Seit ihren Anfängen hat die documenta auch den öffentlichen Stadtraum als Schauplatz künstlerischer Interventionen genutzt. Sechzehn dieser bedeutenden Kunstwerke prägen bis heute als sichtbare Spuren der documenta-Geschichte das Bild der documenta-Stadt Kassel. Dazu gehören unter anderem die berühmten „7000 Eichen“ von Josef Beuys, der skandalumwitterte „Erdkilometer“ von Walter de Maria oder das heimliche Wahrzeichen Kassels „Man walking to the Sky“ von Jonathan Borowski. Die Stadt Kassel hat, in Kooperation mit der documenta und Museum Fridericianum gGmbH, erstmals eine digitale Plattform für mobile Endgeräte und einen Audioguide entwickelt, auf denen die historischen documenta-Kunstwerke einzeln vorgestellt werden. Kostenlose, interaktive Führungen, die den Besucher anregen, ganz individuell audiogestützte Rundgänge zu unternehmen und in die documenta-Geschichte einzutauchen.
Virtuelles Museum im öffentlichen Raum
Drei verschiedene Rundgänge führen zu sechzehn Kunstwerken. Zur Wahl stehen die Rundgänge „Friedrichsplatz“, „Staatspark Karlsaue“ und „Stadtraum“. An den jeweiligen Haltepunkten werden die einzelnen Arbeiten beschrieben und mit Hintergrundinformationen zu den Künstlern ergänzt. So können Sie sowohl einem Rundgang von Anfang bis Ende folgen, als auch flexibel an einem beliebigen Kunstwerk die jeweilige Tour beginnen. Infos zu den einzelnen Kunstwerken