Dokumentarfilm- und Videofest im Jahr 2022
- Programm: 54 Lang- und 181 Kurzfilme aus 56 Ländern, darunter 100 Premieren
- DokfestOnline: Das bundesweit abrufbare Onlineangebot bietet mit DokfestStreams die Möglichkeit, Filme nach deren erster Präsentation im Festivalkino für 7 Tage von zu Hause aus abzurufen. Die DokfestChannels präsentieren einzelne Rahmenprogramme.
- interfiction: Interdisziplinäre Workshop-Tagung zum Thema SYM:BIO:FICTION
- junges dokfest: Filmpädagogisches Begleitprogramm für die Klassen 8 bis 13 mit sieben Filmprogrammen, Workshops zu Filmproduktion und Filmanalyse, transmedialen Ausstellungsrundgängen. Vom 16. bis 18. November im Gloria Kino und den BALi-Kinos
- DokfestGeneration: Eine Auswahl dokumentarischer Langfilme für den Dialog der Generationen: Vom 16. bis 20. November im Gloria Kino
- Monitoring: Zeitgenössische, internationale Medienkunstausstellung mit 19 Installationen im Kasseler Kunstverein, Südflügel, Kubatur, Projektraum Bahnhofshalle, Glaskasten Bahnhofshalle und Stellwerk im KulturBahnhof. Vom 16. bis 20. November.
- A Wall Is A Screen: Kostenloser Kurzfilmrundgang im öffentlichen Raum – Die Stadt wird zur Leinwand, 18. November von 20.15 bis 22 Uhr, Treffpunkt: Jordanstraße hinter dem Gloria Kino
- Fulldome: Immersion: 8 Fulldome-Filme im Planetarium Kassel. Am 18. und 19. November jeweils von 12:30 bis 13:30 und von 16:30-17:30 Uhr.
- DokfestLounge: Vom 16. bis 19. November, täglich ab 22 Uhr in der Weinkirche (ehemals Wiese)
- DokfestForum: Paneldiskussion „Wahrheit oder Pflicht – Die Inszenierung der Realität als ästhetische Praxis im Dokumentarfilm“, 18. November, 15:30 Uhr in Goethes PostamD im Anschluss ab 17:30, Umtrunk anlässlich der Neuvergabe des Dokumentarfilmpreises des Goethe-Instituts.
- 13. Hessischer Hochschulfilmtag: Studierende der Hochschulen in Darmstadt, Kassel, Offenbach und Wiesbaden präsentieren aktuelle Arbeiten. Am 17. November von 10 bis 19 Uhr in Goethes PostamD.
- Festivalpreise: Aus den ausgewählten Arbeiten werden am 19. November um 21 Uhr in Goethes PostamD vier Preise im Gesamtwert von 20.000 € vergeben.
- Ehrenpreis: Der Ehrenpreis des 39. Kasseler Dokfestes geht an die Graduiertenschule für Bewegtbild: Analoge Realitäten, Digitale Materialitäten an der
Kunsthochschule Kassel, Preisverleihung ist am 19. November um 21 Uhr in Goethes PostamD.
Über das Festival
Nachdem 1982 zunächst ein „reisendes Dokumentarfilmfest“ in Kassel Station machte, fiel ein Jahr später der Startschuss für das erste Kasseler Dokumentarfilmfest. Schnell etablierten sich neben dem Filmprogramm aus Lang- und Kurzfilmen weitere medienübergreifende Festivalsektionen.
Das Kasseler Dokfest ist bekannt und beliebt für seine familiäre Atmosphäre, in der jährlich das regionale Publikum sowie Film- und Medienschaffende aus Deutschland, Europa und der ganzen Welt zusammentreffen. Als Film- und Medienfestival mit internationaler Ausrichtung und einem starken Fokus auf die neuen Medien ist es einzigartig in Hessen.