Auf dieser Seite
Das Gremium berät den Magistrat und die Stadtverordnetenversammlung umfassend in Fragen des Klimaschutzes. Ziel ist es, mit Hilfe des Klimaschutzrates frühzeitig ein Meinungsbild aus der Breite der Stadtgesellschaft zu Maßnahmen und Lösungsvorschlägen hinsichtlich deren Klima- und gesellschaftlicher Relevanz zu erhalten. Dem Gremium gehören deshalb mehr als 30 Vertreterinnen und Vertreter von unterschiedlichen Organisationen, Initiativen und Verbänden der Stadtgesellschaft an – aus Wissenschaft und Forschung, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Kultur, Bildung, Jugendvertretungen, Religion sowie Wohlfahrt und Soziales. Die Mitglieder werden vom Magistrat berufen.
Teil des Klimaschutzrates sind darüber hinaus acht Themenwerkstätten: (1) Quartiere und Gebäude, (2) Energieversorgung, (3) Mobilität, (4) Industrie und Gewerbe, (5) Ernährung und Landwirtschaft, (6) Konsum und Abfall, (7) Akzeptanz, Bürgerbeteiligung, Kommunikation und Bildung sowie (8) Grundlagen und Monitoring. In diesen Themenwerkstätten erarbeitet ein weiterer Kreis von Fachleuten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Stadtverwaltung sowie weiteren Praktikerinnen und Praktikern konkrete Maßnahmen und Lösungsvorschläge, die zeigen, wie Kassel klimaneutral werden kann.
Die Einrichtung des Klimaschutzrats war im August 2019 sowie im November 2019 von der Stadtverordnetenversammlung beschlossen worden.