Straßen und Plätze Historisch gewachsen, städtebaulich interessant, mit hoher Aufenthaltsqualität - einige Straßen und Plätze der Stadt haben eine Geschichte zu erzählen. Wir stellen sie Ihnen hier vor. Gestaltung Brüder-Grimm-PlatzBrüder-Grimm-Platz: Wettbewerb ist entschiedenFrüher hieß er Wilhelmshöher Platz und machte damit die Verbindung mit Wilhelmshöhe deutlich. Heute schmückt das Standbild der Brüder Grimm den Platz vor dem Hessischen Landesmuseum. Als Premiumprojekt soll der Brüder-Grimm-Platz im Städtebauförderungsprogramm "Nationale Projekte des Städtebaus" neu gestaltet werden.Straßen und PlätzeFriedrichsplatzDer Friedrichsplatz ist einer der größten innerstädtischen Platze in Deutschland. und ein zentraler Ort der documenta. Landgraf Friedrich II. gab seinem Baumeister Simon Louis du Ry den Auftrag, auf dem nicht mehr benötigten alten Festungsring eine Verbindung zwischen der Altstadt und der französischen Oberneustadt zuStraßen und PlätzeKönigsplatzEin Glanzpunkt europäischer Stadtbaukunst war neben dem Friedrichsplatz auch der kreisrunde Königsplatz, der 1767 von Simon Louis du Ry angelegt wurde. Er bildet den geographischen Mittelpunkt von Kassel und befindet sich im Herzen der Fußgängerzone.Straßen und PlätzeKönigsstraßeDie Hauptgeschäftsstraße der Stadt, die Königsstraße, bekam ihren Namen vom hessischen Landgrafen Friedrich I, der 1720 durch Heirat mit einer schwedischen Königstochter zum König wurde.SehenswertesScheidemannplatzEin herausragendes Beispiel für die Architektur der 50er-Jahre in Kassel ist der Scheidemannplatz. Er liegt in der Achse, die vom Kulturbahnhof über die Treppenstraße bis zum Friedrichsplatz führt.SehenswertesTreppenstraßeDie Treppenstraße - eine der ersten Fußgängerzonen Deutschlands - ist etwa 300 Meter lang und überbrückt eine Höhe von 15 Metern. Diese werden durch italienisch anmutende große Blumenbeete unterteilt. Verschiedene Geschäfte und Cafés säumen die Straße und laden zum Bummel und Verweilen ein.
Gestaltung Brüder-Grimm-PlatzBrüder-Grimm-Platz: Wettbewerb ist entschiedenFrüher hieß er Wilhelmshöher Platz und machte damit die Verbindung mit Wilhelmshöhe deutlich. Heute schmückt das Standbild der Brüder Grimm den Platz vor dem Hessischen Landesmuseum. Als Premiumprojekt soll der Brüder-Grimm-Platz im Städtebauförderungsprogramm "Nationale Projekte des Städtebaus" neu gestaltet werden.
Straßen und PlätzeFriedrichsplatzDer Friedrichsplatz ist einer der größten innerstädtischen Platze in Deutschland. und ein zentraler Ort der documenta. Landgraf Friedrich II. gab seinem Baumeister Simon Louis du Ry den Auftrag, auf dem nicht mehr benötigten alten Festungsring eine Verbindung zwischen der Altstadt und der französischen Oberneustadt zu
Straßen und PlätzeKönigsplatzEin Glanzpunkt europäischer Stadtbaukunst war neben dem Friedrichsplatz auch der kreisrunde Königsplatz, der 1767 von Simon Louis du Ry angelegt wurde. Er bildet den geographischen Mittelpunkt von Kassel und befindet sich im Herzen der Fußgängerzone.
Straßen und PlätzeKönigsstraßeDie Hauptgeschäftsstraße der Stadt, die Königsstraße, bekam ihren Namen vom hessischen Landgrafen Friedrich I, der 1720 durch Heirat mit einer schwedischen Königstochter zum König wurde.
SehenswertesScheidemannplatzEin herausragendes Beispiel für die Architektur der 50er-Jahre in Kassel ist der Scheidemannplatz. Er liegt in der Achse, die vom Kulturbahnhof über die Treppenstraße bis zum Friedrichsplatz führt.
SehenswertesTreppenstraßeDie Treppenstraße - eine der ersten Fußgängerzonen Deutschlands - ist etwa 300 Meter lang und überbrückt eine Höhe von 15 Metern. Diese werden durch italienisch anmutende große Blumenbeete unterteilt. Verschiedene Geschäfte und Cafés säumen die Straße und laden zum Bummel und Verweilen ein.