Als nächtliches Wahrzeichen der documenta-Stadt verknüpft das erste permanente Laser-Licht-Kunstwerk der Welt historische Architekturen unterschiedlicher Funktion und Epochenzugehörigkeit zu einem Netz aus räumlichen und zeitlichen Bezügen. Es verbindet oktogonale Eckpunkte der Kasseler Kulturlandschaft miteinander.
Gegenüber 1977 ist die Linienführung heute leicht modifiziert. Vom Turm am Museum Fridericianum ausgehend, führen ein grüner und ein roter Strahl zum Herkules-Oktogon. Gleichzeitig zielt ein grüner Strahl auf das Hessische Landesmuseum in der Wilhelmshöher Allee.
Ein weiterer Strahl zielt vom Fridericianum auf den Mittelbau der Orangerie, um dort dreifach gespalten den barocken Achsen der Parkanlage zu folgen. So formiert sich das farbige Lichtnetz über der Stadt zu einem immateriellen Kulturstadtplan, der zum Nachvollzug der Stadtgeschichte anregen will.
Bitte beachten Sie
Das Kunstwerk wird auf Basis einer astronomischen Uhr jeweils nach Einbruch der Dunkelheit eingeschaltet. Die Zeit, ab wann die Laserstrahlen sichtbar sind, ist somit im Jahresverlauf unterschiedlich.
"Kunst in der Medienwelt – Medien in der Kunst" lautet das Motto, unter dem der künstlerische Leiter Manfred Schneckenburger jene aktuellen Kunstformen dokumentiert, die ihre eigenen medialen Bedingungen untersuchen.
Das "Medienkonzept" entfaltet sich in Themenkomplexen wie Fotografie, Handzeichnungen, Utopisches Design und anderen Teilausstellungen. Neben dem Schwerpunkt "Malerei als Thema der Malerei" wird insbesondere das neue Medium Video ausführlich berücksichtigt. Die dreidimensionale Kunst erschließt im Spannungsfeld zwischen Stadt und Naturlandschaft neue Wirkungsmöglichkeiten. Und in der Karlsaue werden die Prinzipien der "horizontalen Plastik" demonstriert.
Künstler | Horst H. Baumann: Geboren 1934 in Aachen, gestorben 2019 in Düsseldorf. Hat als Fotograf, Kommunikationsdesigner und Licht-Künstler in Düsseldorf gelebt und gearbeitet. Entwicklung der Laser-Technologie als Kunstmittel für Installationen in Innen- und Außenräumen. Teilnehmer documenta 6. |
Kunstwerk | "Laserscape Kassel" Leuchtet samstags nach Einbruch der Dunkelheit |
Ausstellung | documenta 6, 1977 |
Standort | Zwehrenturm, Herkules, Hessisches Landesmuseum, Orangerie, Karlsaue, Stadtgebiet |
Lage | Link zum Stadtplan (Öffnet in einem neuen Tab) |
Technischer Betrieb
Der Laser wird von den Städtischen Werken Kassel betrieben. Wenn Sie Störungen melden möchten oder technische Fragen haben, bitte diese direkt senden an: infokvvksde
Rundgang zu den Außenkunstwerken
Es gibt verschiedene Rundgänge zu den documenta-Außenkunstwerken. "Laserscape" gehört zum Parcours Friedrichsplatz. Auf der Karte sehen Sie weitere Objekte die zu diesem Rundgang gehören.