle Weiterentwicklung sowie die Angebote für Schulen informieren.


Warum in die Waldschule?
Viele Kinder haben aus verschiedenen Gründen immer weniger bis gar keine Erfahrungen mit und in der Natur. Schulen und Kitas haben hier die Möglichkeit, ihren Schülerinnen und Schülern diese Lebensräume ganz konkret zugänglich zu machen - durch Ausflüge und Projekttage. Die Waldschule bietet viel Platz, viel frische Luft und nutzt den Lebensraum Wald als Lernort.

  • Wie riecht Waldmeister?
  • Was macht das Eichhörnchen im Winter?
  • Wer hat die Löcher in den Baum gemacht?

Der Habichtswald bietet neben mehr als 30 verschiedenen Baumarten, zahlreichen Insekten und Vögeln auch einen kleinen Steinbruch mit Fossilienvorkommen, einen Waldlehrpfad, einen Waldspielplatz und die Prinzenquelle mit Wassertretstelle.


  • Kassel bildet Zukunft

    Aktuelles in der Waldschule

    Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Waldschule im Juni 2026 möchte das Amt für Schule und Bildung die Waldschule durch eine konzeptionelle Neuausrichtung zu einem alternativen Lernort für Bildung für nachhaltige Entwicklung zukunftsfähig gestalten.
    Die Seite enthält:
  • Die „Tage des offenen Tors“ wurden genutzt, um verschiedene Zielgruppen und Perspektiven für den Prozess zur Weiterentwicklung der Waldschule einzuholen.
    Die Seite enthält: