Vom 6. bis 12. Mai 2023
"Komik und Macht“ ist das zentrale Thema des 10. Kasseler Komik-Kolloquiums, zu dem die Stiftung Brückner-Kühner und ihre Partnerinstitutionen vom 6. bis 12. Mai einladen. Der Vorverkauf hat begonnen. Das Festival richtet sich an alle, die Freude an Literatur und Sprachkunst im Bereich des Komischen haben, und bietet eine Woche lang ein einzigartiges Programm.
Preisverleihung zum Auftakt
Zu Beginn des Festivals erhalten Gerhard Henschel den Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor und Noemi Somalvico den Förderpreis Komische Literatur. Die Preisverleihung findet am 6. Mai 2023 im Kasseler Rathaus statt und wird von dem legendären „Spardosen-Terzett“ aus Essen musikalisch begleitet. Die Veranstaltung ist öffentlich, die Anzahl der Sitzplätze begrenzt. Anmeldungen sind per E-Mail möglich unter: protokollkasselde. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erbeten.
Programm und Karten
Programm und Karten
Programm Kasseler Komik Kolloquium
Über das Kasseler Komik Kolloquium
Seit dem Jahr 2000 wird das Kasseler Komik-Kolloquium von der Stiftung Brückner-Kühner mit Partnerinstitutionen auf die Beine gestellt. Das alle zwei bis drei Jahre stattfindende Event ist nicht nur eine Institution der Komischen Kultur in Kassel, sondern auch einzigartig im europäischen Raum. Es verbindet ein Fest der Komischen Literatur mit einer öffentlichen Fachtagung zur aktuellen Humorforschung.
Die Verleihung des Kasseler Literaturpreises für grotesken Humor und des Förderpreises Komische Literatur im Kasseler Rathaus ist in das Komik-Kolloquium integriert. Das Literaturfest lädt an verschiedenen Orten der Stadt zu Lesungen, Performances, Gesprächen und Ausstellungen ein und versteht sich als Suche danach, was Komik alles bedeuten kann: nicht nur Lachkultur, sondern auch Verrücktes, Subversives, Gewagtes und Innovatives.
Mit den Fragen nach der kulturellen Entstehung, der Bedeutung und der Verwendung von Komik und Humor befasst sich die dreitägige wissenschaftliche Fachtagung während des Komik Kolloquiums. Namhafte Humorforscher aus den Bereichen Literatur-, Kunst-, Kultur- und Medienwissenschaft diskutieren jeweils zu einem spezifischen Thema des Komik Kolloquiums. Die Ergebnisse der Tagung werden in der Schriftenreihe Kulturen des Komischen des Aisthesis-Verlags dokumentiert.
Stiftung Brückner-Kühner
Anschrift
Herr Dr. Friedrich W. Block
Hans-Böckler-Straße 5
34121 Kassel