Kassels Mitte soll grüner werden!
Der Grünanteil trägt maßgeblich zur Wohn- und Lebensqualität in einem Stadtquartier bei. Neben öffentlichen Grünanlagen spielen diesbezüglich vielerorts zunehmend auch private Flächen eine große Rolle. Die Kasseler Innenstadt ist ein hochverdichteter Bereich. Ein Großteil der Freiflächen und Plätze sind versiegelt. Der Versieglungsgrad liegt für mehr als die Hälfte der gesamten Innenstadt deutlich über 90 Prozent. Der hohe Versieglungsgrad und die Bebauungsdichte wirken sich, besonders in den Sommermonaten, negativ auf das Stadtklima aus. Die Begrünung von Dächern, Fassaden und privaten Hofflächen kann einen Beitrag zur klimatischen Verbesserung leisten.
2022 hat die Stadt Kassel als Baustein des Förderprogramms „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ (ehem. „Zukunft Stadtgrün“) eine Förderung zur Begrünung von Gebäuden und versiegelter Flächen im privaten Raum ins Leben gerufen. Ziel ist es, Eigentümer, Genossenschaften und Erbbauberechtigte von Gebäuden und Freiflächen im Förderteilgebiet „Innenstadt“ zu motivieren, Grünflächen auf dem Dach, an der Fassade oder im Hof zu schaffen. Um eine Fördersumme zu erhalten, muss das Gebäude im Fördergebiet (siehe unten) liegen.
Die Begrünung von Dach-, Fassaden- und Hofflächen hat nicht nur optische Vorteile. Sie wirkt positiv auf das Klima und auf das körperliche Wohlbefinden aus, fördert die Artenvielfalt und reguliert effektiv Regenwasser. Die Begrünung verlängert die Lebensdauer der Gebäudeabdichtung und reduziert Heiz- bzw. Kühlungskosten sowie die Abwassergebühr. Neue Aufenthaltsflächen entstehen.
Unterschiedliche Begrünungssysteme sind denkbar. In der Untere Königsstraße hat die Stadt Kassel im Jahr 2021 ein Anschauungsobjekt realisiert, das verschiedene Begrünungsmöglichkeiten zeigt; von intensiven und extensiven Grünflächen, Hochbeeten und Pergolen bis zu Terrassen und Sitzgelegenheiten umgeben von Sträuchern, Gräsern und Stauden. Eine bodengebundene Fassadenbegrünung wächst als ´zweite Fassade´ über mehrere Stockwerke und schützt die dahinterliegenden Räume gegen Hitze. Interessierte können sich diese Fläche nach Terminvereinbarung anschauen und sich selbst von den Vorteilen überzeugen.