Nutzung des Stadtarchivs
Hinweis zur Nutzung des Lesesaals:
Bitte beachten Sie, dass der Lesesaal des Stadtarchivs bis auf Weiteres geschlossen ist. Grund dafür sind Baumaßnahmen in den Magazinen des Stadtarchivs, wodurch der Zugriff und die Bereitstellung von Archivmaterialien in dieser Zeit leider nicht möglich ist.
Für Nachfragen ist das Stadtarchiv telefonisch unter der 0561 - 787 4050 oder unter stadtarchivkasselde erreichbar.
Fragen & Antworten
Fragen und Antworten rund um den Archivbesuch
Kann ich einfach im Archiv vorbeikommen?
- Ja, das Stadtarchiv ist eine Service-Einrichtung der Stadt; eine Recherche im Lesesaal ist aber nur zu den Öffnungszeiten und nach einer Archivalienbestellung möglich. Um eine Anmeldung wird gebeten, um genügend Plätze anbieten zu können.
Wie sind die Öffnungszeiten des Lesesaals?
- Der Lesesaal des Stadtarchivs ist Dienstags bis Donnerstag von 09.00 - 12.30 Uhr und von 14.00 - 16.00 Uhr geöffnet sowie nach vorheriger Vereinbarung.
Wie bestelle ich Archivalien?
- Die Archivalien können vorab über die Archivdatenbank Arcinsys (Öffnet in einem neuen Tab) bestellt werden, dies sollte bestenfalls zwei Tage vor der Einsichtnahme erledigt werden, da die Archivalien aus dem Magazin "ausgehoben" werden müssen.
Was muss ich noch vor meinem Besuch im Lesesaal beachten?
- Vor der Benutzung der Archivalien muss ein Benutzerantrag gestellt werden. Dies ist online über Arcinsys (Öffnet in einem neuen Tab) oder vor Ort möglich.
Warum muss ich einen Nutzerantrag stellen?
- Dies dient der rechtlichen Sicherung zum Umgang mit den Archivalien; näheres hierzu findet man auch in der Archivsatzung.
Was ist Arcinsys?
- Arcinsys (Öffnet in einem neuen Tab) steht für Archiv-Informations-System und ist eine Datenbank, über welche die Bestände des Stadtarchivs online recherchierbar und für die Einsichtnahme in den Lesesaal bestellbar sind.
Was darf ich in den Lesesaal mitbringen?
- Im Lesesaal können gerne Laptops, Handys oder Tablets verwendet werden. Natürlich können auch gerne Schreibblöcke benutzt werden, hier allerdings nur mit Bleistiften (liegen ausreichend im Lesesaal zur Verfügung).
Was darf ich NICHT in den Lesesaal mitbringen?
- In den Lesesaal dürfen keine Jacken, Taschen/ Rucksäcke und Regenschirme mitgenommen werden; hierfür stehen ausreichend kostenlose Schließfächer und eine Garderobe zur Verfügung.
- In den Lesesaal darf kein Essen oder Trinken mitgenommen werden.
- Zur Sicherheit der Archivalien dürfen keine Füller, Kugelschreiber etc. verwendet werden; es liegen ausreichend Bleistifte für Notizen bereit.
Was muss ich außerdem im Lesesaal beachten?
- Der Lesesaal ist ein Stillarbeitsraum; Telefongespräche sind deshalb nicht gestattet.
- Gruppen werden darum gebeten, andere Nutzer und Nutzerinnen nicht durch laute Gespräche zu stören.
- Archivalien sind Unikate und sollten dementsprechend schonend benutzt werden; sie sind keine Schreibunterlagen und nicht als solche zu verwenden.
- Fotografien und bestimmte Archivalien dürfen nur mit speziellen Handschuhen benutzt werden; diese werden vom Archiv bereitgestellt.
- Für Fragen steht immer eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter zur Verfügung, wir helfen gerne.
- Es gilt die Archivsatzung des Stadtarchivs, welche gerne vor Recherchebeginn eingesehen werden kann.
Ich brauche während meines Besuchs weitere Archivalien; kann ich auch vor Ort recherchieren?
- Ja, in unserem Lesesaal stehen PC-Arbeitsplätze für eine Recherche zur Verfügung. Archivalien, welche vor Ort bestellt werden, können gegebenenfalls nicht immer sofort "ausgehoben" werden, sodass ein neuer Termin zur Einsichtnahme vereinbart werden muss.
Darf ich Archivalien und Bücher aus dem Bibliotheksbestand ausleihen und mitnehmen?
- Nein, Archivalien sind Unikate, also Unterlagen die es so nur einmal auf der Walt gibt. Diese können nur vor Ort eingesehen werden.
- Unser Bibliotheksbestand ist ebenfalls nur vor Ort einsehbar; ein Teil steht als Handapparat im Lesesaal zur Verfügung. Ein Großteil unseres Bibliotheksbestandes befindet sich im Magazin und kann über den WebOpac der Stadtbibliothek (Öffnet in einem neuen Tab) recherchiert und in den Lesesaal des Stadtarchivs bestellt werden.
Ich kann nicht vor Ort recherchieren, liegen die Unterlagen digital zur Einsicht vor?
- Nur einige unserer Archivalien wurden bereits digitalisiert und liegen über Arcinsys als Nutzungsdigitalisat vor. Für die meisten Archivalien muss ein Besuch vor Ort eingeplant werden.
- Gerne können auch gezielt Digitalisate in Auftrag gegeben werden, hier sollte die Gebührensatzung des Stadtarchivs beachtet werden.
Fragen und Antworten zur Familienforschung und Registerauskünften
Kann ich auch die Register, Hausstandsbücher und Meldekarten im Lesesaal einsehen?
- Die Hausstandsbücher und Meldekarten können nach stellen eines Schutzfristverkürzungsantrags und dessen Genehmigung im Lesesaal eingesehen werden. Bei den Standesregistern ist dies aus Gründen des Datenschutzes und der Bestandserhaltung leider nicht möglich.
Ich brauche eine Registerauskunft, wie bekomme ich die Informationen?
- Registerauskünfte werden durch das Personal des Stadtarchivs beauskunftet; hierfür Fallen Gebühren nach der Verwaltungskostensatzung der Stadt Kassel an. Nähere Informationen hierzu finden sich in der Kachel Gebühren.
Ich brauche (beglaubigte) Kopien der Registereinträge, was muss ich machen?
- Das Stadtarchiv fertigt (beglaubigte) Kopien der Registereinträge an; hierfür Fallen Gebühren nach der Verwaltungskostensatzung der Stadt Kassel an. Nähere Informationen hierzu finden sich in der Kachel Gebühren.
Wie stelle ich eine Anfrage zu Registerauskünften oder Informationen aus den Hausstandsbüchern und Meldekarten?
- Am Besten schreiben Sie und eine E-Mail an stadtarchivkasselde oder nutzen die Kontaktformulare des Standesamtes (Öffnet in einem neuen Tab)
Welche Angaben braucht das Stadtarchiv bei einer Anfrage zu Registerauskünften?
- Am Besten so viele wie möglich. Je mehr Angaben vorliegen, umso schneller können wir gegebenenfalls Unterlagen ausfindig machen. Dazu gehören: Vor- und Familienname, Geburtsdatum, Geburtsort, Anschrift, Tag der Eheschließung oder der Todestag.
- Eine Rechnungsadresse, um die Unterlagen zukommen zu lassen und die anfallenden Gebühren erheben zu können.
Wie lange dauert es, bis ich meine Unterlagen zu Registerauskünften erhalte?
- Unser Team ist stets darum bemüht Anfragen zeitnah zu beantworten. Wie schnell eine Anfrage beantwortet werden kann, ist jedoch abhängig davon, wie viele Angaben für eine Recherche vorliegen und wie hoch das gesamte Anfragenaufkommen zur Zeit ist.
Kann das Stadtarchiv mir einen Stammbaum erstellen?
- Das Team des Stadtarchivs hilft Ihnen gerne bei der Recherche zu den wichtigsten Daten weiter; das Erstellen eines gesamten Stammbaumes können wir aus verwaltungstechnischen Gründen jedoch nicht leisten.
Was muss ich sonst noch zur Familienforschung wissen?
- Alle wichtigen Informationen haben wir für sie in der Kachel Familienforschung noch einmal ausführlich zusammengestellt; dort finden sich Hinweise auf Quellen, Schutzfristen und Gebühren.
Weitere Fragen und Antworten rund um das Stadtarchiv
Ich habe alte Unterlagen die ich abgeben möchte, kann ich sie einfach vor die Tür stellen oder was muss beachtet werden?
- Bevor Unterlagen abgegeben werden, sollte immer Kontakt zum Team des Stadtarchivs gesucht werden. Dies kann per Mail, Telefon oder persönlich sein. Eine spontane Abgabe ist generell möglich, hierzu sollte einfach geklingelt und Kontakt zum Team aufgenommen werden.
- Das Team des Stadtarchivs freut sich darüber, wenn Unterlagen nicht einfach vor die Tür gestellt werden und wir einen persönlichen Kontakt haben. So können Fragen zur Herkunft der Unterlagen geklärt werden und gegebenenfalls erfahren wir auch so etwas über die Hintergründe, was eine Einordnung vereinfacht. Sollte das Team nicht vor Ort sein, z.B. außerhalb der Geschäftszeiten, wäre ein Zettel mit Kontaktdaten wichtig, damit wir gegebenenfalls Rückfragen zu den Unterlagen stellen können.
Ich würde gerne das Archiv besichtigen und mir die Magazine anschauen, ist das möglich?
- Das Archiv besteht aus Verwaltungsräumen, Lesesaal und den Magazinen. Ein Besuch des Lesesaals ist während der Öffnungszeiten möglich. Die Magazinräume sind nur zu Führungen einsehbar, Termine hierfür werden auf unserer Seite bekannt gegeben oder können angefragt werden. Die Verwaltungsräume sind nicht öffentlich zugänglich.
Welche Reproduktionsmöglichkeiten gibt es?
- (Viele) Archivalien können vor Ort eigenständig abfotografiert werden, hierzu müssen die erstellten Fotografien in einem Formular nachgehalten werden.
- Nicht alle Archivalien dürfen abfotografiert werden, dies hängt mit dem Urheber- und Nutzungsrecht zusammen.
- Bei Fragen hilft das Team des Stadtarchivs gerne weiter.
- Reproduktionen können vom Stadtarchiv angefertigt werden, hierzu sollte die Gebührensatzung beachtet werden.
Was heißt eigentlich Archivalien ausheben?
- Ausheben meint in der Fachsprache, dass Archivalien aus ihrem Platz im Magazin geholt werden, um diese für Nutzer bereitzustellen. Werden die Unterlagen wieder an ihren Platz im Magazin zurückgebracht, spricht man von "Reponieren".
Warum stehen nicht alle Unterlagen digital zur Verfügung?
- Das Stadtarchiv verwahrt aktuell rund 2 Regalkilometer an Akten, Fotos, Karten etc., alleine diese Unterlagen alle vollständig zu digitalisieren und in entsprechender Qualität zur Verfügung zu stellen würde Jahrzehnte dauern. Jedes Jahr kommen neue Unterlagen aus der Stadtverwaltung und der Bevölkerung (Privatpersonen, Vereine etc.) hinzu. Diese Unterlagen müssen nicht nur gesichtet und bewertet werden, sondern auch für die Ewigkeit aufgearbeitet werden. Hierfür müssen also alle Metallteile (Büroklammer, Heftklammer etc.) entfernt werden. Die Unterlagen werden anschließend in säurefreie Mappen und Kartons "gebettet". Zum Schluss werden die Unterlagen noch in unserer Datenbank für die Recherche eingepflegt. Neben den anderen Aufgaben (Lesesaalbetreuung, Fachvorträge, Fortbildungen, Anfragenbeantwortung), bleibt nur ein kleiner Zeitraum um die Archivalien zu digitalisieren.
Ist etwas unklar oder gibt es weitere Fragen? Das Team des Stadtarchivs hilft gerne weiter. (siehe Kontakt).
Kontakt
Stadtarchiv
Anschrift
Wildemannsgasse 1
34117 Kassel
Zeiten
Öffnungszeiten
Dienstag | 9 bis 12.30 Uhr und 14 bis 16 Uhr |
---|---|
Mittwoch | 9 bis 12.30 Uhr und 14 bis 16 Uhr |
Donnerstag | 9 bis 12.30 Uhr und 14 bis 16 Uhr |
Hinweis
Wie ein Dokument ins Archiv aufgenommen wird
Am ersten März‐Wochenende in allen geraden Jahren öffnen deutschlandweit zum „Tag der Archive“ die unterschiedlichen Archive zu verschiedenen Themen. Für diesen Anlass wurde ein kleines Video erstellt, welches Ihnen einen kleinen Einblick in die Arbeit der Archivarinnen und Archivare gibt.
Archivbibliothek
Das Stadtarchiv Kassel verfügt über einen großen Bibliotheksbestand, welcher hauptsächlich aus "grauer Literatur" besteht. Die Bibliotheksbestände stehen zum Teil als Handapparat im Lesesaal zur Vor-Ort-Nutzung zur Verfügung. Der Großteil der Buchbestände lagert im Magazin und ist über den WebOPAC der Stadtbibliothek (Öffnet in einem neuen Tab) für die Nutzung im Lesesaal bestellbar.
Digitale Archivierung
Das Stadtarchiv Kassel archiviert nicht nur analoge Unterlagen, sondern bietet auch die digitale Archivierung (Öffnet in einem neuen Tab) von Dateien und Webseiten an. Die Homepage Ihres Vereins oder Ihres Verbands soll dauerhaft gesichert werden? Die Unterlagen aus Ihrem Amt liegen auf dem Laufwerk?
Gerne hilft das Stadtarchiv weiter und sichert Ihre Daten.
Arbeitskreis Archive Nordhessen
Das Stadtarchiv Kassel ist Mitglied im Arbeitskreis Archive Nordhessen. Der AK betreibt einen eigenen Blog: https://anh.hypotheses.org (Öffnet in einem neuen Tab)