Die vom Klimaschutzrat beschlossenen Maßnahmenempfehlungen werden als Mitteilungsvorlage in die Sitzungen des Magistrats der Stadt Kassel eingebracht. Der Magistrat nimmt die Empfehlungen formal zur Kenntnis und prüft Wege und Adressaten zur Maßnahmenumsetzung. Die Umsetzung kann mit vorhandenen Ressourcen direkt durch Dezernate/Fachämter der Stadtverwaltung erfolgen oder von städtischen Unternehmen durchgeführt werden. Sollten zusätzliche Ressourcen nötig sein, erarbeiten Magistrat oder Rathaus-Fraktionen entsprechende Beschlussvorlagen für die Stadtverordnetenversammlung.
Nachfolgend finden Sie alle bereits vom Klimaschutzrat empfohlenen Maßnahmen, gegliedert nach den verschiedenen Themenwerkstätten sowie nach den Sitzungsterminen.
Aktuell
Klimaschutzrat
Vom Was zum Wie: Nachdem die Klimaschutzstrategie im Juni 2022 fertiggestellt und dem Magistrat der Stadt Kassel empfohlen wurde, richtet sich die Expertise des Klimaschutzrats und der Themenwerkstätten nun stärker darauf, in Politik und Stadtgesellschaft einen konstruktiven Austausch über konkrete Umsetzungswege von Maßnahmen anzuregen.
Ein Dreiklang aus 1) Berichten der Stadtverwaltung zu Umsetzungsvorhaben, 2) Stellungnahmen der zuständigen Themenwerkstätten und 3) Bewertungen des Klimaschutzrats hinsichtlich wirtschaftlicher, sozialer, ökologischer und weiterer Aspekte sowie Zielkonflikten führt schlussendlich zu weiteren Empfehlungen oder Anregungen - alles im Rahmen der kontinuierlichen Fortschreibung der Klimaschutzstrategie.
- 2022-KSR-01: Klimaschutzstrategie 2023 (Öffnet in einem neuen Tab)
- 2022-KSR-02: Rolle der Themenwerkstätten bei der Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen (Öffnet in einem neuen Tab)
- 2023-KSR-03: Fernwärmeausbau (Öffnet in einem neuen Tab)
- 2023-KSR-04: Klimaschutz in der Bauleitplanung (Öffnet in einem neuen Tab)
- 2023-KSR-05: Monitoring-Bericht (Öffnet in einem neuen Tab)
- 2023-KSR-06: Bürgerversammlung zum Klimaschutz (Öffnet in einem neuen Tab)
- 2024-KSR-07: Klimagesunde Mittagsverpflegung (Öffnet in einem neuen Tab)
- 2024-KSR-08: Halbzeitbilanz des Klimaschutzrates (Öffnet in einem neuen Tab)
Grundlagen und Monitoring
Quartiere und Gebäude
- 2020-QG-01: Kommunales Akteurs-Netzwerk zur Förderung der Umsetzung der Energiewende in privaten Gebäuden (Öffnet in einem neuen Tab)
- 2020-QG-03: Sanierungskampagne (Öffnet in einem neuen Tab)
- 2021-QG-04: Selbstverpflichtung der Stadt Kassel hinsichtlich Gebäudeenergie- und Ressourceneffizienz (Öffnet in einem neuen Tab)
- 2021-QG-05: Teilstrategie Quartiere und Gebäude (Öffnet in einem neuen Tab)
- 2023-QG-06: Kataster der Potenziale (Öffnet in einem neuen Tab)
Energieversorgung
- 2020-EV-01: Erstellung einer Wärmeleitplanung für die Stadt Kassel (Öffnet in einem neuen Tab)
- 2020-EV-02: Anschluss nahegelegener Gebäude an das Kasseler Fernwärmenetz (Öffnet in einem neuen Tab)
- 2020-EV-03: Solarkampagne (Öffnet in einem neuen Tab)
- 2020-EV-04: Maßgaben zur Installation von Solaranlagen in Verbindung mit dem Denkmalschutz (Öffnet in einem neuen Tab)
- 2020-EV-06: Vereinfachungen bei der steuerlichen Behandlung von Photovoltaikanlagen (Öffnet in einem neuen Tab)
- 2020-EV-07: Förderung des Ausbaus der regionalen erneuerbaren Energien für die Stromversorgung (Öffnet in einem neuen Tab)
- 2020-EV-08: Verpflichtung zur Errichtung einer Solaranlage zur Strom-/Wärmeerzeugung auf geeigneten Neubau-Dachflächen (Öffnet in einem neuen Tab)
- 2021-EV-09: Erstellung einer Datengrundlage und fortlaufendes Monitoring (Öffnet in einem neuen Tab)
- 2021-EV: Konzeptentwurf zur klimaneutralen Stromversorgung Kassels (Öffnet in einem neuen Tab)
- 2021-EV: Konzeptentwurf zur klimaneutralen Wärmeversorgung Kassels (Öffnet in einem neuen Tab)
Mobilität
- 2020-MO-01: "Nachhaltige Mobilität" als oberstes Zielszenario der Verkehrs- und Stadtplanung verbindlich festschreiben (Öffnet in einem neuen Tab)
- 2020-MO-02: Sofortiger Beginn der konsequenten Umstellung bei Fahrzeug-Neuanschaffungen durch städtische Einrichtungen (Öffnet in einem neuen Tab)
- 2020-MO-03: Befreiung der Radhauptrouten auf Nebenstraßen vom KFZ-Durchgangsverkehr (Öffnet in einem neuen Tab)
- 2020-MO-04: Klimaneutralität bis 2030 als Leitziel für die Fortschreibung des Verkehrsentwicklungs-/Nahverkehrsplans (Öffnet in einem neuen Tab)
- 2020-MO-05: Steigerung der Taktfrequenz des ÖPNV-Angebots im Regionalverkehr (Öffnet in einem neuen Tab)
- 2020-MO-06: Ausweitung von Parkbevorrechtigungen für E-Fahrzeuge und Carsharing-Angebote (Öffnet in einem neuen Tab)
- 2020-MO-07: Preispolitische Steuerung der Verkehrsnachfrage (Öffnet in einem neuen Tab)
- 2021-MO-08: Integriertes Maßnahmenpaket Mobilität (Öffnet in einem neuen Tab)
- 2021-MO-09: Freiluft-Experiment nördliche Untere Königsstraße (Öffnet in einem neuen Tab)
Industrie und Gewerbe
Biodiversität, Ernährung und Landwirtschaft
Die Sektoren Landwirtschaft und Ernährung, die zusammen das sogenannte Ernährungssystem darstellen, verursachen über die gesamte Prozesskette von der Produktion bis zur Entsorgung von Lebensmitteln zwischen 21 bis 37 % des weltweiten Treibhausgasausstoßes. Zwar wird ein Großteil dieser Emissionen nicht auf dem Stadtgebiet Kassel verursacht, in der Stadt wird jedoch der größte Teil der Lebensmittel verzehrt. In dieser Themenwerkstatt werden deshalb neben Fragen nach einer nachhaltigen und klimafreundlichen Ernährung ebenso die vielfältigen Funktionen einer städtischen und stadtnahen Landwirtschaft behandelt.
- 2020-BEL-01: Grünsatzung (Öffnet in einem neuen Tab)
- 2021-BEL-02: Essbare Schulhöfe - Baum-/Strauch-Pflanzaktionen im Beuysjahr 2021 an Kasseler Schulen und Kitas (Öffnet in einem neuen Tab)
- 2021-BEL-03: Klimagesunde Mittagsverpflegung in kommunalen Mensen und Kantinen sowie bei Eigenveranstaltungen der Stadt Kassel (Öffnet in einem neuen Tab)
- 2021-BEL-04: Kassel - Stadt der 100.000 Bäume (Öffnet in einem neuen Tab)
- 2023-BEL-06: Bodenschutz im Außenbereich ("Grüne Wiese") (Öffnet in einem neuen Tab)
- 2023-BEL-07: Bodenschutz in der bestehenden Bebauung (Innenbereich) (Öffnet in einem neuen Tab)
- 2023-BEL-08: Entsiegelung (Öffnet in einem neuen Tab)
- 2023-BEL-09: Wohnungskonzept - Wohnraumagentur (Öffnet in einem neuen Tab)
- 2024-BEL-10: Kassel - Stadt der Blühwiesen und Blühflächen (Öffnet in einem neuen Tab)
Konsum und Abfall
- 2020-KA-01: Mehrweg- statt Einwegverpackungen für Speisen und Getränke (Öffnet in einem neuen Tab)
- 2021-KA-02: Vermeidung, Erfassung und klimafreundliche Behandlung von Bioabfällen in Kassel (Öffnet in einem neuen Tab)
- 2021-KA-03: Wiederverwendung I: Aufbau einer Baustoff- und Materialbörse (Öffnet in einem neuen Tab)
- 2021-KA-04: Teistrategie Konsum und Abfall (Öffnet in einem neuen Tab)
Kommunikation, Beteiligung und Bildung
- 2020-AKBB-01: Leitlinien für gute Kommunikation und Bürgerbeteiligung (Öffnet in einem neuen Tab)
- 2020-AKBB-02: Strategische Kooperation mit der Beteiligungsplattform "Kassels Klimaplan" (Öffnet in einem neuen Tab)
- 2020-AKBB-03: Digitale Außenkommunikation des Klimaschutzrates (Öffnet in einem neuen Tab)
- 2020-AKBB-04: Energiesparen kinderleicht - klimabewusste Kitas und Schulen (Öffnet in einem neuen Tab)
- 2021-AKBB-05: Klimaschutzpreis der Stadt Kassel (Öffnet in einem neuen Tab)
- 2021-AKBB-06: Teilstrategie für Kommunikation, Bildung und Beteiligung (Öffnet in einem neuen Tab)
- 2022-AKBB-07: Einrichtung einer zentralen Anlaufstelle "Kasseler Klimaschutz" (Öffnet in einem neuen Tab)
Maßnahmen nach Sitzungsterminen
- Maßnahmenempfehlung aus der Sitzung vom 26. April 2023 (Öffnet in einem neuen Tab)
- Maßnahmenempfehlung aus der Sitzung vom 13. Dezember 2022 (Öffnet in einem neuen Tab)
- Maßnahmenempfehlung aus der Sitzung vom 28. Juni 2022 (Öffnet in einem neuen Tab)
- Maßnahmenempfehlung aus der Sitzung vom 16. Februar 2022 (Öffnet in einem neuen Tab)
- Maßnahmenempfehlungen aus der Sitzung vom 21. Dezember 2021 (Öffnet in einem neuen Tab)
- Maßnahmenempfehlung aus der Sitzung vom 2. November 2021 (Öffnet in einem neuen Tab)
- Maßnahmenempfehlungen aus der Sitzung vom 14. September 2021 (Öffnet in einem neuen Tab)
- Maßnahmenempfehlungen aus der Sitzung vom 8. Juni 2021 (Öffnet in einem neuen Tab)
- Maßnahmenempfehlungen aus der Sitzung vom 21. April 2021 (Öffnet in einem neuen Tab)
- Maßnahmenempfehlungen aus der Sitzung vom 3. Februar 2021 (Öffnet in einem neuen Tab)
- Maßnahmenempfehlungen aus der Sitzung vom 15. Dezember 2020 (Öffnet in einem neuen Tab)
- Maßnahmenempfehlungen aus der Sitzung vom 1. Oktober 2020 (Öffnet in einem neuen Tab)
- Maßnahmenempfehlungen aus der Sitzung vom 3. September 2020 (Öffnet in einem neuen Tab)
- Maßnahmenempfehlungen aus der Sitzung vom 25. Juni 2020 (Öffnet in einem neuen Tab)