Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel
Für Interessierte ist die Philippia eine gute Gelegenheit, eigene wissenschaftliche Arbeiten einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Schicken Sie uns gerne Beiträge zur Veröffentlichung oder wenden sie sich bei Fragen an unsere Schriftleitung.
Die Philippia erscheint einmal jährlich und kostet 4,90 Euro zzgl. Versandkosten. Die Hefte können abonniert oder im Schriftentausch bezogen werden. Falls Sie sich für ältere Jahrgänge interessieren, melden Sie sich gerne bei uns.
Philippia online
Schriftleitung
Kontaktpersonen
Gesamtinhaltsverzeichnis der Philippia
ISSN 0343 – 7620
Philippia Band 18 (ab 2020)
Heft 1 (2020)
- Cornelia Kurz & Peter Mansfeld: 50 Jahre Philippia. S. 1-6
- Michael Bröker, Gerhard Dobler, Johannes Borde & Lidia Chitimia-Dobler: Erste Funde der Auwaldzecke (Dermacentor reticulatus) im Landkreis Marburg-Biedenkopf. S. 7-11
- Jochen Tamm & Hans-Wilhelm Bohle: Nächtliche Massenanflüge von Agapetus ochripes Curtis, 1834, an Eder und Warme (Insecta: Trichoptera, Glossosomatidae). S. 13-20
- Rolf Angersbach, Susanne Wedel, Joachim Wedel, Angelika Wink & Joachim Wink: Erste Ergebnisse zur Weichtierfauna des Naturwaldreservates Ruine Reichenbach bei Hessisch Lichtenau. S. 21-25
- Ulrich Frommer & Jürgen H. Jungbluth: Nekrolog Hans-Joachim Flügel, * 24. Mai 1949 [Tuttlingen, Württemberg], † 4. Dezember 2019 [Knüllwald-Niederbeisheim, Hessen]. Diplom-Biologe – Entomologe und Bienenforscher – Arten- und Naturschützer aus Berufung und Leidenschaft – Mitbegründer des "Lebendigen Bienenmuseums Knüllwald". Ein klassischer Naturforscher an der Wende 20./21. Jahrhundert. S. 27-52
- Ulrich Schaffrath: Bemerkungen zum Veilchenblauen Wurzelhalsschnellkäfer Limoniscus violaceus (P. W. J. Müller, 1821) – Erfahrungen aus Hessen und Vergleich mit anderen Studien (Coleoptera, Elateridae, Denticollini). S. 53-92
- Cornelia Kurz: Buchbesprechung. S. 93-94
Heft 2 (2021)
- Rolf Angersbach, Susanne Wedel, Joachim Wedel, Angelika Wink & Joachim Wink: 140 Jahre nach Diemar – Vergleich der Nachweise von Landschneckenarten am Schlossberg von Spangenberg. S. 95-99
- Petra Zub, Rolf Angersbach & Massimo Terragni: Lepidopterenfunde vom Schlossberg Gudensberg (Schwalm-Eder-Kreis, Hessen) in den Jahren 2018 und 2019. S. 101-107
- Ulrich Flick & Heiner Flick: Eine neue Art der Gattung Leonaspis R. & E. RICHTER, 1917 (Trilobita) aus dem Ballersbach-Kalk (hohes Unter- /tiefes Mitteldevon) von Ballersbach/Lahn-Dill-Gebiet, Rheinisches Schiefergebirge. S. 109-122
- Cornelia Kurz: "Verzeichnis über eine Mineralien=Sammlung aus dem Kreise Schmalkalden und der Umgegend" von Berginspektor F. Danz, 1844. S. 123-155
- Peter-Joachim Focke: Die Grünanlage am Ottoneum – eine Zone mit besonderen Gehölzen am Rand der Kasseler Innenstadt. S. 157-188
Heft 3 (2022)
- Cornelia Kurz: Die Sammlung Schaumberg am Naturkundemuseum im Ottoneum Kassel – Dr. h. c. Günther Schaumberg zum 100. Geburtstag. S. 189-212
- Dieter Uhl: Ein enigmatisches Pflanzenfossil aus dem Kupferschiefer (Wuchiapingium, Oberperm) von Richelsdorf in Nordost-Hessen. S. 213-222
- Dieter Uhl: Paläobotanische Typen und Originale aus dem Zechstein (Oberperm) Hessens im GeoArchiv Marburg – Mehr als 200 Jahre Forschungsgeschichte. S 223-236
- Silvio Brandt & Michael R. W. Amler: Phestia speluncaria (Geinitz) aus dem europäischen Zechstein (Bivalvia; Ober-Perm) und Phestia schaumbergi n. sp. – ein neuer Z1/Z2 Marker. S. 237-256
- Silvio Brandt: Die Dissertation von Gustav Adolph Kurtze über Mansfelder Kupferschieferfossilien. S. 257-277
- Silvio Brandt: Der Quastenflosser machte ihn weltbekannt! – J. L. B. Smith (1897-1968) zum 125. Geburtstag. S. 279-298
Philippia Band 17 (2016-2019)
Heft 1 (2016)
- Günther Schaumberg: Mein Leben mit und für die Kupferschieferfossilien – Erinnerungen eines Quereinsteigers in die Paläontologie. S. 1-53
- Jürgen H. Jungbluth: 100 Jahre: Die "Fauna von Deutschland. Ein Bestimmungsbuch unserer heimischen Tierwelt" – herausgegeben von Paul Brohmer unter beispielhafter Berücksichtigung des Kapitels VI. "Mollusca, Weichtiere". 1. Auflage 1914 bis 23. Auflage 2010
One hundred years: "The Fauna of Germany. A field guide of our indigenous wildlife", edited by Paul Brohmer with particular consideration of chapter VI. "Molluscs". 1st edition 1914 to 23rd edition 2010. S. 55-77 - Rainer Werthmann: Blau in antiken Kulturen, insbesondere Kupfersilikat-Blaupigmente. S. 79-86
Heft 2 (2017)
- Carsten Morkel: Rindenwanzen (Heteroptera, Aradidae) in Hessen: Vorkommen, Ökologie und Gefährdung. S. 87-134
- Beate Wolf, Hans-Joachim Flügel: Ergebnisse eines einjährigen Lichtfangs von Köcherfliegen (Trichoptera) aus dem Knüllwald, Hessen. S. 135-142
- Hans-Joachim Flügel: Blütenbesuche von Pinselkäfern (Trichius-Arten, Coleoptera: Scarabidae) und ihre Verbreitung in Hessen. S. 143-166
- Ulrich Schaffrath: Aulonothroscus laticollis (Rybiński, 1897) auch in Deutschland (Coleoptera: Elateroidea, Throscidae). S. 167-182
- Markus Fuhrmann: Über den Wiederfund des Großen Pappel-Prachtkäfers (Poecilonota variolosa (Paykull, 1799)) für Hessen im NSG Kahle Haardt bei Vöhl (Insecta: Coleoptera, Buprestidae). S. 183-185
Heft 3 (2018)
- Jürgen H. Jungbluth: Rudolph Amandus Philippi (1808-1904). Annäherung an Leben und Werk eines der großen Naturforscher des 19. Jahrhunderts aus Cassel, angeregt durch die neuen Arbeiten von A.R. Kabat und E.V. Coan. S. 187-196
- Dorothee Klein: Caspar Ratzenbergers Vorrede im Kasseler „Herbarium Vivum“ von 1592 – Transkription und ergänzende Betrachtungen. S. 197-218
- Carsten Morkel, Berend Aukema, Wolfgang H.O. Dorow, Franco Faraci, Peter Göricke, Martin M. Gossner, Viktor Hartung, Hans-Jürgen Hoffmann, Helmut Kallenborn, Wolfgang Kleinsteuber, Stefan Küchler, Wolfgang Rabitsch, Christian Rieger, Ute Rieger, Steffen Roth, Peter Schäfer, Alexander Schneider, Helga Simon, Ludwig Simon, Michael Stemmer, Gregor Tymann, Klaus Voigt, Ekkehard Wachmann, Herbert Winkelmann & Gerhard Zimmermann: Wanzenfunde (Insecta: Heteroptera) aus Nordhessen anlässlich des 43. Treffens der „Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen“ im August 2017
Records of true bugs (Insecta: Heteroptera) from Northern Hesse (Germany), collected during the 43rd meeting of the „Working group of the Central European Heteropterologists“ in August 2017. S. 219-264
Heft 4 (2019)
- Ulrich Schaffrath: Ein hessischer Wiederfund sowie Ergänzungen zur Biologie des Eremiten Osmoderma eremita (Scopoli, 1763) (Coleoptera, Scarabaeoidea, Cetoniidae, Trichiinae). S. 265-268
- Ulrich Schaffrath: Ergänzungen zum Vorkommen von Aulonothroscus laticollis (Rybiński 1897) im Kranichsteiner Wald in Hessen sowie Ergänzungen zur Gesamtverbreitung der Art (Coleoptera, Elateroidea, Throscidae). S. 269-278
- Michael Bröker, Lidia Chitimia-Dobler, Gerhard Dobler: Zecken und Frühsommer-Meningoenzephalitis im Landkreis Marburg-Biedenkopf. S. 279-288
- Carsten Morkel: Bestandsaufnahme der Wanzenfauna (Insecta: Heteroptera) einer Agrarlandschaft im Naturraum Westhessische Senke. 289-347
- Bernd Gehlken, Bernd Sauerwein & David Vollmuth: Die Teichbodenvegetation (Isoëto-Nanojuncetea Br.-Bl. et Tx. 1942 ex Westhoff et al. 1946) der Edertalsperre
The Pond Bottom Vegetation (Isoëto-Nanojuncetea Br.-Bl. et Tx. 1942 ex Westhoff et al. 1946) of the Edersee Reservoir. S. 349-401
Philippia Band 16 (2013-2015)
Heft 1 (2013)
- Theo Blick, Michael-Andreas Fritze & Achim Frede: Untersuchungen der Spinnen- und Laufkäferfauna im Nordwesten des Nationalparks Kellerwald-Edersee (Hessen). 2011/2012 – Untersuchungsgebiete, Methoden und Temperaturmessungen.
Investigation of the fauna of spiders and carabids in north-western parts of the Kellerwald-Edersee National Park (Germany, Hesse) in 2011/2012. Sites, methods and temperature measurements. S. 1-10 - Theo Blick: Spinnenuntersuchungen (Arachnida: Araneae) im Nordwesten des Nationalparks Kellerwald-Edersee (Hessen) 2011/2012.
Investigation of the spider fauna (Arachnida: Araneae) in north-western parts of the Kellerwald-Edersee National Park (Germany, Hesse) in 2011/2012. S. 11-34 - Michael-Andreas Fritze: Laufkäferuntersuchungen (Coleoptera: Carabidae) im Nordwesten des Nationalparks Kellerwald-Edersee (Hessen) 2011/2012.
Investigation of the carabid fauna (Coleoptera: Carabidae) in north-western parts of the Kellerwald-Edersee National Park (Germany, Hesse) in 2011/2012. S. 35-52 - Ulrich Schaffrath: Ergänzungen zur Käferfauna Nordhessens und benachbarter Gebiete – Fortsetzung (Insecta: Coleoptera). S. 53-80
- Hans-Joachim Flügel: Die Schwingfliegen auf dem Gelände des Lebendigen Bienenmuseums (Diptera: Sepsidae) und ihre Blütenbesuche in Mitteleuropa.
The Sepsidae from the ‘Lebendiges Bienenmuseum’ (Diptera) and her flower visit in Middle Europe. S. 81-93
Heft 2 (2014)
- Alexander Gehler & Mike Reich: Die Göttinger Professoren Johann Friedrich Blumenbach und Johann Friedrich Ludwig Hausmann und der Meteorit von Erxleben. S. 95-120
- Angelina Henning: Peter Wolfarts "Historia Naturalis Hassiae Inferioris" in zwei Ausgaben als Zeugnis künstlerischer Visualisierungsstrategien. S. 121-154
- Hans-Joachim Flügel: Über einige Fundnachweise und den Blütenbesuch von Trichodes-Arten (Coleoptera: Cleridae). S. 155-171
Heft 3 (2015)
- Christian Bringmann: Einfluss unterschiedlicher Bewirtschaftung von Grünland auf die Biodiversität in der Agrarlandschaft. Vergleichende pflanzensoziologische und avifaunistische Untersuchungen in Hilgershausen (Nordhessen). S. 173-234
- Michael Wallaschek: Johann Friedrich Blumenbach (1752-1840) und die Zoogeographie im "Handbuch der Naturgeschichte". S. 235-260
- Ulrich Schaffrath: Zur Verbreitung von Rhizotrogus cicatricosus Muls., 1842 in Deutschland und R. marginipes Muls., 1842 in Hessen (Coleoptera: Scarabaeidae, Melolonthidae). S. 261-266
Heft 4 (2015)
- Rainer Heiß & Hans-Joachim Flügel: Die Schnaken auf dem Gelände des Lebendigen Bienenmuseums (Diptera: Tipulidae). S. 267-281
- Theo Blick, Michael-Andreas Fritze & Achim Frede: Untersuchungen der Spinnen- und Laufkäferfauna am Rabenstein im Osten des Nationalparks Kellerwald-Edersee (Hessen) 2012/2013 – Untersuchungsgebiete, Methoden und Temperaturmessungen.
Investigation of the fauna of spiders and carabids on the Rabenstein in the eastern part of the Nationalpark Kellerwald-Edersee (Germany, Hesse) in 2012/2013. Sites, methods and temperature measurements. S. 283-293 - Theo Blick: Spinnenuntersuchungen (Arachnida: Araneae) am Rabenstein im Osten des Nationalparks Kellerwald-Edersee (Hessen) 2012/2013.
Investigation of the spider fauna (Arachnida: Araneae) at the Rabenstein in the eastern part of the National Park Kellerwald-Edersee (Germany, Hesse) in 2012/2013. 295-314 - Michael-Andreas Fritze: Laufkäfer (Insecta: Coleoptera: Carabidae) am Rabenstein im Nationalpark Kellerwald-Edersee (Hessen) 2012/2013
Carabid beetles (Insecta: Coleoptera: Carbidae) of the Rabenstein in the Kellerwald-Edersee National Park (Germany, Hesse) in 2012/2013. S. 315-332
Philippia Band 15 (2011-2013)
Heft 1 (2011)
- Rolf Marstaller: Die Moosgesellschaften im Unterwerragebirge zwischen Eschwege und Witzenhausen (Nordhessen, Meißnerkreis). Teil 2: Hygro- und hydrophytische, basiphytische Gesellschaften auf Mineralboden und Gestein. S. 1-35
- Hans-Joachim Flügel: Die Japanische Linden-Miniermotte Phyllonorycter issikii (Kumata, 1963) und weitere neozoische Miniermottennachweise aus Nordhessen (Lepidoptera: Gracillariidae). S. 37-44
- Christian Wegener: Zur Wanzenfauna (Insecta: Heteroptera) des Naturschutzgebiets "Kleine Lummersbach" bei Marburg an der Lahn/Mittelhessen. S. 45-52
- Thomas Keller & Anne Sander: Fossilführende Sedimente und Sinter einer Bärenhöhle im Bereich des eiszeitlichen Karsts Nordhessens. S. 53-64
- Ullrich Wannhoff: Beobachten – sammeln – konservieren: Ornithologische Aufzeichnungen zur Billings-Expedition in den Tagebüchern von Carl Heinrich Merck (1761-1799) sowie der Verbleib ausgewählter Vogelbälge. S. 65-80
- Ullrich Wannhoff: Buchbesprechung. S.81-83
Heft 2 (2012)
- Volker Puthz: Revision der Stenus-Arten Chinas (2) (Staphylinidae, Coleoptera). Beiträge zur Kenntnis der Steninen CCCXV. S. 85-123
- Jürgen Jungbluth: Nekrolog Heinz Wiedemann. Naturforscher-Urgestein aus Kassel – ein Naturkundler mit holistischem Selbstverständnis: umfassend interessiert und tätig in Nordhessen. S. 125-132
- Jürgen Jungbluth: Kommentiertes Schriftenverzeichnis Heinz Wiedemann. S. 133-146
- Carsten Morkel: Neumeldungen von Wanzen (Insecta: Heteroptera) aus Hessen, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. S. 147-154
- Mike Reich, Annina Böhme, Alexander Gehler & Lea Dagmar Numberger-Thuy: "Preziosen jeglicher Couleur" – Objektdigitalisierung der naturhistorischen Sammlungen von Johann Friedrich Blumenbach (1752-1840). S. 155-168
Heft 3 (2012)
- Mike Reich & Alexander Gehler: Der Ankauf der Privatsammlung von J. F. Blumenbach (1752-1840) durch die Universität Göttingen. S. 169-187
- Rolf Siemon & Kai Füldner: Vorwort zur Veranstaltungsreihe Kostbarkeiten des Naturkundemuseums. S. 189
- Ulrich Schaffrath: Läuse, Muscheln und Tabak – Das Herbar Ratzenberger. Heinz Wiedemann zum Gedenken. S. 191-214
- Kai Füldner & Anne Merker: Die Kasseler Fötenmumien. Präparate früher anatomischer Forschung im Ottoneum. S. 215-226
- Anne Feuchter-Schawelka: Die Ökologie der Aufklärung – Carl Schildbachs Holzbibliothek nach selbst gewähltem Plan. S. 227-240
- Rolf Siemon: Der Asiatische Elefant in Kassel. Goethes anatomische Studien und die Bedeutung der Wiederentdeckung des Zwischenkieferknochens beim Menschen. S. 241-262
Heft 4 (2013)
- Rolf Marstaller: Die Moosgesellschaften im Unterwerragebirge zwischen Eschwege und Witzenhausen (Nordhessen, Meißnerkreis). Teil 3: Hygrophytische azidophytische bis neutrophytische epilithische, epigäische und epixyle Gesellschaften. S. 263-298
- Hans-Joachim Flügel: Erstnachweis der Faltenwespe Microdynerus timidus (Saussure, 1856) für Nordhessen und weitere Stechimmenfunde auf dem Bahngelände in Kassel-Unterstadt (Hymenoptera Aculeata et Gasteruptiidae). S. 299-306
- Franz Malec: Die Schwebfliegen (Diptera: Syrphidae) des Nationalparks Kellerwald-Edersee im nördlichen Hessen. 307-336
- Franz Malec: Einige Schwebfliegen (Diptera: Syrphidae) aus dem östlichen Bayern. S. 337-346
- Hans-Joachim Flügel: Erster aktueller Nachweis der Blauschillernden Sandbiene Andrena agilissima (Scopoli, 1770) in Nordhessen (Hymenoptera Aculeata: Apidae). S. 347-352
Philippia Band 14 (2009-2010)
Heft 1 (2009)
- Karl-Hermann Wegner: Zusammenfassung der Podiumsdiskussion am 15. November 2008 "Naturforschung im 18. Jahrhundert in Kassel und Göttingen". S. 1-7
- Bernhard Wiebel & Ursula Gfeller: Rudolf Erich Raspe als Geologe – Vom „vulkanischen Mordbrenner“ zum Zweifler am Vulkanismus. S. 9-56
- Petra Feuerstein-Herz: 'Die große Kette der Wesen' – Ordnungen in der Naturgeschichte der Frühen Neuzeit. S. 57-70
- Ulrike Enke: Das gelehrte Hessen und die "Luftpumpe". S. 71-90
- Ulrich Wannhoff: Buchbesprechung. S. 91-93
Heft 2 (2010)
- Rolf Marstaller: Die Moosgesellschaften im Unterwerragebirge zwischen Eschwege und Witzenhausen (Nordhessen, Meißnerkreis). S. 95-128
- Hans-Joachim Flügel: Wiederfund der Werre Gryllotalpa gryllotalpa (L., 1758) an der Werra bei Heringen (Nordosthessen) und weitere Heuschreckennachweise aus dem Landkreis Hersfeld-Rotenburg. S. 129-134
- Markus Fuhrmann: Zum Vorkommen von Singzikaden (Insecta: Hemiptera, Cicadidae) im NSG Kahle Haardt bei Vöhl (Hessen). S. 135-137
- Johannes Lang: Kleinsäugerzönose einer Agrarlandschaft in Nordhessen. S. 139-147
- Jutta Kehr, Daniela Waßmuth & Johannes Lang: Vorkommen und Habitatcharakteristik der Zwergmaus (Micromys minutus Pallas, 1778) auf der Hessischen Staatsdomäne Frankenhausen. S. 149-155
Heft 3 (2010)
- Rolf Siemon & Kai Füldner: Vorwort zur Veranstaltung 300 Jahre Collegium Carolinum. S. 171-172
- Eberhard Mey: 300 Jahre Collegium Carolinum. S. 173-188
- Karl-Hermann Wegner: Landgraf Karl (Reg.1677-1730) – Hessens großer Barockfürst als Förderer von Kunst und Wissenschaft. S. 189-196
- Marianne Heinz: Collegium Carolinum und Akademie – Zur Künstlerausbildung in Kassel im 18. Jahrhundert. S. 197-206
- Friedrich Frhr. Waitz von Eschen: Peter Wolfart und die naturhistorische Forschung am frühen Collegium Carolinum. S. 207-218
- Evelyn Lehmann: Das große Kasseler Tierbild: Das barocke "Thierstück" von Johann Melchior Roos, die Kasseler Menagerien und einiges mehr über Mensch und Tier. S. 219-230
- Ludwig Uhlig: Georg Forster in Kassel – Der Gelehrte an der Fürstenresidenz. S. 231-240
- Ulrike Enke: "Leichen für die Anatomie" – Samuel Thomas Soemmerrings Arbeitsbedingungen in Kassel. S. 241-256
- André Weibel: "Ich fühle nur die Verlassenheit". Der Schweizer Gelehrte Johannes von Müller in Kassel 1781-1783. S. 257-268
- Gerhard Aumüller: Anatomie als Paradigma der Aufklärung am Collegium Carolinum – Die Protagonisten Soemmerring und Mauvillon. S. 269-280
Heft 4 (2010)
- Johannes Lang, Jochen Godt, Stefan Bitsch, Jann Hellmuth, Olaf Simon, Theodor Arend & Jakob Gruber: Der Status der Wildkatze in der Stadt und im Landkreis Kassel. S. 281-288
- Günther Schaumberg: Seltene Beispiele für vermutlichen Sexualdimorphismus in der Wirbeltierfauna des späten Paläozoikums. S. 289-298
- Frank Menzel, Björn Rulik, Kai Heller & Jane E. Smith: Beitrag zur Fauna der pilzmückenartigen Zweiflügler von Hessen (Deutschland). S. 299-310
- Hans-Joachim Flügel: Die Begleitflora des Kasseler documenta 12-Mohnfeldes im Herbst 2007. S. 311-320
- Franz Malec und Peter Mansfeld: Ergänzende Daten zum Vorkommen der Stinkfliege Coenomyia ferruginea (Scopoli, 1763) (Diptera, Coenomyidae) in Deutschland. S. 321-324
- Ulrich Schaffrath: Ergänzungen zur Käferfauna Nord-Hessens und benachbarter Gebiete. S. 325-336
- Ulrich Schaffrath: Urwaldrelikte im Reinhardswald. S. 337-374
- Cornelia Kurz: Buchbesprechung. S. 375-377
Philippia Band 13 (2007-2008)
Heft 1 (2007)
- Jürgen Fichter: Zu Aspekten der Geologie, Tektonik und Paläogeographie des Halbergs bei Neumorschen. S. 1-6
- Jürgen Klawitter & Hans-Joachim Flügel: Moosfunde vom Halberg bei Neumorschen (Nordhessen, Fuldatal). S. 7-12
- Roman Krettek: Pilznachweise vom Halberg bei Neumorschen (Nordhessen, Fuldatal). S. 13-20
- Wolfgang Lehmann: Pflanzengallen (Zoocecidien) vom Halberg bei Neumorschen (Nordhessen, Fuldatal). S. 21-28
- Hans-Joachim Flügel: Bienen (Hymenoptera Aculeata: Apidae) vom Halberg bei Neumorschen (Nordhessen, Fuldatal). S. 29-36
- Hans-Joachim Flügel: Wespen und Ameisen (Hymenoptera Aculeata (excl. Apidae) et Gasteruptiidae) vom Halberg bei Neumorschen (Nordhessen, Fuldatal). S. 37-44
- Hans-Joachim Flügel: Schwebfliegen-Nachweise (Diptera: Syrphidae) vom Halberg bei Neumorschen (Nordhessen, Fuldatal). S. 45-52
- Hans-Joachim Flügel: Dickkopffliegen-Nachweise (Diptera: Conopidae) vom Halberg bei Neumorschen (Nordhessen, Fuldatal). S. 53-58
- Hans-Georg Rudzinski & Hans-Joachim Flügel: Fliegen (Diptera excl. Conopidae et Syrphidae) aus Barberfallen und Netzfängen vom Halberg bei Neumorschen (Nordhessen, Fuldatal). S. 59-70
- Paul-Lothar Hoffmann: Anmerkungen zur Avifauna des Halberges bei Neumorschen. S. 71-72
- Hans-Joachim Flügel & Rolf Angersbach: Weitere floristische und faunistische Beobachtungen sowie künftige Entwicklungsmöglichkeiten vom Halberg bei Neumorschen (Nordhessen, Fuldatal). S. 73-82
- Alexandra Riethmüller, Kerstin Kellner & Ewald Langer: Species of Saprolegniales in water and soil samples of moist areas declared as laminar natural monuments by the administrative district of Kassel, Germany with special consideration of species occurring on amphibians. S. 83-92
Heft 2 (2007)
- Rolf Marstaller: Die epilithische Moosvegetation der Bergstürze am Manrod bei Rambach (Nordhessen) und am Dohlenstein bei Kahla (Ostthüringen) – ein Vergleich. S. 93-127
- Alexandra Riethmüller, Andreas Gründel & Ewald Langer: The seasonal occurrence of aquatic Oomycetes in lakes and rivers of different water chemistry of Hesse, Germany. S. 129-141
- Frank Menzel & Hans-Joachim Flügel: Trauermücken (Diptera: Sciaridae) aus Lichtfallen am Lebendigen Bienenmuseum Knüllwald (Nordhessen). S. 143-148
- Wolfram Ehrhardt & Klaus G. Schurian: Kreuzungsversuche mit zwei Unterarten des Großen Feuerfalters Lycaena dispar (Haworth, 1803) (Lepidoptera: Lycaenidae). S. 149-164
- Friedrich Bailly & Kai Füldner: Die Böden zwischen Hofgeismar und Oberweser. S. 165-173
Heft 3 (2008)
- Volker Puthz: Revision der Stenus-Arten Chinas (1) (Staphylinidae, Coleoptera). Beiträge zur Kenntnis der Steninen CCCIII. S. 175-199
- Günther Schaumberg: Paläozoische Reptilien in Nordhessen II. Ergänzungen zu einem gleichnamigen Artikel dieser Zeitschrift in 1982. S. 201-216
- Hans-Joachim Flügel: Der Asiatische Marienkäfer Harmonia axyridis Pallas, 1793 nun auch in Nordhessen (Coleoptera: Coccinellidae). S. 217-222
- Armin Korell und Ulrich Schaffrath: Ergänzungen zur Carabus-Fauna Nordhessens. S. 223-228
- Frank N. Schäfer: Zur Geologie des Bergparks Wilhelmshöhe bei Kassel: Die tertiäre Quarzitbildung des Weißensteins. S. 229-244
- Beate Wolf: Nachweise von Köcherfliegen (Trichoptera), Steinfliegen (Plecoptera) und Eintagsfliegen (Ephemeroptera) am Halberg bei Neumorschen (Hessen, Schwalm-Eder-Kreis). S. 245-248
- Kai Füldner: Buchbesprechung. S. 249
Heft 4 (2008)
- Rolf Siemon: Vorwort zur Veranstaltung Deutsche Naturforscher im 18. Jahrhundert – Kassel und Göttingen. S. 251
- Han F. Vermeulen: Die Völkerkunde Sibiriens im Spiegel zeitgenössischer Naturforscher und Historiker. S. 253-264
- Rolf Siemon: Der Mediziner und Kulturvermittler Georg Thomas von Asch (1729-1807): Ein Leben für die Georgia Augusta. S. 265-274
- Ullrich Wannhoff: Der hessische Arzt und Naturforscher Carl Heinrich Merck (1761-1799) und seine Seereise von Ochotsk nach Russisch Amerika (1789-1790). S. 275-282
- Gudrun Bucher: Georg Heinrich von Langsdorff – Teilnehmer der russischen Weltumsegelung (1803-1806) und Erforscher von Russisch-Amerika. S. 283-294
- Friedrich Frhr. Waitz von Eschen: Rudolf Erich Raspe – Naturforscher, Vordenker und Abenteurer. S. 295-304
- Gundolf Krüger: Georg Forster: Naturforscher, Weltumsegler und Weltbürger. S. 305-314
- Ulrich Joost: Georg Christoph Lichtenberg: Göttinger Naturforscher und Physiker mit spitzer Feder. S. 315-316
- Ulrike Zeuch: Alexander von Humboldts (1769-1859) wissenschaftliche Expedition in Lateinamerika (1799 -1804) – eine Leistung kultureller Übersetzung? S. 317-328
- Kerstin Aranda: Alexander von Humboldts Forschungsreise durch Russland 1829 und die "Russlandkontakte". S. 329-334
- Ludwig Uhlig: Hominis historia naturalis Georg Forsters Vorlesung von 1786/87 im Zusammenhang seiner Anthropologie. Zwanzig Thesen. S. 335-338
Philippia Band 12 (2005-2006)
Heft 1 (2005)
- Karl-Heinz Schmalz: Hummeln (Insecta: Apidae, Bombicini) aus Hessen in der Sammlung Sommer des Naturkundemuseums Kassel. S. 1-19
- Cajus Diedrich: Von eiszeitlichen Fleckenhyänen eingeschleppte Reste des Steppenbisons Bison priscus Bojanus 1827 aus dem oberpleistozänen Fleckenhyänenhorst des Perick-Höhlensystems (NW Deutschland). S. 21-30
- Cajus Diedrich: Von oberpleistozänen Fleckenhyänen gesammelte, versteckte, verbissene, zerknackte Knochen und Geweihe des Riesenhirsches Megaloceros giganteus (Blumenbach 1799) aus den Perick-Höhlen im Nordsauerland (NW Deutschland). S. 31-46
- Cajus Diedrich: Benagte und zerknackte Knochen des eiszeitlichen Pferdes Equus ferus przewalskii Poljakoff 1881 aus einem oberpleistozänen Fleckenhyänenhorst des Nordsauerlandes und westfälischen Freilandfundstellen. S. 47-62
- Cajus Diedrich: Von eiszeitlichen Fleckenhyänen benagte Mammuthus primigenius (Blumenbach 1799)-Knochen und -Knabbersticks aus dem oberpleistozänen Perick-Höhlenhorst (Sauerland) und Beitrag zur Taphonomie von Mammutkadavern. S. 63-84
- Cajus Diedrich: Reste von Mammuthus primigenius (Blumenbach 1799) aus den oberpleistozänen Weserkiesen bei Petershagen (Norddeutschland). S. 85-91
Heft 2 (2005)
- Kai Füldner: 400 Jahre Ottoneum – das Naturkundemuseum der Stadt Kassel. S. I-IV
- Cajus Diedrich: Eine oberpleistozäne Population von Crocuta crocuta spelaea (Goldfuss 1823) aus dem eiszeitlichen Fleckenhyänenhorst Perick-Höhlen von Hemer (Sauerland, NW Deutschland) und ihr Kannibalismus. S. 93-115
- Markus Fuhrmann: Solitäre Faltenwespen (Hymenoptera: Vespidae, Eumeninae) aus der Ederseeregion im Kreis Waldeck-Frankenberg (Hessen). S. 117-122
- Markus Fuhrmann: Ergänzungen zur Verbreitungskarte von Arachnospila sogdianoides (Wolf, 1964). S. 123-124
- Gerd Hübner & Ulrich Braukmann: Zur Entwicklung der Süßwasser-Mollusken (Gastropoda et Bivalvia) im Flussgebiet der unteren Werra. S. 125-136
- Bettina Johne, Stefan Schütz & Kai Füldner: Hinweise zur Morphologie und Entwicklung der Kastanienminiermotte Cameraria ohridella Deschka & Dimic (Lepidoptera: Gracillariidae) im südlichem Niedersachsen (NW-Deutschland). S. 137-146
- Hans-Joachim Gregor (mit Beiträgen von N. Micklich, V. Oschkinis, U. Thewalt, & N. Vavra): Pflanzen und Tiere aus den eozänen Braunkohlen des Untertagebaues Stolzenbach bei Kassel (PreußenElektra, Niederhessen). S. 147-181
Heft 3 (2006)
- Gerhard Eppler: Vorwort zum Magerrasenprojekt am Halberg. S. 183-184
- Rolf Angersbach & Hans-Joachim Flügel: Das Magerrasenprojekt am Halberg, einem Kalkhügel bei Neumorschen (Nordhessen, Fuldatal). S. 185-190
- Franz Rebele, Torsten Cloos & Hans-Joachim Flügel: Flora und Vegetation des Halberg. S. 191-204
- Patrick Dornes: Die Flechtenflora des Halberges bei Neumorschen (Nordhessen, Fuldatal). S. 205-208
- Wolfgang Lehmann: Schneckennachweise vom Halberg bei Neumorschen (Nordhessen, Fuldatal). S. 209-214
- Andreas Malten: Spinnen (Araneae) und Weberknechte (Opiliones) aus Barberfallen vom Halberg bei Neumorschen (Nordhessen, Fuldatal). S. 215-220
- Hans-Joachim Flügel & Rolf Angersbach: Heuschrecken, Ameisengrillen, Schaben und Ohrwürmer (Orthoptera, Blattodea et Dermaptera) am Halberg, einem Kalkhügel bei Neumorschen (Nordhessen, Fuldatal). S. 221-224
- Carsten Morkel: Wanzen (Insecta: Heteroptera) vom Halberg bei Neumorschen (Nordhessen, Fuldatal). S. 225-232
- Torsten Cloos & Reinhard Remane: Die Zikaden (Auchenorrhyncha) des Halberg bei Neumorschen (Nordhessen, Fuldatal). S. 233-242
- Mathias Sommer & Hans-Joachim Flügel: Die Laufkäfer (Coleoptera: Carabidae) aus den Barberfallen vom Halberg bei Neumorschen (Nordhessen, Fuldatal). S. 243-248
- Wolfgang Apfel & Hans-Joachim Flügel: Die Kurzflügelkäfer (Coleoptera: Staphylinidae) aus den Barberfallen vom Halberg bei Neumorschen (Nordhessen, Fuldatal). S. 249-254
- Wilhelm Höhner & Hans-Joachim Flügel: Weitere Käferfunde (Coleoptera excl. Carabidae et Staphylinidae) aus den Barberfallen und Käscherfängen vom Halberg bei Neumorschen (Nordhessen, Fuldatal). S. 255-262
- Rolf Angersbach: Die Großschmetterlingsfauna (Makrolepidoptera) des Halberg bei Neumorschen. S. 263-268
- Jürgen H. Jungbluth: Die Mollusken-Sammlung Bathelmes im Naturkundemuseum Kassel – ein Porträt von Sammler und Sammlung. S. 269-274
Heft 4 (2006)
- Cajus Diedrich: Die oberpleistozäne Population von Ursus spelaeus Rosenmüller 1794 aus dem eiszeitlichen Fleckenhyänenhorst Perick-Höhlen von Hemer (Sauerland, NW Deutschland). S. 275-346
- Dieter Uhl: "Kornähren, Fliegenfittiche und Holzgraupen" – Ein Beitrag zur Bildung permineralisierter Pflanzenreste aus dem Zechstein (Oberperm) von Nordwest-Hessen. S. 347-360
- Carsten Morkel: Erste Nachweise der Blindwanze Phytocoris hirsutulus (Flor, 1861) (Insecta: Heteroptera, Miridae) in Hessen. S. 361-363
Philippia Band 11 (2003-2004)
Heft 1 (2003)
- Hans-Joachim Flügel: Wespenfunde am Lebendigen Bienenmuseum Knüllwald (Hymenoptera Aculeata et Gasteruptiidae). S. 1-16
- Hans-Joachim Flügel & Erika Geiseler: Das Lebendige Bienenmuseum Knüllwald. Museum, Naturerlebnisund Naturkunde-Station im Schwalm-Eder-Kreis mit dem Schwerpunkt blütenbesuchende Insekten. S. 17-30
- Cajus Diedrich: Ein bemerkenswerter Reptil-Pubisfund aus dem Oberen Wellenkalk (Unterer Muschelkalk) von Niederlistingen, Nordhessen. S. 31-39
- Werner Ernst: Dr. h.c. Günther Schaumberg – Künstler und Paläontologe. S. 41-48
- Volker Puthz: Beiträge zur Kenntnis der Steninen CCLXXXIII. Neue und alte orientalische Stenus-Arten (Staphylinidae, Coleoptera). S. 49-67
- Volker Puthz: Beiträge zur Kenntnis der Euaesthetinen LXXXVII. Edaphus cinghalicus Comellini, ein Komplex aus mehreren Arten (Staphylinidae, Coleoptera). S. 69-76
- Thomas Gregor & Beate Wolf: Warum steht der Wacholder in Hessen nicht auf der Roten Liste? Das Verschwinden einer Baumart. S. 77.85
- Markus Fuhrmann: Ein Neufund von Archnospila sogdianoides (Wolf, 1964) (Hymenoptera: Pompilidae) aus dem Landkreis Waldeck-Frankenberg und Bemerkungen zur Wegwespenfauna des Naturschutzgebietes "Kahle Haardt" bei Waldeck. S. 87-91
Heft 2 (2003)
- Cajus Diedrich: Ein Ceratiten-Pflaster aus der postspinosus-Zone des Oberen Muschelkalkes (Mitteltrias) Nordhessens (Nord-Deutschland). S. 93-102
- Cajus Diedrich & Manfred Schulz: Erstnachweis von Clytiopsis sp. Bill 1914 im Obersten Röt (Anis, Untertrias) von Schachten, Nordhessen (NW-Deutschland). S. 103-108
- Cajus Diedrich & Jürgen Fichter: Eine erste systematische Saurierfährten-Grabung im Unteren Muschelkalk (Anis, Mitteltrias) von Größenlüder, Nordhessen (NW-Deutschland). S. 109-132
- Cajus Diedrich: Die Wirbeltier-Fauna aus einer Bonebed-Prospektionsgrabung in der enodis/posseckeri-Zone des Oberen Muschelkalkes (Unter-Ladin, Mitteltrias) von Lamerden (NW-Deutschland). S. 133-150
- Cajus Diedrich, Markus Plesker & Rainer Springhorn: First Sauropterygian remains from the Upper Muschelkalk (Middel Triassic) of the Wesergebirge in NW-Germany. S. 151-165
Heft 3 (2004)
- Frank N. Schäfer: Eine geologische Betrachtung des spätmittelalterlichen Eisenerzabbaus im nördlichen Habichtswald bei Kassel. S. 167-182
- Frank N. Schäfer: Ein Bohrprofil aus dem Kasseler Meeressand: Auswertung von Materialproben einer Brunnenbohrung im nordöstlichen Habichtswald bei Kassel. S. 183-194
- Cajus Diedrich: Ein Schädelfund des Moschusochsen Ovibos moschatus Zimmermann 1780 aus den Weserkiesen bei Minden (Norddeutschland). S. 195-200
- Cajus Diedrich: Seltene Freilandfunde des Höhlenbären Ursus spelaeus Rosenmüller 1794 aus den oberpleistozänen Emscher- und Weserkiesen (Norddeutschland). S. 201-209
- Cajus Diedrich: Ein Schädelfund und von Hyänen angenagter Oberschenkelknochen des Wollnashorns Coelodonta antiquitatis Blumenbach 1807 aus den pleistozänen Weserkiesen bei Minden (Norddeutschland). S. 211-217
- Cajus Diedrich: Freilandfunde des oberpleistozänen Löwen Panthera leo spelaea Goldfuss 1810 in Westfalen (Norddeutschland). S. 219-226
- Cajus Diedrich: Oberpleistozäne Fleckenhyänenreste (Crocuta crocuta spelaea (Goldfuss 1823)) aus Flussterrassenablagerungen in der Münsterländer Bucht (NW Deutschland). S. 227-234
- Hans-Joachim Flügel: Triglyphus primus Loew, 1840 (Diptera, Syrphidae), eine eigenwillige Zwerg-Schwebfliege. S. 235-238
- Hans-Joachim Flügel: Schwebfliegenfunde am Lebendigen Bienenmuseum Knüllwald (Diptera: Syrphidae). S. 239-252
Heft 4 (2004)
- Markus Fuhrmann: Bemerkenswerte Funde von Goldwespen (Hymenoptera: Chrysididae) aus den Naturschutzgebieten "Kahle Haardt" und "Hünselburg" im Kreis Waldeck-Frankenberg (Hessen). S. 253-257
- Hans-Joachim Flügel: Wildbienenfunde am Lebendigen Bienenmuseum Knüllwald (Hymenoptera Aculeata: Apidae). S. 259-280
- Bernd Sauerwein: Heracleum mantegazzianum Somm. et Lev., eine auffällige Apiaceae bracher Säume und Versaumungen. S. 281-319
- Eberhard Schrader: Rudolph Amandus Philippi 1808-1904 Leben und Werk. Eine Lebensbeschreibung, zusammengestellt nach bekannten und neu erschlossenen Quellen. S. 321-334
- Cajus Diedrich & Doris Döppes: Oberpleistozäne Vielfraßreste (Gulo gulo (Linné 1758)) aus dem Perick-Höhlensystem im Sauerland (NW Deutschland). S. 335-342
Philippia Band 10 (2001-2003)
Heft 1 (2001)
- Carsten Morkel: Erstnachweis der Rindenwanze Aradus betulae (Linnaeus, 1758) in Hessen (Insecta: Heteroptera, Aradidae). S. 1-3
- Hans-Joachim Flügel: Erste Ergebnisse zur Dickkopffliegen-Fauna des Schwalm-Eder-Kreises (Diptera: Conopidae). S. 5-15
- Ulrich Schaffrath: Zur Käferfauna des Reinhardswaldes (Coleoptera; resp. Col. xylobionta). S. 17-32
- Volker Puthz: Beiträge zur Kenntnis der Steninen CCLXIX. Zur Ordnung in der Gattung Stenus Latreille, 1796 (Staphylinidae, Coleoptera). S. 33-42
- Thomas Gregor & Beate Wolf: Wasser- und Ufermoose des Breitenbaches. S. 43-51
- Volker Puthz: Beiträge zur Kenntnis der Steninen CCLXX. Neue und alte paläarktische Arten der Gattung Stenus Latreille (Staphylinidae, Coleoptera). S. 53-64
- Carsten Morkel: Zur Wanzenfauna (Insecta: Heteroptera) des Kellerwaldes am Edersee (Hessen). S. 65-78
Heft 2 (2002)
- Karl-Heinz Schmalz: Die Arten der Bienengattung Dufourea (Hymenoptera, Apidae) in Hessen unter Berücksichtigung der Vorkommen der Kuckucksbiene Biastes truncatus (Hymenoptera, Apidae). S. 79-100
- Carsten Morkel: Die Wanzenfauna (Insecta: Heteroptera) extensiv schafbeweideter Grünlandparzellen bei Stornfels im Vogelsberg (Hessen). S. 101-118
- Gerd Hübner: Die historische Fischfauna der unteren Werra. S. 119-129
- Volker Puthz: Beiträge zur Kenntnis der Steninen CCLXXVI. Neue und alte Arten der Gruppe des Stenus gibbicollis J. Sahlberg (Staphylinidae, Coleoptera). S. 131-140
- Volker Puthz: Beiträge zur Kenntnis der Steninen CCLXXVII. Über Dianous coerulescens Gyllenhal, 1810 (Staphylinidae, Coleoptera). S. 141-146
- Seiten für den Sammler
Klaus Hochberger: Fossilfunde im Richelsdorfer Kupferschiefer, Teil 2. Sammlung Hochberger, Bad Hersfeld. S. 147-156
Heft 3 (2003)
- Ulrich Schaffrath: Zu Lebensweise, Verbreitung und Gefährdung von Osmoderma eremita (Scopoli, 1763) (Coleoptera; Scarabaeoidea, Cetoniidae, Trichiinae), Teil 1. S. 157-248
Heft 4 (2003)
- Ulrich Schaffrath: Zu Lebensweise, Verbreitung und Gefährdung von Osmoderma eremita (Scopoli, 1763) (Coleoptera; Scarabaeoidea, Cetoniidae, Trichiinae), Teil 2. S. 249-336
Philippia Band 9 (1999-2000)
Heft 1 (1999)
- Ulrich Schaffrath: Zur Käferfauna am Edersee (Insecta, Coleoptera). S. 1-94
Heft 2 (1999)
- Hans-Joachim Flügel: Phänologie und Blütenbesuch bei Dickkopffliegen (Diptera: Conopidae). S. 95-101
- Rainald Herrmann & Reiner Kunz: Stratigraphie und Fazies der Salinar-Folge (Münder Mergel/Ober-Malm) der SE- und SW-Hilsmulde/S-Niedersachsen. S. 103-114
- Peter Mansfeld: Schwebfliegen aus dem Hochsauerlandkreis als Beitrag zur Kenntnis der Syrphidae (Diptera) in Nordrhein-Westfalen. S. 115-143
- Franz Malec, Paul-Walter Löhr, Fritz Geller-Grimm, Martin Hauser, Peter Mansfeld und Jens-Hermann Stuke: Vorläufige Artenliste der Schwebfliegen Hessens (Diptera: Syrphidae). S. 145-149
- Seiten für den Sammler
Klaus Hochberger: Fossilfunde im Richelsdorfer Kupferschiefer Sammlung Hochberger, Bad Hersfeld. S. 151-164
Heft 3 (2000)
- Volker Puthz: Beiträge zur Kenntnis der Steninen CCLXII. Neue und alte neotropische Arten der Gattung Stenus Latreille (Staphylinidae, Coleoptera). S. 165-213
- Jürgen Fichter: Ein neuer Nachweis von Saurierfährten im Mittleren Muschelkalk von Lamerden. S. 215-217
Heft 4 (2000)
- Jürgen Fichter: Vorwort. S. 219-220
- Gerhard Seib: Zur Geschichte der Fuldaschen Gesteins- und Mineraliensammlung und deren Urheber. S. 221-244
- Jürgen Fichter & Christof Poser: Die Gesteins- und Mineraliensammlungen Fulda – Belege geologischer Sammeltätigkeit im 19. Jahrhundert. S. 245-260
Philippia Band 8 (1997-1998)
Heft 1 (1997)
- Volker Puthz: Bibliographie der Publikationen von Ludwig Benick (1874–1951). S. 1-12
- Rudolf Piechocki: Johannes Gundlach (1810-1896) als Malakologe in Kuba. Zur Erinnerung an seinen 100. Todestag. S. 13-34
- Jürgen Fichter und Jochen Lepper: Die Fährtenplatte vom Heuberg bei Gieselwerder. In memoriam Dr. Jens Kulick (1931–1996). S. 35-60
- Jürgen Fichter: Vorläufige Mitteilung über ein Vorkommen von Tetrapodenfährten im Mittleren Muschelkalk bei Lamerden, Nordhessen. S. 61-72
- Gerhard Rietschel: Ein Überwinterungsquartier der Robinien-Miniermotte Phyllonorycter robiniella (Clemens, 1859) (Lepidoptera, Gracillariidae). S.73-76
Heft 2 (1997)
- Jürgen Fichter: Katalog des publizierten Materials aus der paläontologischen Sammlung des Naturkundemuseums der Stadt Kassel, Teil 2, mit einem Nachtrag zu Teil 1. S. 77-88
- Alexander Paul: Breitet sich Sphagnum fimbriatum Wils. in Nordhessen aus? S. 89-92
- Volker Puthz: Beiträge zur Kenntnis der Steninen CCLII. Neue Arten der Gattung Dianous Leach. S. 93-116
- Volker Puthz: Beiträge zur Kenntnis der Steninen CCLIII. Über einige neotropische Stenus-Arten und -taxa (Staphylinidae, Coleoptera). S. 117-120
- Ulrich Schaffrath: Beitrag zur Kenntnis der Blatthorn- und Hirschkäfer (Col.: Trogidae, Geotrupidae, Scarabaeidae, Lucanidae) in Nordhessen, Nachtrag. S. 121-130
- James F. Cornell & Volker Puthz: Two New North American Stenus (Parastenus) Species from the Appalachians (Insecta: Coleoptera, Staphylinidae: Steninae). S. 131-136
- Volker Puthz: Beiträge zur Kenntnis der Euaesthetinen LXXVIII. Neotropische Edaphus-Arten mit Atriumtaschen an den Abdominaltergiten 2-4 (Staphylinidae, Coleoptera). S. 137-145
Heft 3 (1998)
- Jürgen Fichter: Bericht über die Bergung einer 20 t schweren Fährtenplatte aus dem Tambacher Sandstein (Unter Perm) des Thüringer Waldes und erste Ergebnisse ichnologischer Studien. S. 147-208
Heft 4 (1998)
- Volker Puthz: Bibliographie der Publikationen von Alexander Bierig (1884-1963). S. 209-215
- Volker Puthz: Beiträge zur Kenntnis der Steninen CCLVIII. Drei neue Arten der Gattung Stenus Latreille aus Vietnam und China (Staphylinidae, Coleoptera). S. 217-221
- Volker Puthz: Beiträge zur Kenntnis der Euaesthetinen LXXIX. Neuweltliche Euaesthetus-Arten (Staphylinidae, Coleoptera). S. 223-244
- Armin Weissmüller: Ein umfangreicher Fund von Encrinus liliiformis Lamarck im Oberen Muschelkalk (mo2) des Diemeltales (Nordhessen). S. 245-270
Philippia Band 7 (1994-1996)
Heft 1 (1994)
- Ulrich Schaffrath: Beitrag zur Kenntnis der Blatthorn- und Hirschkäfer (Coleoptera: Trogidae, Geotrupidae, Scarabaeidae, Lucanidae) in Nordhessen. S. 1-62
- Jürgen Fichter: Permische Saurierfährten. Ein Diskussionsbeitrag zu der Bearbeitungsproblematik der Tetrapodenfährten des Cornberger Sandsteins (Perm, Deutschland) und des Coconino Sandsteins (Perm, USA). S. 63-82
- Martin Puthz: Zur Geschichte der Kiefernwirtschaft im Schlitzerland. S. 83-90
Heft 2 (1995)
- Jürgen Fichter: Ein bemerkenswerter Fund von Hans Penndorf (1879-1960). S. 91-108
- Isabelle Schön: Die Besiedlung der Marburger Lahnberge durch Microtus arvalis (Feldmaus). S. 109-127
- Jürgen Fichter: Katalog des publizierten Materials aus der paläontologischen Sammlung des Naturkundemuseums der Stadt Kassel. Teil 1. S. 129-157
- Jürgen Fichter mit einem Beitrag von Manfred Barthel: Schicksale naturkundlicher Sammlungen - dargelegt an einem historisch belegten Beispiel. S. 159-164
- Birgit Nickel (mit freundlicher Unterstützung durch Herrn Prof. Weiler, Mainz): Zur palynostratigraphischen Einstufung des Sirenen-Fundortes Schauenburg-Hoof bei Kassel. S. 165-167
Heft 3 (1995)
- Günther Schaumberg: Ein umfangreicher Fund von Beneckeia buchi (v. Alberti) im Unteren Wellenkalk des Ringgaus (Nordhessen). S. 169-175
- Volker Puthz: Beiträge zu Kenntnis der Euaesthetinen LXXVI. Stenaesthetini aus China (Staphylinidae, Coleoptera). S. 177-183
- Volker Puthz: Beiträge zur Kenntnis der Steninen CCXLII. Neue Dianous-Arten (Staphylinidae, Coleoptera). S. 185-194
- Volker Puthz: Beiträge zur Kenntnis der Steninen CCXLIV. Zwei neue Stenus-Arten von den Philippinen (Staphylinidae, Coleoptera). S. 195-199
- Volker Puthz: Beiträge zur Kenntnis der Steninen CCXLVI. Neue und alte neotropische Stenus-Arten (Staphylinidae, Coleoptera). S. 201-222
- Jürgen Fichter: Ein Versuch zur Berechnung der Laufleistungen aus jungpaläozoischen Saurierfährten - dargelegt am Beispiel der Fährten des Cornberger Sandsteins (Perm, Deutschland). S. 223-228
- Jürgen Fichter und Peter Mansfeld: 25 Jahre Philippia. Eine vorläufige Bilanz und eine optimistische Vorausschau. S. 229-246
Heft 4 (1996)
- Brigitte Bigalke, Wilfried Hakes: Grünlandgesellschaften im Bereich des Hohen Habichtswaldes bei Kassel (Nordhessen). S. 247-279
- Gerhard Rietschel: Beobachtungen zur Entstehung von Ausweichnestern bei der Hornisse (Vespa crabro L.) (Hymenoptera, Vespidae). S. 281-285
- Jürgen H. Jungbluth: Die Molluskenfauna von Hessen. Ein Beitrag zur Biologisch-Ökologischen Landeserforschung in Hessen. S. 287-314
- Gerhard Rietschel: Zum Auftreten von Phyllonorycter robiniella (Clemens, 1859) (Lepidoptera, Gracillariidae), einer Miniermotte der Robinie, in Süddeutschland. S. 315-318
- Volker Puthz: Beiträge zur Kenntnis der Steninen CCIL. Drei neue neotropische Stenus-Arten (Staphylinidae, Coleoptera). S. 319-324
Heft 5 (1996)
- Günther Schaumberg: Über wenig bekannte Acrolepiden aus dem oberpermischen Kupferschiefer und Marl-Slate von Deutschland und NE-England. S. 325-354
- Ulrich Schaffrath: Die Vogellisten des Eduard Sezekorn. Eine erste Bestandsaufnahme der Avifauna Nordhessens aus den Jahren 1836-1839. S. 355-378
- Susanne Raehse: Die jüngere Nutzungsgeschichte der Dönche im Spiegel ihrer Vegetation. S. 379-394
Philippia Band 6 (1988-1994)
Heft 1 (1988)
- B. Sauerwein: Die Pflanzengesellschaften der Henschelhalde in Kassel. S. 3-35
- B. Nowak und Ch. Wedra: Beiträge zur Kenntnis der Vegetation des Gladenbacher Berglands. I. Die Ackerunkrautgesellschaften. S. 36-80
- V. Puthz: Beiträge zur Kenntnis der Steninen CCXVII. Neue Stenus (Hypostenus)-Arten aus Südamerika (Staphylinidae, Coleoptera). S. 81-96
- H. Weiffenbach: Zur Kenntnis einiger Symphytenlarven (Hymenoptera: Symphyta). S. 97-105
- H. Wolf: Anoplius tenuicornis (Tournier), eine für Hessen neue Wegwespe (Hymenoptera: Pompilidae). S. 106-107
Heft 2 (1989)
- G. Demathieu und J. Fichter: Die Karlshafener Fährten im Naturkundemuseum der Stadt Kassel. Ihre Beschreibung und Bedeutung. S. 111-154
- C. Nieschalk: Beiträge zur Kenntnis der Rosenflora Nordhessens. VI. S. 155-199
- V. Puthz: Beiträge zur Kenntnis der Megalopininen. XVI. Über neue und alte neotropische Megalopinus-Arten. S. 200-220
Heft 3 (1990)
- D. Molzahn, D. Reinen, H. Behr, P. Patzelt: Die Belastung von Pilzen mit radioaktivem Caesium und Silber im Herbst 1988 im hessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf. S. 223-232
- K.-G. Bernhardt: Wanzen (Heteroptera) aus dem Meißner-Gebiet (Nordhessen). S. 233-248
- V. Puthz: Beiträge zur Kenntnis der Steninen CCXXI. Zwei neue Stenus-Arten aus dem Nilgiri (Blue Mountains), Südindien (Staphylinidae, Coleoptera). S. 249-257
- V. Puthz: Beiträge zur Kenntnis der Euaesthetinen LXI. Neue Edaphus-Arten aus Südamerika (Staphylinidae, Coleoptera). S. 259-263
- V. Puthz: Beiträge zur Kenntnis der Megalopininen XVII. Drei neue orientalische Megalopinus-Arten (Staphylinidae, Coleoptera). S. 265-269
Heft 4 (1993)
- A. Niessner: Uferwälder in Nordhessen und Südniedersachsen. Eine Herausforderung an den Naturschutz. S. 271-312
- Ch. Nieschalk: Beiträge zur Kenntnis der Rosenflora Nordhessens VII. S. 313-330
- M. Bultmann: Flora und Vegetation der Kalkmagerrasen an der unteren Diemel. S. 331-380
Heft 5 (1994)
- V. Puthz: Beiträge zur Kenntnis der Euaesthetinen LXXI. Eine neue Art der Gattung Edaphus Motschulsky vom Ruwenzori (Zaire) (Staphylinidae, Coleoptera). S. 381-384
- V. Puthz: Beiträge zur Kenntnis der Euaesthetinen LXXII. Eine neue Edaphus-Art aus Südindien (Staphyiinidae, Coleoptera). S. 385-388
- V. Puthz: Beiträge zur Kenntnis der Euaesthetinen LXXIII. Bemerkungen über die altweltlichen Euaesthetus-Arten (Staphylinidae, Coleoptera). S. 389-396
- V. Puthz: Contributions to the Knowledge of Steninae CCXXXVIII. On some African Stenus-Species (Staphylinidae, Coleoptera). S. 397-409
- V. Puthz: Beiträge zur Kenntnis der Steninen CCXXXIX. Eine neue Stenus-Art aus Nordafrika (Staphylinidae, Coleoptera). S. 411-414
- V. Puthz: Beiträge zur Kenntnis der Steninen CCXL. Zwei neue endemische Stenus-Arten aus Südindien (Staphylinidae, Coleoptera). S. 415-420
- V. Puthz: Beiträge zur Kenntnis der Megalopsidiinen XX. Über neue und alte neotropische Megalopinus-Arten 2 (Staphylinidae, Coleoptera). S. 421-467
- F. Malec: Erstnachweis von Neocnemodon verrucula (Collin, 1931) (Diptera: Syrphidae) für Deutschland. S. 469
Philippia Band 5 (1982-1987)
Heft 1 (1982)
- G. Schaumberg: Paläozoische Reptilien in Nordhessen. S. 3-10
- W. Meinel und U. Matthias: Chemisch-physikalische und faunistische Untersuchungen an einem Mittelgebirgsbach (Nieste, Naturpark Kaufunger Wald, Nordhessen. II. Faunistischer Teil. S. 11-32
- G. Follmann: Zur Kenntnis der Flechtenflora und Flechtenvegetation der Kanarischen Inseln. VI. Über einige Neufunde alpiner Mikrolichenen. S. 33-39
- G. Follmann: Schedae ad Lichenes Exsiccati Selecti a Museo Historiae Naturalis Casselensi Editi. XIX. Fasciculus. S. 40-48
- K. H. Hülbusch, J. Knittel. H. Pietsch und A. Schekahn: Pflanzengesellschaften der Gemarkung Riede (Emstal, Nordhessen) unter besonderer Berücksichtigung des Grünlandes und der Trockenrasen. S. 49-72
- V. Puthz: Beiträge zur Kenntnis der Steninen. CLXXXVII. Eine neue Stenus-Art aus Malaysia (Staphyiinidae, Coleoptera). S. 73-75
- U. Matthias und W. Meinel: Zur anthropogenen Gewässerversauerung im Kaufunger Wald. S. 76-86
- Buchbesprechungen. S. 87-100
Heft 2 (1983)
- G. Follmann und M. Geyer: Die Bandflechte Ramalina pollinaria (Westr.) Ach. in Nordhessen. S. 103-110
- G. Follmann: Schedae ad Lichenes Exsiccati Selecti ab Instituto Botanico Universitatis Coloniensis Editi. XX. Fasciculus. S. 111-126
- A. Nieschalk und C. Nieschalk: Hochheiden im Waldecker Upland und angrenzenden westfälischen Sauerland. S. 127-150
- U. Ebben, S. Gladen, V. Glavač u. a.: Gradientenanalyse der Grünlandgesellschaften des Landschafts- und Naturschutzgebietes "Dönche" bei Kassel (Nordhessen). S. 151-162
- V. Puthz: Beiträge zur Kenntnis der Euaesthetinen. XXXVIII. Über einige Edaphus-Arten aus China. S. 163-165
- V. Puthz: Beiträge zur Kenntnis der Steninen. CVC. Eine neue Stenus-Art aus dem südlichen China. S. 166-169
- T. Tscharntke: Zur Arthropodenfauna eines xerothermen Steilhanges am Sonderrain bei Bad Wildungen (Nordhessen). S. 170-178
- Buchbesprechungen. S. 179-194
Heft 3 (1985)
- T. Arkenau und G. Wucherpfennig: Das Luzulo sylvatici-Alnetum glutinosae (Waldhainsimsen-Schwarzerlenwald) eine neue Alno-Padion-Assoziation der unteren Fagion-Stufe. S. 197-205
- M. Worbes: Vegetation und Lebensbedingungen in der Fulda. S. 206-235
- W. Meinel, U. Matthias und W. Müller: Entwicklungstendenzen der Phytoplanktonbiozönose in einem juvenilen Staugewässer (Twistetalsperre, Nordhessen). S. 236-264
- J. H. Jungbluth und R. Bürk: Malakozoologische Landesbibliographie I. Bibliographie der Arbeiten über die Mollusken in Hessen mit Artenindex und biographischen Notizen. I. Nachtrag. S. 265-293
Heft 4 (1986)
- V. Puthz: Beiträge zur Kenntnis der Euaesthetinen. XLIll. Zwei neue orientalische Stenaesthetus-Arten. S. 297-300
- V. Puthz: Bibliographie der Publikationen MALCOLM CAMERONs (1873-1954). S. 301-310
- V. Puthz: Beiträge zur Kenntnis der Euaesthetinen. LI. Fünf neue Edaphus-Arten aus Afrika. S. 311-317
- C. Nieschalk: Beiträge zur Kenntnis der Rosenflora Nordhessens. V. S. 318-345
- F. Malec: Die Schwebfliegen (Diptera: Syrphidae) der Umgebung Kassels. Teil 1: Syrphinae. S. 346-379
Heft 5 (1987)
- K.-O. Nagel: Untersuchungen an einer Najadenpopulation (Bivalvia: Unionidae) in einem Baggersee bei Kassel (Nordhessen). S. 383-395
- V. Puthz: Beiträge zur Kenntnis der Steninen. CCXI. Ein neuer Stenus aus Neuguinea (Staphylinidae, Coleoptera). S. 396-398
- V. Puthz: Beiträge zur Kenntnis der Steninen. CCXII. Neue Stenus-Arten aus den Anden (Staphylinidae, Coleoptera). S. 399-412
- F. Malec: Die Schwebfliegen (Diptera: Syrphidae) der Umgebung Kassels. 1. Nachtrag. S. 413-414
- F. Malec: Einige Faltenwespen (Hymenoptera; Vespoidea: Vespidae, Eumenidae) aus der Umgebung Kassels. S. 415-422
- J. Marxsen: Untersuchungen zur bakteriellen Biomasse und zur bakteriellen Aufnahme von Glucose in 2 Bächen des Kaufunger Waldes (Nordhessen). S. 423-432
Philippia Band 4 (1979-1981)
Heft 1 (1979)
- G. Schaumberg: Neue Nachweise von Bryozoen und Brachiopoden als Nahrung des permischen Holocephalen Janassa bituminosa (Schlotheim). S. 3-11
- G. J. Schenk: Die Diatomeenvegetation des "Salzbrunnens" bei Rothenkirchen (Hessen). S. 12-20
- G. Follmann: Vorarbeiten zu einer Monographie der Flechtenfamilie Roccellaceae Chev. II. Was ist Dirina condensata (Darb.) Zahlbr.? S. 21-29
- G. Follmann: Eine neue Krustenflechte aus dem Verwandtschaftskreis von Bacidia trachona (Ach.) Lett. S. 30-33
- G. Follmann: Zur Nomenklatur der Lichenen. IV. Über einige Arten der Gattungen Byssocaulon Mont. (Roccellaceae), Cladina Nyl. (Cladoniaceae) und Rhizoplaca Zopf (Lecanoraceae). S. 34-37
- G. Follmann: Schedae ad Lichenes Exsiccati Selecti a Museo Historiae Naturalis Casselensi Editi. XVI. Fasciculus. S. 38-46
- H. Koenies und V. Glavač: Über die Konkurrenzfähigkeit des Indischen Springkrautes (Impatiens glandulifera Royle) am Fuldaufer bei Kassel. S. 47-59
- E. Baumann und J. H. Jungbluth: Die Fauna der Gänge von Kleinsäugern im Oberwald des Vogelsberges. 1. Mollusken. S. 60-64
- L. Hromádka: Beiträge zur Kenntnis der Steninen. VI. Eine neue Art der Gattung Stenus Latreille (1796) aus Japan (Staphylinidae, Coleoptera). S. 65-67
- V. Puthz: Beiträge zur Kenntnis der Steninen. CLXVI. Neue neotropische Stenus-Arten (Staphylinidae, Coleoptera). S. 68-74
- V. Puthz: Beiträge zur Kenntnis der Euaesthetinen. XXIX Richtigstellungen und Nachtrag zur Revision der australischen Euaesthetinen (Staphylinidae, Coleoptera). S. 75-77
- Buchbesprechungen. S. 78-94
Heft 2 (1979)
- H. Kurtz: RUDOLPH AMANDUS PHILIPPIs Reise durch die Wüste Atacama. S. 97-107
- R. Bregazzi: Russula borealis Kaufmann sensu Singer, eine bisher nicht aus dem Kasseler Raum (Nordhessen) bekannte Täublingsart. S. 108-110
- G. Follmann: Vorarbeiten zu einer Monographie der Flechtenfamilie Roccellaceae Chev. IV. Eine neue Halbstrauchflechte aus dem Verwandtschaftskreis von Roccellina condensata Darb. S. 111-117
- S. Huneck und G. Follmann: Mitteilungen über Flechteninhaltsstoffe. CXI. Zur Phytochemie und Chemotaxonomie einiger Roccellaceen. S. 118-127
- G. Follmann: Schedae ad Lichenes Exsiccati Selecti a Museo Historiae Naturalis Casselensi Editi. XV. Fasciculus. S. 128-136
- R. Kronenberger und G. R. Witte: Kleinsäuger der Insel Juist (Ostfriesland). S. 137-153
- C. Welker: Zum Sozialverhalten der Kapuzineraffen Cebus apella cay Illiger, 1815, in Gefangenschaft. I. Gruppenbildungsprozesse. S. 154-168
- H. Koenies: Über die Verunreinigung der Fulda und ihrer größten Nebenflüsse im Raum Kassel im Frühjahr 1979. S. 169-174
- Buchbesprechungen. S. 175-189
Heft 3 (1980)
- G. Follmann und L. Sanchez-Pinto: Zur Kenntnis der Flechtenflora und Flechtenvegetation der Kanarischen Inseln. III. Eine neue Strauchflechte aus dem Verwandtschaftskreis von Ramalina fraxinea (L.) Ach. S. 193-200
- G. Follmann: Zur Nomenklatur der Lichenen. V. Tornabenea Parl. ex Webb (Apiaceae) und Tornabenia Trev. em. Kur. (Physciaceae). S. 201-203
- G. Follmann: Schedae ad Lichenes Exsiccati Selecti a Museo Historiae Naturalis Casseiensi Editi. XVI. Fasciculus. S. 204-212
- A. Nieschalk und C. Nieschalk: Beiträge zur Kenntnis der Rosenflora Nordhessens. III. Der Formenkreis um Rosa micrantha Borr. ex Sm. (Kleinblütige Rose). S. 212-233
- V. Puthz: Beiträge zur Kenntnis der Steninen. CLXXVI. Neue Dinous-Arten (Staphylinidae, Coleoptera). S. 234-240
- V. Puthz: Beiträge zur Kenntnis der Euaesthetinen. XXXI. Vier neue Edaphus-Arten aus Japan. S. 241-245
- V. Puthz: Beiträge zur Kenntnis der Euaesthetinen. XXXII. Eine neue Edaphus-Art aus Nepal (Staphylinidae, Coleoptera). S. 246-247
- V. Puthz: Bibliographie der Publikationen MAX BERNHAUERs (1866-1946). S. 248-261
- Buchbesprechungen. S. 262-278
Heft 4 (1981)
- W. Meinel, K. Schocke und H. Riemenschneider: Untersuchungen zum Phosphatmetabolismus der Twistetalsperre (Arolsen, Nordhessen). S. 281-306
- G. Follmann und L. Sanchez-Pinto: Zur Kenntnis der Flechtenflora und Flechtenvegetation der Kanarischen Inseln. IV. Über einige Neufunde alpiner Makrolichenen. S. 307-313
- G. Follmann: Schedae ad Lichenes Exsiccati Selecti a Museo Historiae Naturalis Casselensi Editi. XVII. Fasciculus. S. 314-322
- G. Nottbohm: Zur Landschneckenfauna der Insel Helgoland. S. 323-327
- H. Reuhl: Die Großschmetterlinge ("Macrolepidoptera") Nordhessens. X. Bibliographie. S. 328-330
- C. Welker, C. Brinkmann und C. Schäfer: Zum Sozialverhalten des Kapuzineraffen Cebus apella cay Illiger, 1815, in Gefangenschaft. II. Gruppenbewußtsein. S. 331-342
- Buchbesprechungen. S. 343-354
Heft 5 (1981)
- W. Meinel, U. Matthias und K. Schocke: Chemisch-physikalische und faunistische Untersuchungen an einem Mittelgebirgsbach (Nieste, Naturpark Kaufunger Wald, Nordhessen). S. 357-369
- G. Follmann und J. Poelt: Zur Kenntnis der Flechtenflora und Flechtenvegetation der Kanarischen Inseln. V. Eine neue Bodenflechte aus dem Verwandtschaftskreis von Fulgensia desertorum (Tom.) Poelt und das Diploschistetum albescentis Klem. S. 370-378
- G. Follmann: Schedae ad Lichenes Exsiccati Selecti a Museo Historiae Naturalis Casselensi Editi. XVIll. Fasciculus. S. 379-387
- A. Nieschalk und C. Nieschalk: Beiträge zur Kenntnis der Rosenflora Nordhessens. IV. Der Formenkreis um Rosa rubiginosa L. (Weinrose). S. 388-413
- W. Meinel, K. Schocke und U. Matthias: Über die Funktion und den Wirkungsgrad von Talsperrenvorsperren, dargestellt am Beispiel des nordhessischen Twistesees. S. 414-426
- Buchbesprechungen. S. 427-437
Philippia Band 3 (1976-1978)
Heft 1 (1976)
- G. Schaumberg: Zwei Reptilneufunde (Weigeltisaurus Kuhn [?], Lepidosauria [?], Reptilia) aus dem Kupferschiefer von Richelsdorf (Perm. Hessen). S. 3-8
- G. Follmann und S. Huneck: Mitteilungen über Flechteninhaltsstoffe. CXII. Neue Flechtenanalysen. 5. S. 9-19
- G. Misra, S. Huneck und M. E. Hale: Mitteilungen über Flechteninhaltsstoffe. CVIII. Die Flechtenstoffe einiger indischer Parmeliaceen. S. 20-23
- G. Follmann und A. Crespo: Beobachtungen zum Vorkommen spanischer Flechten. V. Eine neue Schildflechte aus dem Verwandtschaftskreis von Omphalodina rubina (Vill.) Choisy. S. 24-29
- G. Follmann: Schedae ad Lichenes Exsiccati Selecti a Museo Historiae Naturalis Casselensi Editi. IX. Fasciculus. S. 30-37
- V. Puthz: Beiträge zur Kenntnis der Steninen. CLIV. Dritter Nachtrag zur Faunistik der mitteleuropäischen Steninen (Staphylinidae, Coleoptera). S. 38-40
- V. Puthz: Beiträge zur Kenntnis der Megalopininen. IX. Bemerkungen zur Synonymie einiger Megalopinus-Arten (Staphyiinidae, Coleoptera). S. 41-44
- H. Reuhl: Die Großschmetterlinge ("Macrolepidoptera") Nordhessens. VIII. "Heterocera" (Nachtfalter). 3. Geometridae (Spanner). b. S. 45-62
- Buchbesprechungen. S. 63-70
Heft 2 (1976)
- S. Huneck und G. Follmann: Mitteilungen über Flechteninhaltsstoffe. CXIV. Zur Sekundärstoffchemie und Chemotaxonomie der Formgattung Psora Hoffm. (Lecideaceae Chev.). S. 73-84
- G. Follmann: Zur Nomenklatur der Lichenen. III. Über Desmazieria Moni. (Ramalinaceae) und andere kritische Verwandtschaftskreise. S. 85-89
- G. Follmann: Schedae ad Lichenes Exsiccati Selecti a Museo Historie Naturalis Casselensi Editi. X. Fasciculus. S. 90-97
- A. Nieschalk und C. Nieschalk: Beiträge zur Kenntnis der Orchideenflora der Türkei. S. 98-121
- J. H. Jungbluth: Bibliographie der Arbeiten über die hessischen Mollusken einschließlich Artenindex. S. 122-155
- V. Puthz: Beiträge zur Kenntnis der Euaesthetinen. XVIII. Zwei neue bemerkenswerte Edaphus-Arten aus Ceylon (Staphylinidae, Coleoptera). S. 156-158
- V. Puthz: Beiträge zur Kenntnis der Megalopininen. XI. Über Megalopinus cruciger (Sharp) und Megalopinus mexicanus (Sharp; Staphylinidae, Coleoptera). S. 159-162
- Buchbesprechungen. S. 163-172
Heft 3 (1977)
- G. Follmann und S. Huneck: Mitteilungen über Flechteninhaltsstoffe. CXVI. Neue Flechtenanalysen. 6. S. 175-188
- G. Follmann: Schedas ad Lichenes Exsiccati Selecti a Museo Historiae Naturalis Casselensi Editi. XI. Fasciculus. S. 189-198
- V. Puthz: Über die europäischen Arten der Gattung Metreletus Demoulin (Siphlonuridae, Ephemeroptera). S. 199-205
- H. Reuhl: Die Großschmetterlinge ("Macrolepidoptera") Nordhessens. IX. Nachtrag und Register. S. 206-223
- H. Sauer: Werraaue und Talhänge am Jestädter Weinberg und Fürstenstein bei Eschwege (Nordhessen). S. 224-238
- Buchbesprechungen. S. 239-252
Heft 4 (1977)
- G. J. Schenk: Die Diatomeenvegetation der Haune (Hessen). I. S. 255-270
- G. Follmann und A. Vezda: Beobachtungen zur Verbreitung chilenischer Flechten. VIII. Eine neue Lecanactidacee aus dem mittelchilenischen Hartlaubgürtel. S. 271-277
- G. Follmann: Das Kryptogamenherbar HEINRICH EISENACHs und die darin vorhandenen im Hessischen Bergland ausgestorbenen Flechtenarten. S. 278-287
- G. Follmann: Schedae ad Lichenes Exsiccati Selecti a Museo Historiae Naturalis Casselensi Editi. XII. Fasciculus. S. 288-295
- P. Subai: Beiträge zur Molluskenfauna der Stadt Kassel und des Naturparks Habichtswald (Hessen). S. 296-313
- M. Weber: Prosobranchier (Vorderkiemer) aus dem Litoral der Insel Lastovo, Adriaküste, Jugoslawien. S. 314-327
- V. Puthz: Beiträge zur Kenntnis der Megalopininen. XIII. Über drei Megalopinus-Arten von der Elfenbeinküste (Staphylinidae, Coleoptera). S. 328-332
- Buchbesprechungen. S. 333-342
Heft 5 (1978)
- G. J. Schenk: Die Diatomeenvegetation der Haune (Hessen). II. S. 345-356
- R. Bregazzi: Die Schlauchpilze Thyronectria berolinensis (Sacc.) Seaver und Plowrightia ribesia (Pers. et Fr.) Sago, an Johannisbeersträuchern im Kreis Waldeck (Hessen)
- G. Follmann und C. Hernández-Padrón: Zur Kenntnis der Flechtenflora und Flechtenvegetation der Kanarischen Inseln. II. Über einige Neufunde, besonders von der Insel Hierro. S. 360-378
- G. Follmann: Schedae ad Lichenes Exsiccati Selecti a Museo Historiae Naturalis Casselensi Editi. XIII. Fasciculus. S. 379-388
- A. Nieschalk und C. Nieschalk: Beiträge zur Kenntnis der Rosenflora Nordhessens. II. Der Formenkreis um Rosa agrestis Savi (Feldrose)
- D. Kienast: Pflanzengesellschaften des alten Fabrikgeländes Henschel in Kassel. S. 408-422
- S. Mühlbauer und G. R. Witte: Beiträge zur Käfighaltung von Maulwürfen (Talpa europaea L.)
- Buchbesprechungen. S. 443-446
Philippia Band 2 (1973-1975)
Heft 1 (1973)
- G. Follmann: Beobachtungen zum Vorkommen spanischer Flechten. I. Der Formenkreis um Ramalina siliquosa (Huds.) A. L Smith. S. 3-12
- G. Follmann: Schedae ad Lichenes Exsiccati Selecti a Museo Historiae Naturalis Casselensi Editi. V. Fasciculus. S. 13-21
- V. Puthz: Beiträge zur Kenntnis der Steninen. CXXXIV. Umbenennung einer europäischen Stenus-Art (Staphylinidae, Coleoptera). S. 22-23
- H. Reuhl †: Die Großschmetterlinge ("Macrolepidoptera") Nordhessens. III. "Heterocera" (Nachtfalter). 1. Bombyces (Spinner) und Sphinges (Schwärmer), b. 2. Noctuidae (Eulen). a. S. 24-38
- J. H. Jungbluth: Über die Verbreitung des Edelkrebses Astacus (Astacus) astacus (Linnaeus 1758) im Vogelsberg, Oberhessen (Decapoda, Astacidae). S. 39-43
- C. Hartmann: Mitteilungen zur Avifauna von Nordhessen nach der Belegsammlung des Naturkundemuseums zu Kassel. III. S. 44-45
- Buchbesprechungen. S. 46-54
Heft 2 (1974)
- E. Busse: Die Terebratulazone des Unteren Muschelkalks (Wellenkalk) am Eckerich westlich Fritzlar. S. 57-66
- G. Follmann: Beobachtungen zum Vorkommen spanischer Flechten. III. Eine neue Strauchflechte aus dem Verwandtschaftskreis von Ramalina crassa (Nyl.) Mot. S. 67-72
- G. Follmann: Zur Nomenklatur der Lichenen. 1. Ergänzungen und Neukombinationen. S. 73-74
- G. Dersch: Über einige Chromosomenzählungen an mitteleuropäischen Blütenpflanzen. II. S. 75-82
- V. Puthz: Beiträge zur Kenntnis der Euaesthetinen. XIV. Über alte und neue orientalische Edaphus-Arten (Staphylinidae, Coleoptera). S. 83-93
- H. Reuhl †: Die Großschmetterlinge ("Macrolepidoptera") Nordhessens. IV. "Heterocera" (Nachtfalter). 2. Noctuidae (Eulen). b. S. 94-105
- G. Follmann: Die Diatomeensammlung GEORG KRASSKEs. S. 106-107
- H. Wiedemann: ALBERT NIESCHALK zum 70. Geburtstag. S. 108-113
- Buchbesprechungen. S. 114-120
Heft 3 (1974)
- E. Schüz: Zum Werdegang von Naturmuseen. Zwei Beispiele. S. 123-128
- G. Follmann und S. Huneck: Mitteilungen über Flechteninhaltsstoffe. CV. Neue Flechtenanalysen. S. 129-138
- G. Follmann: Schedae ad Lichenes Exsiccati Selecti a Museo Historiae Naturalis Casselensi Editi. VI. Fasciculus. S. 139-146
- A. Nieschalk und C. Nieschalk: Die Felsen-Traubenkirsche, Padus avium Mill. subsp. petraeum (Tausch) Pawl., am Meißner (Nordhessen). S. 147-153
- V. Puthz: Beiträge zur Kenntnis der Steninen. CXLVIl. Über einige Steninen von den Philippinen (Staphylinidae. Coleoptera). S. 154-171
- H. Reuhl †: Die Großschmetterlinge ("Macrolepidoptera") Nordhessens. V. "Heterocera" (Nachtfalter). 2. Noctuidae (Eulen). c. S. 172-181
- B. Hartmann-Müller: Beiträge zur Mauser des Steinkauzes, Athene noctua (Scop.). II. Armflügel und Schwanzfedern. S. 182-184
- H. Wiedemann: CURT HARTMANN 70 Jahre. S. 185-188
- Buchbesprechungen. S. 189-196
Heft 4 (1975)
- F. Frick und H.-J. Pickel: Der "Gesundbrunnen" in Hofgeismar. S. 199-207
- G. Follmann: Beobachtungen zum Vorkommen spanischer Flechten. IV. Eine Wanderform von Cladonia convoluta (Lam.) Cout. S. 208-212
- G. Follmann: Schedae ad Lichenes Exsiccati Selecti a Museo Historiae Naturalis Casselensi Editi. VII. Fasciculus. S. 213-220
- A. Nieschalk und C. Nieschalk: Orientalische Dactylorhiza-Arten (Knabenkräuter, Orchideengewächse) in der Türkei. S. 221-235
- H. Erhardt und W. Meinel: Die scleractinen Korallen der Insel Ceycen, Islas San Bernardo, vor der kolumbianischen Atlantikküste. S. 236-247
- H. Reuhl: Die Großschmetterlinge ("Macrolepidoptera") Nordhessens. VI. "Heterocera" (Nachtfalter). 2. Noctuidae (Eulen). S. 248-260
- H. Wiedemann: Die Pflanzensammlungen ARNOLD GRIMMEs (1868-1958) im Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel. S. 261-265
- Buchbesprechungen. S. 266-273
Heft 5 (1975)
- S. Huneck und G. Follmann: Mitteilungen über Flechteninhaltsstoffe. CX. Zur Phytochemie und Chemotaxonomie einiger Usnea-Arten. 2. S. 276-282
- G. Follmann und A. Crespo: Zur Nomenklatur der Lichenen. II. Buellia rivas-martinezii Barr. et Crespo, Psora saviczii (Tom.) Follm. et Crespo und Sagenidium candidum (Muell-Arg.) Follm. S. 283-285
- G. Follmann: Schedae ad Lichenes Exsiccati Selecti a Museo Historiae Naturalis Casselensi Editi. VIII. Fasciculus
- H. Wiedemann: Ein Fundort der Strauchwicke, Coronilla emerus L., in Nordhessen
- A. Nieschalk und C. Nieschalk: Beiträge zur Kenntnis der Rosenflora Nordhessens. I. Der Formenkreis um Rosa elliptica Tausch (Keilblättrige Rose). S. 299-316
- G. Kunkel: Beobachtungen zur Pflanzenwelt des Guenomassivs, Südiran. S. 317-321
- H. Erhardt und W. Meinel: Wachstumsuntersuchungen an vier verschiedenen scleractinen Korallenarten in der Bahia de Santa Marta und der Ensenada Chengue an der kolumbianischen Atlantikküste. S. 322-327
- V. Puthz: Beiträge zur Kenntnis der Steninen. CLIII. Ein neuer Stenus aus Natal (Staphylinidae, Coieoptera). S. 328-329
- H. Reuhl: Die Großschmetterlinge ("Macrolepidoptera") Nordhessens. VII. "Heterocera" (Nachtfalter). 3. Geometridae (Spanner) a. S. 330-346
- Buchbesprechungen. S. 347-360
Philippia Band 1 (1970-1973)
Heft 1 (1970)
- G. Follmann: RUDOLPH AMANDUS PHILIPPI (1808-1904). Anstelle eines Geleitworts. S. 3-8
- J. H. Jungbluth: Aussetzungsversuche mit der Flußperlmuschel Margaritifera margaritifera (Linné 1758) im Schlitzerland. S. 9-23
- O. Klement: Die Flechtenforschung in Hessen. S. 24-27
- G. Follmann und S. Huneck: Mitteilungen über Flechteninhaltsstoffe. LXXXIII. Zur Phytochemie und Chemotaxonomie einiger Usnea-Arten. S. 28-37
- C. Hartmann: Mitteilungen zur Avifauna von Nordhessen nach der Belegsammlung des Naturkundemuseums zu Kassel. I. S. 38-43
- H. Wiedemann: HERMANN SCHULZ (1882-1970). Ein Leben für die Botanik. S. 44-51
- Buchbesprechungen. S. 52-54
Heft 2 (1971)
- A. Nieschalk und C. Nieschalk: Ein Beitrag zur Kenntnis der Gattung Epipactis (Zinn) Sw. emend. L. C. Rich. (Sektion Epipactis, Stendelwurz) in Spanien. S. 57-64
- G. Follmann und S. Huneck: Mitteilungen über Flechteninhaltsstoffe. LXXXVIII. Zur vergleichenden Phytochemie der Krustenflechtenfamilie Acarosporaceae. S. 65-79
- J. Voeltz-Höhn: Ein Beitrag zur Testaceenfauna (Protozoa, Rhizopoda) des Hochmoores im Naturpark "Hoher Vogelsberg". S. 80-84
- H. Scholz: Gegenwärtige Kenntnisse über die Verbreitung der Calamagrostis phragmitoides Hartm. (Purpurreitgras) in Mitteleuropa. S. 85-90
- W. Ludwig: Der Glanzkerbel, Anthriscus nitida (Wahl.) Hazsl., im Hessischen Bergland. S. 91-94
- C. Hartmann: Mitteilungen zur Avifauna von Nordhessen nach der Belegsammlung des Naturkundemuseums zu Kassel. II. S. 95-97
- G. Follmann und J. Redon: Zur Identität der antarktischen Krustenflechte Lecanora orosteoides Wain. S. 98-100
- Buchbesprechungen. S. 101-107
Heft 3 (1972)
- E. Busse: Fazies und Fauna des Oberen Muschelkalkes von Willebadessen. S. 110-126
- G. Follmann: Zur Identität der mitteleuropäischen Krustenflechte Lecanactis praerimata (Nyl.) Oliv. S. 127-128
- G. Follmann und J. Redon: Beobachtungen zur Verbreitung chilenischer Flechten. IV. Cystocoleus niger (Huds.) Hariot. S. 129-131
- J. Redon und G. Follmann: Beobachtungen zur Verbreitung chilenischer Flechten. V. Minksia chilensis (Dodge) Redon et Follm. S. 132-136
- A. Nieschalk und C. Nieschalk: Kritische Bemerkungen zur Taxonomie und Verbreitung von Dactylorhiza elata (Poir.) Soö (Hohes Knabenkraut, Orchideengewächse. S. 137-148
- J. H. Jungbluth und H.-E. Schmidt: Die Najaden des Vogelsberges. S. 149-165
- Buchbesprechungen. S. 166-170
Heft 4 (1972)
- G. Follmann und S. Huneck: Mitteilungen über Flechteninhaltsstoffe. XCV. Vermischte Flechtenanalysen. S. 173-185
- J. Redón und G. Follmann: Beobachtungen zur Verbreitung chilenischer Flechten. VI. Revision einiger Arten der Krustenflechtenfamilie Lecanactidaceae. S. 186-193
- H. Wedeck: Unkrautgesellschaften der Hackfruchtkulturen in Osthessen. S. 194-212
- V. Puthz: Beiträge zur Kenntnis der Steninen. CXXX. Zweiter Nachtrag zur Faunistik der mitteleuropäischen Steninen (Staphylinidae, Coleoptera). S. 213-214
- H. Reuhl †: Die Großschmetterlinge ("Macrolepidoptera") Nordhessens. I. "Diurna" (Tagfalter). 1. "Rhopalocera" (Echte Tagfalter) und Hesperiidae (Dickkopffalter). S. 215-230
- D. Baumgarte: ERWIN BUSSE 70 Jahre. S. 231-233
- Buchbesprechungen. S. 234-238
Heft 5 (1973)
- G. Follmann: Über den Rückgang der Flechtenflora im Stadtgebiet von Kassel (Nordhessen, Bundesrepublik Deutschland). S. 241-257
- G. Follmann und J. Redón: Beobachtungen zur Verbreitung chilenischer Flechten. VII. Die Gattung Omphalodium (Parmeliaceae). S. 258-261
- V. Puthz: Was ist Baetis aurantiaca Burmeister 1839 Ephemeroptera, Insecta)? Eine bibliographische und Typenstudie. S. 262-270
- H. Reuhl †: Die Großschmetterlinge ("Macrolepidoptera") Nordhessens. II. "Heterocera" (Nachtfalter). 1. Bombyces (Spinner) und Sphinges (Schwärmer), a. 271-285
- B. Hartmann-Müller: Beiträge zur Mauser des Steinkauzes, Athene noctua (Scop.). I. Der Handflügel. S. 286-295
- Buchbesprechungen. S. 296-300