Richtlinien für Autorinnen und Autoren

Die Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel, Philippia, stehen allen Zweigen der Bio- und Geowissenschaften offen. Bevorzugt werden Originalarbeiten über den nordhessischen Naturraum publiziert. Die Zeitschrift erscheint zur Zeit mit einem Heft pro Jahr (ein Band enthält vier Hefte).

Philippia

Bei Interesse, Fragen und weiteren Anliegen melden Sie sich gerne bei folgender Anschrift:

Schriftleitung der Philippia
Naturkundemuseum im Ottoneum
Steinweg 2, 34117 Kassel
Mail:  naturkundemuseumkasselde
Auskunft:  Dr. Cornelia Kurz (Öffnet in einem neuen Tab), Tel:  0561 787-4051

Für den wissenschaftlichen Inhalt der Arbeiten sind ausschließlich die Autorinnen und Autoren verantwortlich. Mit Einsendung des Manuskripts an die Schriftleitung zur Veröffentlichung versichern die Autorinnen und Autoren, dass die Arbeit bei keinem anderen Organ veröffentlicht oder eingereicht wurde. Die Philippia hat ein zweispaltiges Layout mit einem Satzspiegel von 135x193 mm (je Spalte 65x193 mm).

Manuskript

Manuskripte werden nur in druckreifem Zustand angenommen. Sie können in Deutsch oder gutem Englisch (britisch) verfasst werden. Nichtmuttersprachlerinnen und -sprachler werden gebeten, die Manuskripte vor Einreichung sprachlich überprüfen zu lassen. Das Recht auf kleinere textliche Korrekturen behält sich die Schriftleitung vor. Die Verwendung von Tier- und Pflanzennamen (rezent/fossil) und die Verwahrung der Typen muss den internationalen zoologischen bzw. botanischen Nomenklaturregeln folgen. Der Aufbewahrungsort von beschriebenem Material muss benannt werden. Manuskripte sollten in einer aktuellen Textverarbeitungsprogramm-Version per E-Mail eingereicht werden; bitte ohne automatisches Inhaltsverzeichnis, Fußnoten und Silbentrennung. Nur folgende Formatierungen sollen von den Autorinnen und Autoren vorgenommen werden:

  • kursiv: alle wissenschaftlichen Gattungs- und Artnamen
  • fett: Hauptüberschriften, Band-Nummern im Literaturverzeichnis, ggf. Markierungen in Tabellen

Gliederung

  • Autorin bzw. Autor/Autoren
  • Titel der Arbeit
  • Englisches Abstract
  • Deutsche Zusammenfassung
  • Inhalt (bei kurzen Arbeiten kann darauf verzichtet werden)
  • Einleitung
  • Material und Methoden, Abkürzungen
  • Ergebnisse usw.
  • Diskussion
  • Dank
  • Literatur
  • Anschrift der Autorenschaft, inkl. E-Mail
  • Abbildungs- und Tabellenerklärung
  • Tabellen

Illustrationen

Abbildungen sind im Text in numerischer Abfolge zu nennen und nicht in den Text einzubinden. Sie werden in folgender Form erbeten: Digital als unkomprimierte Datei (z. B. tif, jpg) mit einer Druckauflösung von 300 dpi bei Farb- und Graustufenbildern und 1200 dpi bei Strichzeichnungen. Nur in Absprache mit der Schriftleitung können Fotos/Dias eingereicht werden. Satzspiegelfüllende Abbildungen werden als Abb. eingestuft, Tafeln werden in der Philippia nicht gedruckt. Die Beschriftungen in den Abbildungen (Schriftart Helvetica) müssen in Druckgröße noch lesbar sein. Sollen schon an anderer Stelle publizierte Abbildungen eingebunden werden, ist vorab eine Genehmigung der Urheberin bzw. des Urhebers einzuholen.

Literatur

Alle im Text angeführten Zitate müssen im Literaturverzeichnis enthalten sein sowie vice versa. Arbeiten einer Autorin/eines Autors aus einem Jahr, sind durch a, b, c usw. zu unterscheiden (z. B. Füldner 2003a). Bei Wiederholungen sind die vollen Angaben zu machen, Gedankenstriche als Stellvertreter sind unzulässig. Titel von Zeitschriften und Monographien sind auszuschreiben, Erscheinungsorte und Verlage anzugeben. Sind DOI-Adressen verfügbar, sollen diese im Literaturverzeichnis eingebunden werden. Online-Dokumente sind mit dem Abrufdatum (Beispiel: „abgerufen am 2.2.2021“) zu versehen.

Zitierweise im Text

  • Eine Autorin/ein Autor: Wannhoff (2008), (Wannhoff 2008), (Wannhoff 2008: 276)
  • Zwei Autorinnen/Autoren: Fuchs & Müller (2002), (Fuchs & Müller 2002), (Fuchs & Müller 2002: 34)
  • Ab drei Autorinnen/Autoren: Adam et al. (1985), (Adam et al. 1985), (Adam et al. 1985: 29)

Zeitschriftenartikel

  • Morkel, C. (2000): Weitere Funde von Wanzen (Insecta: Heteroptera) an Platanen in Deutschland. – Heteropteron, 9: 3-4, Köln.

Monographien

  • Loeffler, K. (1991): Anatomie und Physiologie der Haustiere. – 8. Aufl., 448 S., Stuttgart (Ulmer).

Kapitel von Monografien

  • Machatschke, J.W. (1969): 85. Fam. Scarabaeidae. – In: Freude, H., K.W. Harde & G.A. Lohse (Hrsg.): Die Käfer Mitteleuropas. Band 8. Teredilia, Heteromera, Lamellicornia. – 388 S., Krefeld (Goecke & Evers).

Exemplare

Der Autorenschaft stehen kostenlos 20 Sonderdrucke und ein PDF ihrer Arbeit sowie fünf Exemplare des jeweiligen Heftes zur Verfügung; weitere Hefte gegen Berechnung.

Rechte des Herausgebers

Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen Wiedergabe, der Herstellung von Mikrofilmen und der Übersetzung, liegen beim Magistrat der Stadt Kassel als Herausgeber; dagegen dürfen die vorangestellten Zusammenfassungen ohne Rücksprache ganz oder teilweise in Referatenorgane übernommen werden.