2023 wird Natalie Amiri mit dem Preis geehrt
tio, Wolfgang Ischinger die Festrede halten. Außerdem treten Jasmin Tabatabai und das David Klein Quartett auf.
Dem „Schrei nach Freiheit Gehör verschafft“
„Wir werden den Preis einer unerschrockenen Journalistin übergeben, die durch ihre Berichterstattung den Heldinnen und Helden des Jahres 2022 eine Stimme gegeben hat: den Frauen und der Jugend im Iran“ sagt Wilfried Sommer, Vorsitzender des Vorstandes der Gesellschaft der Freunde und Förderer des Preises. Natalie Amiri moderiert seit 2014 den ARD-Weltspiegel aus München und leitete ab 2015 für fünf Jahre das ARD-Büro in Teheran. Seit 2017 kommentiert sie für den BR auch regelmäßig aktuelle Themen in den Tagesthemen. 2020 wurde für sie nach einer Einschätzung des Auswärtigen Amtes die Gefahr zu groß, Opfer einer politischen Geiselnahme zu werden. Sie musste die Leitung des Teheraner Fernsehstudios abgeben. Vorstand und Kuratorium würdigen, dass Natalie Amiri mit ihrer Berichterstattung in besonderer Weise Verantwortung für Menschen übernimmt, die für eine freie Gesellschaft und gegen Gewalt und Fanatismus kämpfen.
Über die Preisträgerin
Zwischen Perserteppichen und Bio-Gemüse wuchs Natalie Amiri, 1978 geboren, im gutbürgerlichen München auf. Die Tochter einer Deutschen und eines Iraners studierte Diplom-Orientalistik und Islamwissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg. Ein Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) führte sie an die Universitäten von Teheran und Damaskus. Seit 2011 vertritt sie die Korrespondenten in den ARD-Studios des BR, unter anderem in Istanbul, Athen und Rom. Seit 2014 moderiert sie den „ARD-Weltspiegel“ aus München sowie das BR-Europa-Magazin „Euroblick“. Amiri, die Farsi, Dari und Arabisch spricht, reiste zuletzt im November 2021 nach Afghanistan. Sie veröffentliche die erfolgreichen Bücher „Afghanistan – Unbesiegter Verlierer“ und „Zwischen den Welten. Von Macht und Ohnmacht im Iran“.
Weitere Infos
https://www.instagram.com/natalie_amiri (Öffnet in einem neuen Tab)
Der Kasseler Bürgerpreis - Hintergrund
Kasseler Bürgerinnen und Bürger haben 1990 den Kasseler Bürgerpreis "DAS GLAS DER VERNUNFT" gestiftet. Anlass war die Wiedervereinigung Deutschlands am 3. Oktober 1990 und die damit verbundene Zusammenführung der geschichtlich und kulturell eng verbundenen Regionen Nordhessen und West-Thüringen.
Die Auszeichnung wird seit 1991 jährlich an Personen oder Institutionen vergeben, die sich in besonderer Weise um die Überwindung ideologischer Schranken, Vernunft und Toleranz gegenüber Andersdenkenden verdient machen. Zusätzlich zum Preisgeld, das von Kasseler Bürgerinnen und Bürgern finanziert wird, erhält der Preisträger eine vom Kasseler Kunstprofessor Karl Oskar Blase gestaltete Skulptur. Die Auszeichnung ist mit 10.000 Euro dotiert.