Niederzwehrener Märchentage

Viele spannende Veranstaltungen für Klein und Groß bieten die Niederzwehrener Märchentage - dort, wo Dorothea Viehmann den Brüdern Grimm die Vorlagen für ihre Berühmten Kinder- und Hausmärchen weitergegeben hat.

Hommage an die Brüder Grimm und ihre Märchenerzählerin Dorothea Viehmann

Niederzwehren ist die Heimat der Märchenfrau Dorothea Viehmann, die den Brüder Grimm zahlreiche der Geschichten erzählt hat. Viele dieser Geschichten wurden dann in ihren weltberühmten Kinder- und Hausmärchen verewigt. Dieses große Erbe verpflichtet. Die Niederzwehrener Märchentage sollen Lust auf das Vorlesen und das Selberlesen machen. Sie stehen für das Buch, das gemeinsame Lesen und das gemeinsame Reisen in andere Welten.

Vielseitige Veranstaltungen zeichnen jedes Jahr das Programm aus, das von den Machern der „Niederzwehrener Märchentage“ auf die Beine gestellt wird. Dabei wird großer Wert darauf gelegt, dass möglichst viele Veranstaltungen kostenfrei besucht werden können. Nur von Ehrenamtlichen organisiert und mit der Hilfe vieler Niederzwehrener Institutionen wie Vereine, Schulen und Kirchengemeinden werden sie auf die Beine gestellt. Ein märchenhafter Herbst erwartet Sie in Niederzwehren.

Es war einmal... Die Vorleserunde mit Märchenfrau "Dorothea Viehmann" ist ein fester Programmpunkt.

Ein ganzer Stadtteil feiert mit

Im ganzen Stadtteil öffnen Kitas, Schulen und kulturelle sowie soziale Einrichtungen ihre Türen für Kinder, Erwachsene, Familien und Schulklassen und auch der märchenhafte Gaumenschmaus kommt nicht zu kurz.

Die zwei Wochen stehen ganz im Zeichen der literarischen Tradition, denn kaum ein anderer Ort ist so mit dem deutschen Märchen verknüpft Kassel als Stadt, in denen die Brüder Grimm jahrzehntelang gewohnt und gewirkt haben. In Kassel-Niederzwehren wohnte schließlich die Märchenerzählerin Dorothea Viehmann, die die meisten und schönsten Märchen des zweiten Märchenbandes der Brüder Grimm erzählte. In vielen Lesungen mit spannenden Mitmachaktionen und wundersamen Märchenfiguren aus aller Welt darf niemand fehlen.