Die Maßnahmen stellen erste Schritte dar, um das Ziel zu erreichen, dass Kassel bis 2030 klimaneutral wird.
Der Leiter des Klimaschutzrates, Prof. Dr. Martin Hein, lobt die konstruktive und produktive Arbeitsatmosphäre im Klimaschutzrat und seinen Themenwerkstätten: "Ich bin hoch erfreut über die Qualität des bisherigen Diskurses und über die große Einigkeit, die bei vielen Maßnahmenempfehlungen besteht. Das zeigt: Die verschiedenen Interessensgruppen, die ja ganz unterschiedliche Teile der Stadtgesellschaft vertreten, sind sich der Herausforderung bewusst und sind bereit, auch Maßnahmen mitzutragen, die einen echten Fortschritt beim Klimaschutz bedeuten würden."
So empfiehlt der Klimaschutzrat zum Beispiel, zügig die Fernwärme flächendeckend im Stadtgebiet auszubauen und dabei unter bestimmten Bedingungen auch eine Anschluss- und Benutzungspflicht einzuführen. Allein diese Maßnahme könne bis zu 13 Prozent der CO2-Emissionen einsparen, die in Kassel bei der Wärmeproduktion entstehen.
Darüber hinaus spricht sich das Gremium dafür aus, die Parkraumbewirtschaftung im Stadtgebiet konsequent zu erweitern und mit den daraus entstehenden Einnahmen den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs zu finanzieren. In Verbindung mit einem neuen Tarifsystem könne gerade für Menschen, die bisher nur gelegentlich den ÖPNV nutzen, ein zusätzlicher Anreiz geschaffen werden, häufiger das Auto stehen zu lassen. Gerade beim Thema Mobilität solle die Stadt auch künftig mit gutem Beispiel vorangehen und bei Investitionen in ihren betriebseigenen Fuhrpark konsequent auf weitere E-Fahrzeuge setzen.
Der Klimaschutzrat begleitet die Stadt Kassel auf dem Weg zu dem ambitionierten Ziel, bis zum Jahr 2030 klimaneutral zu werden. In dem Gremium sind 35 relevante Institutionen und Organisationen aus der Kasseler Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vertreten.
Weitere Informationen zum Klimaschutzrat und seinen Maßnahmenempfehlungen sind zu finden unter www.kassel.de/klimaschutzrat