Straßen und Plätze

Historisch gewachsen, städtebaulich interessant, mit hoher Aufenthaltsqualität - einige Straßen und Plätze der Stadt haben eine Geschichte zu erzählen. Wir stellen sie Ihnen hier vor.

  • Der 1958 benannte Florentiner Platz an der Treppenstraße ist Kassels Städtepartnerschaft mit Florenz gewidmet. Und seit das Glückssymbol der Florentiner - der Porcellino-Brunnen - den Platz ziert, können auch die Kasseler ihrem Glück auf die Sprünge helfen
  • Kunst und Kultur

    Huttenplatz

    Ein urbaner Gemeinschaftsgarten mitten in Kassel: Was 2012 im Rahmen der documenta (13) als Kunstaktion der Künstlergruppe And And And begann, hat sich inzwischen zu einem bunten Biotop entwickelt, auf dem regelmäßig gepflanzt, geerntet und gefeiert wird.
  • In der zweiten Jahreshälfte 2023 sollen die auf zwei Jahre angesetzten Bauarbeiten beginnen: Nach ihrem Abschluss soll der Brüder-Grimm-Platz die Bedeutung besitzen, die er verdient. Die Neugestaltung ist ein Projekt nationalen Ranges.
    Die Seite enthält:
  • Kunst und Kultur

    Schöne Aussicht

    Unmittelbar am Hang oberhalb der Karlsaue liegt eine Straße, die ihrem Namen in jeder Hinsicht gerecht wird.
  • Sehenswertes

    Scheidemannplatz

    Ein herausragendes Beispiel für die Architektur der 50er-Jahre in Kassel ist der Scheidemannplatz. Er liegt in der Achse, die vom Kulturbahnhof über die Treppenstraße bis zum Friedrichsplatz führt.
    Die Seite enthält:
  • Sehenswertes

    Treppenstraße

    Die Treppenstraße - eine der ersten Fußgängerzonen Deutschlands - ist etwa 300 Meter lang und überbrückt eine Höhe von 15 Metern. Diese werden durch italienisch anmutende große Blumenbeete unterteilt. Verschiedene Geschäfte und Cafés säumen die Straße und laden zum Bummel und Verweilen ein.
    Die Seite enthält: