Ein leuchtendes Zeichen in Kassel - und bundesweit
In Kassel war diesmal das die Innenstadt prägende Fridericianum Teil der Aktion . so wie auch das Holstentor in Lübeck, das Rathaus Altona in Hamburg, die Seebrücke Sellin auf Rügen, das Schokoladenmuseum in Köln, das Riesenrad am Ostbahnhof in München und viele weitere.
Bei Einbruch der Dunkelheit schaltete Bürgermeisterin Ilona Friedrich gemeinsam mit Mitgliedern von Plan International die Beleuchtung auf Pink. Mit der Farbe will Plan ein Zeichen setzen. Das kräftige Pink hat eine starke Signalkraft und vermittelt Lebensfreude und Mut zur Offensive – "genau das, was viele Mädchen motivieren kann, für ihre Rechte einzustehen", so die Organisation. Zuvor hatte die örtliche Aktionsgruppe an einem Stand mit Passantinnen und Passanten das Gespräch über die Beweggründe und das Thema Gleichberechtigung gesucht.
Benefizveranstaltung
- Am Dienstag, 19. Oktober findet um 19 Uhr eine Benefizveranstaltung mit Sabine Wackernagel im Theaterstübchen (Öffnet in einem neuen Tab) statt.
Bürgermeisterin Ilona Friedrich ist Schirmherrin
Gemeinsam mit Bürgermeisterin und Schirmherrin Ilona Friedrich macht sich Plan International für die Rechte von Mädchen stark. Die Dezernentin für Bürgerangelegenheiten und Soziales betont: "Mädchen leben immer noch nicht gewaltfrei und selbstbestimmt. Es braucht weiterhin tatkräftige Maßnahmen, auch um alte Rollenbilder aufzubrechen. Nicht nur in Europa, auch die weltpolitische Lage, beispielsweise die aktuellen Entwicklungen in Afghanistan führt uns dies vor Augen. Mädchen sind stark und können zu „Motoren“ ihrer Gesellschaft werden – wenn sie ihre Rechte wahrnehmen können. Doch dafür brauchen Mädchen besondere Aufmerksamkeit für ihre Bedürfnisse."
Mit der Beleuchtung des Fridericianum setzt Kassel ein Zeichen für die Chancengleichheit und Gleichberechtigung von Mädchen.
Aktionsgruppe Kassel
Zur Aktionsgruppe Kassel gehören Patinnen, Paten und Unterstützer von Plan! Sie engagieren sich ehrenamtlich für Plan International, eine Kinderhilfsorganisation, die in über 50 Ländern arbeitet und sich für Kinderrechte stark macht. Die Programmarbeit wird in erster Linie über Patenschaften finanziert. Ziel ist es, die Mädchen und Jungen zu stärken und über langfristige Projekte ihr Lebensumfeld zu verbessern. Die Patenkinder sind über die ganze Welt verstreut. Durch einen von Plan ermöglichten Briefwechsel bleiben Patinnen, Paten und Patenkinder im Austausch. So können die Patinnen und Paten die Entwicklung der Kinder und ihrer Dörfer mit verfolgen. Oft entwickelt sich über die Jahre eine richtige Freundschaft zwischen Pateneltern und Patenkind. Weitere Unterstützung ist erwünscht. Bei Interesse können Sie die Aktionsgruppe direkt kontaktieren.
Ansprechpartnerinnen | Telefon | ||
---|---|---|---|
Claudia Döbele-Martin | 05601 504615 | claudia.doebele-martinlivede | |
Gudrun Franke-Braun | 05601 965712 | jgbraun-baunatalt-onlinede |
Plan International
Aktionsgruppe Kassel
Anschrift
Frau Claudia Doebele-Martin
Hintergrund
Im Jahr 2011 haben die Vereinten Nationen (UN) auf Initiative von Plan International den 11. Oktober zum Welt-Mädchentag ausgerufen. Mit Girls Get Equal (zu Deutsch: Mädchen werden gleichberechtigt) startete Plan International 2018 zum Welt-Mädchentag eine neue globale Kampagne für die Rechte von Mädchen mit dem Ziel, echte Gleichberechtigung für Frauen und Männer zu erreichen. Jedes Mädchen und jede junge Frau soll selbstbestimmt leben und die Welt um sich herum mitgestalten können.