Öffentliche Fahrradschließanlage mit mehreren Optionen
Am Bahnhof Wilhelmshöhe gibt es rund 50 gesicherte Fahrradstellplätze. Es können 13 einzeln verschlossene und überdachte Abstellboxen angemietet werden. Die restlichen Stellplätze sind ebenfalls überdacht und durch die mit nur mit einem Code zu öffnende Tür gesichert. In diesem Sammelbereich befindet sich auch eine Fahrrad-Servicestation mit Werkzeug für kleinere Reparaturen, die man selbst durchführen kann.
Buchung und Öffnung sind denkbar einfach
Wer die Anlage nutzen möchte, muss sich dort zunächst registrieren und dabei eine Zahlungsform wählen. Danach kann man Einzelboxen oder Abstellplätze im Sammelabstellbereich reservieren. Die Reservierung ist über unterschiedliche Zeiträume hinweg für 1, 7, 28 oder 84 Tage möglich. Die Gebühren für die Abstellung in Einzelboxen betragen je nach Dauer des Buchungszeitraums ab 86 Cent bis 2 Euro pro Tag. Für die Abstellung im Sammelbereich fällt nur die Hälfte der Gebühren an.
Nach der digitalen Bezahlung werden die persönlichen Zugangsdaten (Zahlencode) für den konkret gebuchten Stellplatz zur Verfügung gestellt. Jeweils bei der ersten Benutzung innerhalb eines Buchungszeitraum muss man sich mit einigen Daten am Terminal registrieren. Hat man dies erfolgreich getan, kann man innerhalb des Buchungszeitraumes die entsprechende Tür mit einer PIN beliebig oft öffnen und den reservierten Platz benutzen.
Die Zugangsdaten können vor Ort am deutlich sichtbaren Terminal über eine Tastatur eingegeben werden. Nach Eingabe der Zugangsdaten öffnet der elektrische Schließer der zutreffenden Tür für 25 Sekunden. Dies ist in der Regel genügend Zeit, um vom Terminal mit dem Rad zur öffnenden Tür zu gehen. Sollte man unterwegs doch einmal aufgehalten werden, kann man die Tür beliebig oft übers Terminal neu öffnen.
Jetzt registrieren und Box buchen
nvv.bike-and-park.de/boxbuchen/ (Öffnet in einem neuen Tab)Nachhaltiger Beitrag zur Verkehrswende
Menschen, die täglich mit dem ÖPNV reisen, können ihr Fahrrad nun guten Gewissens einen ganzen Arbeitstag lang am Bahnhof stehen lassen – denn es steht dort gut geschützt vor Witterung und Diebstahl. Die Sammelschließanlage macht die Kombination von Rad- und Bahnfahren damit besonders attraktiv und leistet so einen Beitrag zur Verkehrswende. Denn der Trend ist klar: Immer mehr Menschen leisten durch ihre eigene Verkehrsmittelwahl heute schon einen wichtigen Beitrag für eine zukunftsweisende, nachhaltige Mobilität.
Weitere Stellplätze auf dem hinteren Parkdeck
Auch auf dem hinteren Parkdeck des ICE-Bahnhofs im Bereich der Zugänge zu den Bahnsteigen gibt es Fahrrad-Stellplätze. Es können damit im vorderen (nördlichen) Bereich des Parkdecks 44 Fahrräder und neben den hinteren (südlichen) Zugängen nochmals 36 Räder komfortabel und kostenfrei abgestellt werden.
Kurzvideo auf Instagram
Kooperationspartner
Neben der Stadt Kassel waren folgende Partner an der Realisierung beteiligt: Kasseler Verkehrsgesellschaft KVG (Öffnet in einem neuen Tab), Nordhessischer Verkehrsverbund NVV (Öffnet in einem neuen Tab) und Deutsche Bahn DB (Öffnet in einem neuen Tab).
Weitere Infos: Pressemitteilung vom 25. Juni 2022 (Öffnet in einem neuen Tab)