Prüfungsfächer
Das Zweitfach ist bei Wahl des Hauptfaches Klavier oder Gitarre optional hinzuwählbar. Als erweitertes Zweitfach ("Beifach") ist es nur bei den Hauptfächern Musiktheorie oder Komposition möglich.
Musiktheorie ist Pflichtfach, es sei denn, die Wahl des Hauptfachs fällt auf dasselbige. Hier entfällt die Pflichtprüfung Musiktheorie.
Hauptfach Streichinstrument
(Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, Viola da gamba)
1. Violine | ||
Drei Werke aus verschiedenen Stilepochen, zum Beispiel: | ||
Epoche | Beispielwerke | |
Barock: | Telemann: Fantasien für Violine solo; Bach: Violinkonzerte, Sonaten, Partiten | |
Klassik: | 1 konzertantes Werk oder 1 Sonate (1-2 Sätze) von Haydn, Mozart, Beethoven, Schubert | |
Romantik: | 1 konzertantes Werk, 1 Sonate (jeweils 1-2 Sätze) oder 1 virtuoses Stück von Saint-Saens, Vieuxtemps, Bloch, Ysaye, Chausson, Dvorak, Kreisler | |
Moderne: | 1 konzertantes Werk, 1 Sonate (jeweils 1-2 Sätze) oder ein Charakterstück von Hindemith, Martinu, Khatchaturian, Kabalevsky | |
Etüden (Capricen): | Kreutzer, Fiorillo, Dont, Locatelli, Rode oder Paganini |
2. Viola | ||
Drei Werke aus verschiedenen Stilepochen, zum Beispiel: | ||
Epoche | Beispielwerke | |
Barock: | Bach: Sonaten, Partiten, Gamben-Sonaten, Cello-Suiten, Konzert; Telemann: Fantasien, Konzert | |
Klassik: | 1 konzertantes Werk oder 1 Sonate (jeweils 1-2 Sätze) von Zelter, Hoffmeister, Stamitz, Hummel | |
Romantik: | 1 Sonate oder Charakterstücke von Brahms, Enescu, Le Beau, Schubert, Schumann | |
Moderne: | 1 konzertantes Werk oder 1 Sonate (jeweils 1-2 Sätze)von Bartok, Bloch, Clarke, Hindemith, Martinu | |
Etüden (Capricen): | Kreutzer, Fiorillo, Dont, Hoffmeister, Rode |
3. Violoncello |
||
Drei Werke aus verschiedenen Stilepochen, zum Beispiel: |
||
J. S. Bach | Cellosuiten 1-6 & Gambensonaten | |
Boccherini | Cellokonzerte & Cellosonaten | |
CPE Bach | Cellokonzerte | |
Joseph Haydn | Cellokonzerte | |
Ludwig van Beethoven | Cellosonaten 1-5 | |
Felix Mendelssohn | Cellosonaten | |
Robert Schumann | Fantasiestücke, Fünf Stücke im Volkston | |
Camille Saint-Saëns | Cellosonaten, Cellokonzert | |
Edouard Lalo | Cellosonate, Cellokonzert | |
César Franck | Sonate | |
Johannes Brahms | Cellosonate e-Moll | |
Frédéric Chopin | Cellosonate | |
Antonín Dvořák | Rondo, Waldesruh | |
Gabriel Fauré | Cellosonaten, Elegie | |
Max Bruch | Kol Nidrei | |
Richard Strauss | Cellosonate | |
Claude Debussy | Cellosonate | |
Edvard Elgar | Cellokonzert | |
Benjamin Britten | Cellosonate, Solosuiten 1-3 | |
Sergej Rachmaninov | Cellosonate | |
Francis Poulenc | Cellosonate | |
Dmitri Schostakowitsch | Cellosonate, Cellokonzert Nr. 1 | |
Sergej Prokofiew | Cellosonate | |
Igor Stravinsky | Suite Italienne | |
Alfred Schnittke | Cellosonate | |
4. Kontrabass | ||
Drei Werke aus verschiedenen Epochen, zum Beispiel: | ||
Epoche | Beispielwerke | |
Barock: | 2 Sätze (langsam/schnell) aus einer Sonate (zum Beispiel: Eccles, Fesch, Marcello) | |
Konzertantes Werk: | 1 Werk (1-2 Sätze) zum Beispiel von Händel, Capuzzi, Cimador | |
Etüden (Capricen): | nach Wahl |
5. Viola da gamba | ||
Drei Werke unterschiedlicher Stilistik, zum Beispiel: | ||
Stilistik | Beispielwerke | |
Deutschland: | Bach, Telemann, Schenck | |
England: | Hume | |
Diminutionspraxis: | Simpson, Rogniono | |
Empfindsamer Stil: | Sonaten von CPE Bach, Abel |
Weitere Orientierung bieten die Literaturlisten (Mittelstufe II) der Lehrpläne des Verbandes deutscher Musikschulen.
English Version
Hauptfach Zupfinstrument
(Gitarre, Mandoline)
1. Gitarre | ||
Drei Werke aus unterschiedlichen Stilepochen, zum Beispiel: | ||
Epoche | Beispielwerke | |
Barock: | Bach: Lautensuiten, Sonaten und Partiten für Violine solo, Suiten für Violoncello (jeweils 1 Satz); 1 Werke (1-2 Sätze)von Weiss, Baron, Visée | |
Klassik/Romantik: | 1 Werk von Sor, Giuliani, Regondi, Coste, Tarrega, Barrios | |
Impressionismus/Moderne: | 1 Werk von Turina, Rodrigo, Villa-Lobos, Ponce, Lauro, Henze, Martin, Brouwer |
2. Mandoline | ||
Drei Werke aus unterschiedlichen Stilepochen, zum Beispiel: | ||
Epoche | Beispielwerke | |
Barock/Klassik: | 1 Werk (1-2 Sätze) von Antonio Vivaldi, A. Ranieri Capponi, Guiseppe Gervasio, Gabriele Leone, Pietro Denis … | |
Romantik: | 1 Werk (1-2 Sätze) von Raffaele Calace, Carlo Munier | |
Impressionismus/Moderne: | 1 Werk (1-2 Sätze) von Jasuo Kuwahara, Carlo Domeniconi, Vincent-Beer Demander … |
Weitere Orientierung bieten die Literaturlisten (Mittelstufe II) der Lehrpläne des Verbandes deutscher Musikschulen.
English Version
Hauptfach Blechblasinstrumente
(Waldhorn, Trompete, Posaune)
1. Waldhorn | ||
Drei Werke aus verschiedenen Stilepochen, zum Beispiel: | ||
Epoche | Beispielwerke | |
Klassik: | 1 konzertantes Werk (1-2 Sätze) von Haydn, Mozart, Rösler-Rosetti | |
Romantik: | 1 konzertantes Werk (1-2 Sätze) von Strauss oder Strauß | |
Moderne: | 1 Werk (1-2 Sätze) von Bozza, Krol |
2. Trompete | ||
Drei verschiedene Werke, zum Beispiel: | ||
Gattung | Beispielwerke | |
Konzertantes Werk: | Haydn, Hummel | |
Sonate: | Genzmer | |
Etüde: | Carlier |
3. Posaune | ||
Drei Werke aus verschiedenen Stilepochen, zum Beispiel: | ||
Epoche | Beispielwerke | |
Barock: | 1 Sonate (1-2 Sätze) von Telemann; Bach: Suiten für Violoncello (1-2 Sätze) | |
Romantik: | David: Konzert; Sachse: Konzert (jeweils 1-2 Sätze) | |
Moderne: | Hindemith: Sonate (1-2 Sätze) |
Derzeit nicht angeboten wird das Hauptfächer Tuba. Bewerbungen sind aber trotzdem jederzeit möglich.
Weitere Orientierung bieten die Literaturlisten (Mittelstufe II) der Lehrpläne des Verbandes deutscher Musikschulen.
English Version
Hauptfach Holzblasinstrumente
(Blockflöte, Querflöte, Oboe, Klarinette, Fagott)
1. Blockflöte | ||
Drei Werke aus verschiedenen Stilepochen, zum Beispiel: | ||
Epoche | Beispielwerke | |
Renaissance/ Frühbarock: |
Castello, Eyck | |
Hochbarock: | Boismortier, Händel, Hotteterre, Vivaldi | |
Moderne: | Hirose, Michel, Ruoff |
2. Querflöte | ||
Drei Werke aus verschiedenen Stilepochen, zum Beispiel: | ||
Epoche | Beispielwerke | |
Barock: | 1 Sonate (2 Sätze) von Bach, Händel, Telemann | |
Klassik: | 1 konzertantes Werk (1-2 Sätze) von Mozart, Stamitz | |
Moderne: | 1 Werk (1-2 Sätze) von Hindemith, Ibert |
3. Oboe | ||
Jeweils ein Stück aus Klassik und Romantik, zusätzlich entweder ein Stück aus dem Barock oder der Moderne, zum Beispiel: | ||
Epoche | Beispielwerke | |
Barock: | 1 konzertantes Werk oder 1 Sonate (jeweils 1-2 Sätze) von Bach, Telemann, Vivaldi | |
Klassik: | 1 konzertantes Werk (1-2 Sätze) von Haydn, Stamitz, Dittersdorf, Rössler-Rosetti | |
Romantik: | 1 konzertantes Werk oder 1 Sonate (jeweils 1-2 Sätze) oder 1-2 Charakterstücke von Molique, Bellini, Kalliwoda, Saint-Saens, Schumann | |
Moderne: | 1 konzertantes Werk oder 1 Sonate (jeweils 1-2 Sätze) oder 1-2 Charakterstücke von Bozza, Hindemith, Poulenc |
4. Klarinette | ||
Drei Werke aus verschiedenen Stilepochen, zum Beispiel: | ||
Epoche | Beispielwerke | |
Klassik/Romantik: | 1 konzertantes Werk, 1 Sonate(jeweils 1-2 Sätze)oder 1 Sonate von Brahms, Mozart, Schumann, Weber | |
Moderne: | 1 Werk von Strawinsky, Sutermeister | |
Etüden: | Uhl |
5. Fagott | ||
Drei Werke aus verschiedenen Stilepochen, zum Beispiel: | ||
Epoche | Beispielwerke | |
Barock: | 1 konzertantes Werk oder 1 Sonate (jeweils 1-2 Sätze) von Telemann, Vivaldi | |
Klassik/Romantik: | 1 konzertantes Werk, 1 Sonate (jeweils 1-2 Sätze) oder 1-2 Charakterstücke von Glinka, Haydn, Vogel, Weber | |
Moderne: | 1 Werk (1-2 Sätze) |
Weitere Orientierung bieten die Literaturlisten (Mittelstufe II) der Lehrpläne des Verbandes deutscher Musikschulen.
English Version
Hauptfach Schlaginstrumente
Drei Werke auf verschiedenen Instrumenten, zum Beispiel:
Schlaginstrument | Beispielwerke | |
Pauken: | Keune: Paukenschule, Nr. 54 oder 55; F. Krüger: Paukenschule, Nr. 45 | |
Kleine Trommel: | Keune: Kleine Trommelschule, Nr. 100 | |
Stabspiele (Xylophon/Marimba): |
Humperdinck: Hänsel und Gretel (Orchesterstelle); Pachla: Etüde für Marimba aus 12 Etüden für Marimba | |
Glockenspiel: | Wagner, Meistersinger (Orchesterstelle) |
Weitere Orientierung bieten die Literaturlisten (Mittelstufe II) der Lehrpläne des Verbandes deutscher Musikschulen.
English Version
Hauptfach Gesang
Alle Stimmlagen
Vier Werke, davon ein bis zwei deutschsprachig, aus mindestens zwei Stilepochen (von Renaissance bis zur Musik unserer Zeit) in mindestens zwei Sprachen.
Weitere Orientierung bieten die Literaturlisten (Mittelstufe II) der Lehrpläne des Verbandes deutscher Musikschulen.
English Version
Hauptfach Tasteninstrumente
(Cembalo, Klavier, Orgel)
1. Cembalo | ||
Drei Werke, zum Beispiel: | ||
Komponist | Werk | |
Bach: | 1 polyfones Werk | |
Scarlatti: | 2 Sonaten unterschiedlichen Charakters | |
Sonstiger Komponist: | 1 Werk freier Wahl |
2. Klavier | ||
Drei Werke unterschiedlicher Stilepochen, zum Beispiel: | ||
Epoche | Werk | |
Barock: | Bach: 1 polyfones Werk | |
Klassik: | 1 schneller Satz aus einer Sonate von Haydn, Mozart, Beethoven | |
Romantik/Moderne: | 1 repräsentatives Werk freier Wahl |
3. Orgel | ||
Drei Werke unterschiedlicher Stilepochen, zum Beispiel: | ||
Epoche | Werk | |
Barock: | Bach: 1 Werk | |
Romantik: | 1 Werk zum Beispiel Mendelssohn, Reger, Guilmant oder Vièrne | |
Frühbarock oder Moderne: | 1 repräsentatives Werk freier Wahl |
Weitere Orientierung bieten die Literaturlisten (Mittelstufe II) der Lehrpläne des Verbandes deutscher Musikschulen.
Hauptfach Akkordeon
3 Werke unterschiedlicher Stilepochen, zum Beispiel:
Epoche | Beispielwerke | |
Barock: | 1-2 Sonaten von Scarlatti | |
Klassik: | Haydn: Flötenuhrstücke | |
Moderne: | 1 Werk (1-2 Sätze) |
Weitere Orientierung bieten die Literaturlisten (Mittelstufe II) der Lehrpläne des Verbandes deutscher Musikschulen.
Hauptfach Elementare Musikpädagogik
Aufnahmeprüfung Elementare Musikpädagogik (EMP)
1. Von Dozentinnen angeleitete Gruppenprüfung
Dauer: 60-90 Min.
Inhalt: Getestet werden rhythmische, stimmliche, tänzerische sowie improvisatorische und interaktive Fähigkeiten.
2. Von der Bewerberin/vom Bewerber angeleitete Gruppenprüfung
Dauer: 10 Min.
Inhalt: kurzes, deutschsprachiges Lied (F. Vahle, G. Bächli, D. Kreusch-Jakob u.a.). Das selbst gewählte Lied sollte künstlerisch präsentiert (Gesang, Instrumentalspiel etc.) und mit der Gruppe erarbeitet werden. Auf Wunsch kann am Sekretariat ein Liedbeispiel, das der Orientierung dient, angefordert werden.
Die Gruppe besteht aus Mitbewerberinnen und Mitbewerbern bzw. Studierenden der EMP.
Bitte Tanzkleidung mitbringen!
Für eine sinnvolle Vorbereitung können Sie sich gerne mit Frau Dotzler (verena.dotzlerfreenetde) in Verbindung setzen. Auch Unterrichtshospitationen sind im Vorfeld nach Absprache möglich.
English Version
Hauptfach Komposition
Bachelorstudiengänge IGEMK/MiK
Bewerber/-innen für die Fachrichtungen "Komposition in der musikpädagogischen Praxis" (IGEMK) (Öffnet in einem neuen Tab) oder "Komposition" (MiK) (Öffnet in einem neuen Tab) legen mit der Bewerbung zur Aufnahmeprüfung mindestens drei selbstständig verfasste Kompositionen vor.
Jungstudium (JSt1/JSt2)
Bewerber/-innen für die Fachrichtung "Komposition" des Jungstudiums (Öffnet in einem neuen Tab) legen mit der Bewerbung zur Aufnahmeprüfung mindestens zwei selbstständig verfasste Kompositionen vor.
Vorgaben und Bewertung der vorgelegten Kompositionen
Besetzung, Länge und gewählte Besetzung sind frei, auch der Einbezug elektro-akustischer Medien ist möglich.
Die eingereichten Kompositionen werden insgesamt bewertet.
Weitere Prüfungsteile
Außerdem nehmen die Bewerber/-innen an einem mündlichen Prüfungsgespräch teil, dessen Inhalte die eigenen Arbeitsweisen und Zielsetzungen sowie der individuelle musikalische Wissensstand sind.
Gesamtergebnis
Das Gesamtergebnis der Prüfung errechnet sich aus dem Mittelwert beider Teilprüfungen.
Bewerbungsvoraussetzungen
Von Ihnen wird eine Leistung auf dem Niveau mindestens der Mittelstufe II nach dem Lehrplan des Verbandes deutscher Musikschulen in der gültigen Fassung erwartet.
Weitere Orientierung bietet der Lehrplan (Mittelstufe II) des Verbandes deutscher Musikschulen.
Hauptfach Ensembleleitung (MiK)
Geprüft werden die Eignung und Befähigung in mehreren Teilprüfungen
- Dirigieren der Exposition des ersten Satzes einer Sinfonie von Wolfgang Amadeus Mozart (KV 183 oder KV 201) oder "Eine kleine Nachtmusik" (KV 525)
- Melodiediktat
- Einen Bass 4-stimmig im Choralstil harmonisieren (innerhalb von einer Stunde)
- Klaviervorspiel
1. Eine mittelschwere / schwere Komposition von Johann Sebastian Bach und ein Stück nach Wahl
2. Blattspiel - Motivationsgespräch