Museum in den authentischen Hallen des ehemaligen Lokomotiv-Werks
Die 300-jährige Technik- und Industriegeschichte Kassels und der nordhessischen Region steht im Zentrum der Präsentation. Diese reicht von Denis Papins Vorführung seiner Dampfpumpe im Jahre 1706 bis zu den zukunftsweisenden Hightech–Innovationen, an denen in der Region geforscht und gearbeitet wird.
Eines der Highlights ist die Modelleisenbahnanlage BEBRA 1958. Ergänzend werden einzelne Erfinderpersönlichkeiten aus der Technikgeschichte in Kassel und der Umgebung vorgestellt.
In den Räumen ist eine umfangreiche Sammlung von Lokomotiven, Straßenbahnen, Oldtimer-LKWs, Präzisionsinstrumenten, Maschinen und anderen technischen Objekte als Dauerausstellung zu sehen.
Die Ausstellung entwickelt sich wie ein chronologischer Erzählstrang entlang der Themenfelder:
- Eisenbahnbau und Mobilitätstechnologie
- Energie: Dampfkraft, Elektrizität und Solartechnologie
- Luftfahrt- und Flugzeugbau (Firma Fieseler)
- Mobilitätstechnologie
- Elektronik und Informationstechnologie
- Bergbau
- Zukunftstechnologien