Ukraine-Krieg: Informationen aus dem Kulturbereich
Es gibt in Deutschland zahlreiche Aktionen und Initiativen, die Hilfe für die in Not geratene ukrainische Kulturszene organisieren und Hilfe für geflüchtete Menschen aus dem Kulturbereich anbieten. Der Deutsche Kulturrat stellt dazu auf seiner Website gebündelte Informationen zu Hilfsmaßnahmen zusammen. Außerdem bittet der Deutsche Kulturrat weiterhin deutsche Kulturverbände und Kulturorganisationen ihnen mitzuteilen, wenn sie selbst Hilfe und Unterstützung anbieten.
Neuauflage des Förderprogramms "Ins Freie!" vom Land Hessen
Hessen will Kulturschaffende im Sommer 2022 mit einer Neuauflage des Festivalförderprogramms „Ins Freie!“ unterstützen, das den Einrichtungen helfen soll corona-kompatible Open-Air-Veranstaltungen auf die Beine zu stellen. Das Programm "Ins Freie! 2" richtet sich insbesondere an miteinander kooperierende Kulturveranstalter, Pop-Up-Bühnen und Freiluftkinos, die auch über 2022 hinaus gemeinsam Open-Air-Kultur betreiben wollen. In diesem Rahmen sind diesmal auch Investitionsausgaben bspw. für dauerhafte Anschaffungen von Equipment (mobile Bühnen, Ton- und Lichttechnik, mobile Bestuhlungen, Überdachungssysteme etc.) förderfähig. Anträge werden in der Reihenfolge ihres Eingangs bearbeitet, solange Mittel verfügbar sind.
Antragsfristen für aktuelle Förderprogramme:
- Fonds Soziokultur: Allgemeine Projektförderung bis zum 2. Mai (Öffnet in einem neuen Tab)
- NEUSTART KULTUR: Sonderstipendium der Akademie der Künste bis zum 30. April (Öffnet in einem neuen Tab)
- NEUSTART KULTUR: Förderprogramm der Initiative Musik für kleinere und mittlere Musikbühnen bis 31. Dezember (Öffnet in einem neuen Tab)
- Kulturstiftung des Bundes: Zero - Klimaneutrale Kunst- und Kulturprojekte bis 1. Juli (Öffnet in einem neuen Tab)
- Musikfonds: Anträge mit einer Antragssumme bis zu max. 2.000 EUR bis 30. April (Öffnet in einem neuen Tab)