Derzeit setzen wir Sensoren rund um das Auebad ein, die zum Beispiel den Pegel der Fulda, die Feuchte im Wurzelbereich der Bäume sowie die Zahl und Größe der Fahrzeuge am Auedamm messen. Und wir verknüpfen die Messdaten zu smarten Lösungen. Künftig kommen weitere Sensoren und Anwendungen in den Fuldaauen hinzu.
Warum errichten wir AUREA?
Wir errichten AUREA, weil wir Kassel für alle Menschen smarter machen wollen. Technik ist für uns kein Selbstzweck. Sie dient dem Menschen und der Umwelt.
Die Smart City und AUREA sind ein Gemeinschaftswerk. Wir wollen Teilhabe für alle Menschen. Wir bauen Barrieren ab. Smarte Anwendungen sollen helfen, dass alle mitmachen können und niemand ausgeschlossen wird. Ein Beispiel: Für alle, die nicht gern im Dunkeln über einen Weg gehen, schalten wir in AUREA das Licht an, wenn Sie dort langgehen. Und später wieder aus. Das spart Strom und nimmt Rücksicht auf nachtaktive Tiere.
Wir wollen unsere Umwelt schonen. Wir wollen den Klimawandel bremsen und die Folgen, die schon eingetreten sind und eintreten werden, in ihrer nachteiligen Wirkung begrenzen. Wir wollen uns, unsere Stadt und unsere Natur widerstandsfähiger machen. Mit anderen Worten: Kassel möchte auf smarte Weise klimaresilienter werden.
Und wir alle lernen in AUREA hinzu. Unsere Fachleute von der Kasseler Verkehrs- und Versorgungs-GmbH und der Stadt, die das technische Rückgrat unseres Testfelds errichten, pflegen und ausbauen, lernen hinzu, indem sie smarte Anwendungen entwickeln. Sie testen hier im Kleinen aus, was später in der ganzen Stadt Wirklichkeit werden kann, und wir freuen uns auf Ideen und Anregungen für weitere smarte Anwendungen aus unserer Stadtgesellschaft.
Wie erleben wir AUREA?
Im Auebad haben wir einen AUREA-Showroom eingerichtet, in dem wir unser Reallabor erklären und Sensoren ausstellen, die wir zum Sammeln der Daten einsetzen. Der Zutritt zum Ausstellungsraum ist kostenfrei – für alle Interessierten und nicht nur für Badegäste. Die Besucherinnen und Besucher erleben und verstehen hier, wie smarte Lösungen in der Natur, im Verkehr und in der Freizeitwelt funktionieren.
Dank Beschilderungen mit QR-Codes können Sie die installierten Sensoren auf der AUREA-Fläche tatsächlich entdecken, und auf einem interaktiven Spaziergang gehen Sie mit Ihrem Smartphone spielerisch auf Sensor-Suche. Wir ergänzen die Wirklichkeit mit digitalen Informationen. Halten Sie Ihr Smartphone mit der Kamera auf den Sensor, und schon sehen Sie Icons mit den Messdaten in Echtzeit. Das ist Augmented Reality (AR).
Wir zeigen mit AUREA, wie aus der Sammlung von Daten in unserer Stadt Nützliches entsteht.
Wir alle erfahren also, wie wir, unsere Stadt und unsere Umwelt von den smarten Anwendungen profitieren, indem wir Daten erheben und zu Wissen vernetzen. Wir zeigen allen Nutzerinnen und Nutzern, was es bedeutet, wenn der Pegel der Fulda immer weiter steigt und alles auf einen Hochwasseralarm zuläuft, oder wie die Bäume leiden, wenn der Boden austrocknet, und wie die automatische Bewässerung Abhilfe schafft.
Und wir alle sind zum Experimentieren und Ausprobieren eingeladen. Wir haben teil an der Entwicklung und am Ausbau unserer Smart City, indem wir digitale Anwendungen nutzen oder aber selbst neue Lösungen entwickeln. Unser AUREA-Reallabor ist so angelegt, dass experimentierfreudige Bürgerinnen und Bürger eigene Sensoren anschließen, eigene Messdaten ermitteln und in die smarte AUREA-Architektur einspielen können. Das ist Citizen Science. Bürgerinnen und Bürger machen Naturwissenschaft. So lernen alle hinzu. Denn die smarte Technik macht das Leben in Kassel einfacher, besser und umweltgerechter.
Wie funktioniert AUREA?
Mit AUREA sammeln wir Daten, um schneller Antworten zu finden auf drängende Fragen wie diese: „Wann brauchen unsere Bäume Wasser?“ oder „Wie belastet ist dieses Gebiet vom Verkehr?“ Hier helfen uns entsprechende Messdaten, die wir mit Hilfe von Sensoren sammeln und durch technische Systeme im Hintergrund auswerten können. Unser städtisches LoRaWAN (Öffnet in einem neuen Tab) (Long Range Wide Area Network) bietet dafür die technologische Basis und stellt die reibungslose Sammlung der Daten sicher. Es verbindet die Sensoren und die Dateninfrastruktur drahtlos. Wir erproben den Einsatz aller technischen Bauteile in der Praxis, verbessern die Komponenten und ihr Zusammenwirken unter den Bedingungen des Alltags, um sie nach der erfolgreichen Testphase im Stadtgebiet auch an anderer Stelle einzusetzen. Indem wir mit AUREA experimentieren, entwickeln wir immer neue Anwendungsfälle. Ihre Anregungen sind dabei mehr als erwünscht. Wir setzen auf Ihre guten Ideen für ein besseres Leben in unserer Stadt.
Das Testfeld am Auedamm bietet mehr Möglichkeiten als klassische Sensorparks. Wir haben es von Beginn an als Bildungslabor für die digitale Stadt und Bürgerschaft und als einen Ort der offenen Wissenschaft (Open Science) geplant, in der nichts verborgen wird und in der alle Bürgerinnen und Bürger mitwirken können (Citizen Science). Herzlich sind Jung und Alt, Bürgerinnen und Bürger, aber auch Gäste in unserer Stadt eingeladen, das Testfeld allein, mit Freunden und Bekannten oder in einer Tour unter fachlicher Anleitung zu erkunden. In Exkursionen wollen wir unterschiedlichen Zielgruppen das nötige Wissen vermitteln für einen selbstbestimmten und sicheren Umgang mit neuen Technologien und Daten. Wir wollen es den Besucherinnen und Besuchern von AUREA ermöglichen, in Absprache mit uns künftig eigene Sensoren zu testen und ihre Messdaten in die Datenplattform (Öffnet in einem neuen Tab) einfließen zu lassen.
LoRaWAN und Datenplattform
Das städtische LoRaWAN (Öffnet in einem neuen Tab) (Long Range Wide Area Network) ist die Grundlage für den Datenaustausch der zahlreichen Sensoren. Es ist ein Funknetz, über das die Sensoren ihre Daten unabhängig vom Internet kilometerweit versenden können. Dabei wird der Stromverbrauch möglichst gering gehalten.
Wir sammeln die Daten in einer Datenplattform und stellen sie zur weiteren Nutzung zur Verfügung. Wir können die Daten automatisiert an die unterschiedlichsten Stellen weiterleiten, sodass sie immer im richtigen Format, zur passenden Zeit und für den geeigneten Zweck zur Verfügung stehen, beispielweise auf dem Dashboard der Datenplattform (Öffnet in einem neuen Tab). Auf dieser digitalen Übersicht sehen Sie nicht nur die Parameter Luftqualität, Bodenfeuchtigkeit oder Verkehrsaufkommen, sondern auch die Wetter- oder Energieverbrauchsdaten unserer Stadt.
Weitere Informationen zu den technischen Hintergründen finden Sie auf der Webseite der Kasseler Verkehrs- und Versorgungs-GmbH (Öffnet in einem neuen Tab).
Welche Daten werden aktuell erhoben?
Wie geht es weiter mit AUREA?
Wir bauen AUREA aus:
- Am Buga-See messen wir den Pegel und die UV-Strahlung für ein gesundes Badeerlebnis.
- Auf den Sportflächen auf dem Buga-Gelände ermitteln wir – wie heute schon im Auebad – die Auslastung und stellen sie Ihnen für Ihre Freizeitplanung zur Verfügung.
Wenn uns – oder Ihnen – weitere gute Anwendungsideen in den Sinn kommen, können wir sie in AUREA erproben.
Wir öffnen perspektivisch das städtische LoRaWAN für die Nutzung durch Privatpersonen, Unternehmen und die Wissenschaft. Eine jede und ein jeder soll in AUREA experimentieren können. Nehmen Sie dazu bitte Kontakt zu uns auf. Vielen Dank.