Richtig handeln bei Sirenenalarm

Bei Katastrophen und Großschadensereignissen kann Ihre Sicherheit und Ihr Eigentum gefährdet sein. Um diese Gefährdungen zu vermeiden oder zu begrenzen, unterhält die Stadt Kassel ein Sirenenwarnsystem.

Bundesweiter Warntag in Kassel erfolgreich verlaufen

Der bundesweite Warntag am 14. September ist in Kassel erfolgreich verlaufen. Pünktlich um 11 Uhr wurden von der Feuerwehr Kassel die 24 Warnsirenen im Stadtgebiet ausgelöst. Es ertönte der Signalton „Warnung der Bevölkerung“ – ein einminütiger, auf- und abschwellender Heulton.

Im Rahmen des Sirenentests wurde an den modernen, elektronischen Sirenen lediglich eine Störung festgestellt. Die Sirene am Standort Hegelsberg/Schwarzer Stein gab keinen Signalton ab. Ein Ergebnis der Prüfung steht hier noch aus. An den Standorten mit alten Sirenen sind bisher keine Störungen bekannt. Auch hier dauern die Auswertungen noch an. 

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) in Bonn versendete um 11 Uhr Warnmeldungen an die Warn-Apps NINA, hessenWARN, Katwarn und BIWAPP sowie über das „Cell-Broadcast“-System. Wie die Feuerwehr Kassel nahvollziehen konnte, haben die Warn-Apps sowie Cell-Broadcast ebenfalls um 11 Uhr ausgelöst. Die Feuerwehr Kassel empfiehlt grundsätzlich, sich eine  Warn-App auf dem Mobiltelefon zu installieren.

Der erste Test für die Warnmeldungen auf den digitalen Stadtinformationsanlagen der Firma Ströer verlief ebenfalls erfolgreich. Die Warnmeldungen wurden nach ersten Erkenntnissen auf den flächendeckend aufgestellten Screens in Kassel angezeigt.

Grundsätzliche Informationen zur Warnung der Bevölkerung finden Sie auf der  Internetseite des Bundsamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (Öffnet in einem neuen Tab).


Drei verschiedene Sirenensignale

Mit zwei verschiedenen Sirenensignalen ist es möglich, Sie zeitnah auf Gefahren aufmerksam zu machen und Ihnen wichtige Verhaltensempfehlungen für Ihre Sicherheit zu geben. Das dritte Sirenensignal dient der Entwarnung

Sirenensignal Warnung der Bevölkerung

Das Sirenensignal dient als Weckruf für die Menschen, die sich in dem möglicherweise gefährdeten Bereich aufhalten.

Einminütiger, auf– und abschwellender Heulton

Hörprobe
Warnsignal für Bürgerinnen und Bürger - einminütiger, auf- und abschwellender Heulton

So verhalten Sie sich richtig

Sobald Sie das Warnsignal (auf- und abschwellender Heulton) wahrnehmen,

  • suchen Sie bitte geschlossene Räume auf,
  • schließen Sie Fenster und Türen,
  • schalten Sie Lüftungsanlagen aus und
  • begeben Sie sich nach Möglichkeit in hoch gelegene Stockwerke.
  • Nehmen Sie Passantinnen und Passanten auf, die sich auf der Straße befinden.
  • Bewahren Sie Ruhe.
  • Informieren Sie sich auf  www.notfall.kassel.de (Öffnet in einem neuen Tab) bzw. in den  Social Media-Angeboten der Stadt bei Twitter (Öffnet in einem neuen Tab)(#notfallks). Oder schalten Sie das Radio ein (Hessischer Rundfunk 94,3 bzw. 99,0 Mhz, Radio FFH 103,7 bzw. 105,1 Mhz). Dort erfolgen schnellstmöglich nach dem Sirenenalarm Information über das Ereignis und das richtige Verhalten.

Sirenensignal Alarmierung der Feuerwehr und des Katastrophenschutzes

Die Angehörigen der sieben Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Kassel sowie der Hilfsorganisationen im Katastrophenschutz werden in der Regel über Funkalarmempfänger zu einem Einsatz gerufen - die sogenannte Stille Alarmierung. Sollte diese Technik einmal ausfallen, können die Freiwilligen Feuerwehren und die Hilfsorganisationen auch mittels der Sirenen alarmiert werden.

Einminütiger Ton, der zwei mal unterbrochen ist.

Hörprobe
Alarmierung der Feuerwehr - einminütiger Ton, der zwei mal unterbrochen ist

Sirenensignal Entwarnung

Mit diesem Entwarnungs-Signal wird darauf hingewiesen, dass keine Gefahr mehr besteht.

Einminütiger Dauer-Ton.

Hörprobe
Entwarnung, einminütiger Dauer-Ton