Ein Planungsgutachten wurde beauftragt. Dessen Bearbeitungsgebiet erstreckt sich über den gesamten Teil der Innenstadt, die komplett im Fördergebiet „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ liegt. Eine erste Betrachtung des Untersuchungsgebiets hat gezeigt, dass die vorhandenen Baumstandorte ungleich in der Innenstadt verteilt sind. Es wurden drei Bearbeitungsräume definiert, die ein enormes Defizit an Stadtgrün aufweisen. In diesen Bereichen bedarf es dringend einer Optimierung des städtischen Grüns, um die Ausbildung von Hitzeinseln einzuschränken, die lufthygienische Situation zu verbessern und neue, attraktive Freiräume zu schaffen. Für diese Teilbereiche wird der vorhandene Baumbestand ausführlich untersucht und bewertet. Es sollen Handlungsempfehlungen zur Sanierung der Baumstandorte aufgestellt werden. Gleichzeitig werden Projekte zur Optimierung des Grünbestands und zur Aufwertung der Aufenthaltsqualität entwickelt.
Das Planungsgutachten wird im Frühjahr 2022 fertiggestellt und soll Auskunft darüber geben, an welchen Stellen neue Baumstandorte entstehen können.