Kai Füldner, Jahrgang 1965, ist vom Werdegang her Forstwissenschaftler. Nach dem Studium erfolgte die Promotion an der Universität Göttingen als Forsteinrichter mit der Beschreibung mathematischer Zusammenhänge in Waldbeständen. Ab 1996 war er als Hochschulassistent im Institut für Forstzoologie und Waldschutz durch vielfältige Lehrveranstaltungen und als Studienberater bei der Ausbildung der Studierenden der Fakultät beteiligt.
2015 erfolgte die Habilitation an der Universität Kassel in der Fachrichtung Ökologie.
Kai Füldner ist seit Februar 2005 Leiter des Naturkundemuseums Kassel.
weiterlesen
Die wissenschaftliche Tätigkeit als Zoologe umfasst lokalfaunistische Aspekte genauso wie die Verknüpfung zönotischer Untersuchungen mit naturschutzfachlichen Aspekten. Spezialgebiet von Kai Füldner sind die Schmetterlinge, doch verlangt die Betrachtung dynamischer Lebensgemeinschaften ein grundsätzliches Verständnis aller biotischer Faktoren.
Ein Schwerpunkt der Tätigkeit ist die Erstellung moderner und publikumsorientierter Sonderausstellungen; diese werden weitgehend im Naturkundemuseum durch das eigene Personal selbst entwickelt und umgesetzt.
Durch die Zusammenarbeit mit der Universität Kassel (hier u. a. durch einen Lehrauftrag im Fachbereich Biologie) und verschiedenen lokalen naturfachlichen Arbeitsgemeinschaften und Verbänden wird das Museum regional wissenschaftlich verankert.
Publikationen
2020
- Füldner, K., 2020: Die Macrolepidopteren-Fauna in einem Gartengrundstück in Kassel, Nordhessen. - Naturschutz in Hessen, Jahrbuch, 19. S.19-22
2017
- Füldner, K., 2017: Ludwig Pfeiffer – in: Kleines Kasseler Literatur-Lexikon, Hrsg. Nicola Roßbach, Wehrhahn Verlag., S.688 und 689.
2016
- Daume, S., Füldner, K. 2016: "Forest Tweets" – Informal Digital Coverage of the Oak Processionary Moth or Why Foresters should care about Social Media. AFJZ 187, Heft 9/10, S. 181-196.
2013
- Tiralla, N., Füldner, K., Schütz, S.: Magnitude and structure of Lymantria dispar asiatica infestations of common forest steppe tree species in Northern Mongolia. Erforsch. biol. Ress. Mongolei (Halle/Saale) 2012 (12). S. 313−320.
2012
- Füldner, K., Merker, A.: Die Kasseler Fötenmumien. Präparate früher anatomischer Forschung im Ottoneum. Philippia 15/3, S. 215−226.
2011
- Füldner, K., Kurz, C.: Das Naturkundemuseum im Ottoneum – Stand 2011 und Ausblick. In: Naturkunde und naturwissenschaftliche Forschung in Nordhessen. L. + S. Nitsche (Hrsg.). Cognitio Verlag. S.26−45.
- Rosendahl, W., Mesenholl, J., Gill‐Frerking, H., Füldner, K.: Zur wissenschaftlichen Untersuchung der Kasseler Fötenmumien. In: Geschichte und Tradition der Mumifizierung in Europa. Kasseler Studien zur Sepulkralkultur, Band 18. S. 143−148.
2009
- Paczkowska, M., Füldner, K., Paczkowski, S., Schütz, S.: The „Length of branches with leaves (LbT)“ as a scale for leaf mass and leaf area. Mitt. Dtsch Ges. Allg. Angew. Ent. 17, S.339−342
- Gill‐Robinson , H. C., Rosendahl, W. & Füldner, K.: The analysis of five 18th century fetuses reported to be preserved by salt for an anatomical teaching collection in Germany. – Abstract Volume, 1st Bolzano Mummy Congress, Mummies and Life Sciences, March 19th-21st 2009, 29; Bolzano.
2008
- Neurath‐Sippel, U., Füldner, K.: Mumien und Museen – Ein Symposium in Mannheim. Friedhof und Denkmal 53, S.24−30.
- Füldner, K.: Sonderausstellung „Auf den Hund gekommen“ im Naturkundemuseum Kassel. In: Jahrbuch Naturschutz in Hessen, Band12/2008, S.106−107.
2007
- Füldner, K.: Schmetterlinge an Waldmantelgesellschaften – gefährdet oder gefördert durch unsere Forstwirtschaft? Lebbimuk. Abh. Ber. Leb. Bienenmuseum Knüllwald 4 (1) 2007. S. 54−59.
- Bailly, F., Füldner, K.: Die Böden zwischen Hofgeismar und Oberweser. Philippia 13/2, S.165−173.
- Füldner, K.: Wie wird Vielfalt für Besucher greifbar? Pädagogische Konzepte im Naturkundemuseum Kassel. In: Jahrbuch Naturschutz in Hessen, Band11/2007, S.64−67.
2006
- Füldner, K.: Die Tagfalterarten der Wälder und ihre Beeinflussung durch das Waldmanagement. Oedippus 24, S.1−32.
- Füldner, K.: Das Naturkundemuseum der Stadt Kassel – Entwicklung und Konzepte. In: Jahrbuch Naturschutz in Hessen, Band10/2006, S.61−63.
- Himmelsbach, W.; Gonzales, M.A.; Füldner, K.; Hoefle, H.H.; Htun, W.: Food plants of captive elephants in the Okkan Reserved Forest, Myanmar (Burma), Southeast Asia; Ecotropica 01/2006; 12:15−26.
2005
- Johne, B., Schütz, S., Füldner, K.: Hinweise zur Morphologie und Entwicklung der Kastanienminiermotte Cameraria ohridella Desca & Dimic (Lepidoptera: Gracillaridae) im südlichen Niedersachsen (NW‐Deutschland). Philippia 12/2, S.137−146.
- Füldner, K.: 400 Jahre Ottoneum – das Naturkundemuseum der Stadt Kassel. Philippia 12/2, S. I‐IV.
2004
- Füldner, K.: Eisvogel und Schillerfalter – Hinweise zum Erfassen und Schutz dieser seltenen Tagfalter an Waldmänteln. Forst u. Holz 59, Heft 5, S.241−245.
- Füldner, K.: Lebensräume subtil gestalten. Forstzeitung 115. Heft 4/04 S.16−17.
- Füldner, K., Damm, M.: Die „Länge der beblätterten Triebe (LbT)“ als Vergleichsmaßstab zur Erfassung phytophager Insekten an unterschiedlich dimensionierten Gehölzen. AFJZ 175 S.234−238.
- Füldner, K.: Macrolepidopteran coenosis on Sallow (Salix caprea) and Aspen (Populus tremula) at forest edges. Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie, Gfö 2004, Bd.34, Giessen.
- Füldner, K.: Aktuelle Situation nachtaktiver Macrolepidoptera in der Umgebung von Göttingen. Nat. Ber. z. Fauna u. Flora in Süd‐Niedersachsen. AGO (Arbeitskreis Göttinger Ornithologen). Band 9, S.107−123.
- Jahnke, H., Füldner, K.: Trace fossils of insects in Baltic amber? Abstract Book of the IBW-4 (Publisher: Institute of Geology, AS CR, Praha).
Mitarbeit an: - Lobenstein, U.: Rote Liste der in Niedersachsen gefährdeten Großschmetterlinge mit Gesamtartenverzeichnis. Inform. d. Naturschutz Nds. 24. Jahrg., Nr. 3, S. 165−195, Hildesheim 2004.
2003
- Füldner, K., Spork, T.: Entwicklungserfolg von Nonne (Lymantria monacha Linnaeus, 1758: Lepidoptera, Lymantriidae) an Douglasie (Pseudotsuga menziesii), Fichte (Picea abies) und Kiefer (Pinus sylvestris) unter Laborbedingungen. AFJZ 174, S. 84−88.
- Füldner, K., Damm, M.: Die Macrolepidopterenfauna der Salweide (Salix caprea L.) in Waldrandgesellschaften im südlichen Niedersachsen. Nachr. Ent. Ver. Apollo N.F. 24 S. 65−73.
- Johne, B., Füldner, K., Weißbecker, B., Schütz, S.: Koppelung der phänologischen Entwicklung der Rosskastanie [Aesculus hippocastaneum L.] mit Lebenszyklus und Verhalten der Kastanienminiermotte [Cameraria ohridella DSCHKA & DIMIC] (Lepidoptera: Gracillariidae). Nachrichtenbl. Deut. Pflanzenschutzd. 55, S.213−220.
2002
- Füldner, K., Damm, M.: Die Macrolepidopterenfauna der Zitterpappel (Populus tremula L.) in Waldrandgesellschaften im südlichen Niedersachsen. Nachr. Ent. Ver. Apollo N.F. 23, Heft 1/2, S. 89−96.
- Rutzen H., Füldner, K.: Die Lepidopterenfauna des ehemaligen Standortübungsplatzes „Kerstlingeröder Feld““ im südlichen Niedersachsen. Entomologische Zeitschrift 112, S. 341−348.
- Heiermann, J., Füldner, K.: Die Lepidopteren‐Zönose im Buchen‐, Buchen/Fichten‐ und Fichtenhochwald. In: Berichte des Forschungszentrums Waldökosysteme (Hrsg.): Waldumbau im globalen Wandel. Bd. 68/B, 2002, S.150.
2001
- Füldner, K., Franken F.: Überlebensfähigkeit der L1-Raupe der Forleule (Panolis flammea Linnaeus, 1758: Lepidoptera, Noctuidae) an Maitrieben und Altnadeln der Gemeinen Kiefer (Pinus sylvestris). AFJZ 172, S. 21−26.
- Füldner, K.: Bedrohte Tagfalter an Weichholz‐Waldmänteln. Teil der DVD “Ökosystem Wald. Funktion, Nutzung, Schutz“. Institut für den Wissenschaftlichen Film, Göttingen (Hrsg.).
- Füldner, K.: Beobachtungen zum Verhalten der Raupen von Campaea margaritata (Linnaeus 1767) (Lepidoptera: Geometridae). Nachr. Ent. Ver. Apollo N.F. 22, S.174
- Füldner, K.: Entwicklungserfolg von Kiefernspinner (Dendrolimus pini Linnaeus, 1758: Lepidoptera, Lasiocampidae) an Douglasie (Pseudotsuga menziesii), Fichte (Picea abies) und Kiefer (Pinus sylvestris) unter Laborbedingungen. AFJZ 172, S. 221−225.
2000
- Füldner, K.: Neufunde und Bestätigung verschollener Macrolepidopteren im südlichen Niedersachsen. Entomologische Zeitschrift 110, S. 130−133.
- Füldner, K.: Anmerkungen zur Biologie und zum Verhalten des Nagelflecks Aglia tau (Linnaeus 1758) (Lepidoptera, Saturnidae). Nachr. Ent. Ver. Apollo N.F. 20 3/4, S. 311−319.
1999
- Füldner, K.: Studienreform – Erwartungen der Studierenden an das reformierte Forststudium. AFZ/Der Wald 6/1999, S.273−274.
1998
- Daume, S., Füldner, K., Gadow, K.v.: Zur Modellierung personenspezifischer Durchforstungen in ungleichaltrigen Mischbeständen. AFJZ 169, S. 21−26.
1997
- Füldner, K.: Beispiel des Großen Eisvogels: Weichhölzer und ihre Bedeutung für waldbewohnende Schmetterlinge. AFZ/Der Wald 17/1997, S. 932−933.
- Füldner, K.: Bemerkenswerte Lepidopterenbeobachtungen im Spätsommer 1997. Entomologische Zeitschrift 107, S. 518−521.
1996
- Füldner, K.: Die „Strukturelle Vierergruppe“ – ein Stichprobenverfahren zur Erfassung von Strukturparametern in Wäldern. In: Beiträge zur Waldinventur. Cuvillier Verlag Göttingen. S. 13−30.
- Füldner, K., Sattler, S., Zucchini, W., Gadow, K.v.: Modellierung personenabhängiger Auswahlwahrscheinlichkeiten bei der Durchforstung. AFJZ 167, S. 159−162.
- Füldner, K.: Macrolepidopteren‐Fauna im nördlichen Schleswig‐Holstein. Entomologische Zeitschrift 106, S. 284−293.
- Füldner, K.: Hyles euphorbiae tithymali (Boisduval 1834) und das Vorkommen auf Fuerteventura (Spanien, Kanarische Inseln). Entomologische Zeitschrift 106, S. 429−430.
1995
- Gadow, K.v., Füldner, K.: Zur Beschreibung forstlicher Eingriffe. Forstw.Cbl. 114, S.151−159.
- Füldner, K.: Strukturbeschreibung von Buchen‐Edellaubholz‐Mischwäldern. Diss. Forstl. Fak. Göttingen. Cuvillier Verlag. 146 S.
- Füldner, K.: Zur Strukturbeschreibung in Mischbeständen. Forstarchiv 66, S. 235−240.
Kontakt
Dr. Kai Füldner
Anschrift
Raum: 20
Naturkundemuseum
Steinweg 2
34117 Kassel
Kontakt
- 0561 787-4049
- 0561 787-4058
- kai.fueldnerkasselde