Unser Einsatz in Schule und Hort
Von einer kleinen Animation bis zur Video-AG – wir bieten individuelle Angebote für Ihre Einrichtung an.
Gemeinsam mit Ihnen konzipieren wir Ihr Medienprojekt für den Unterricht oder als Nachmittagsangebot und begleiten die Schüler:innen bei der praktischen Umsetzung.
Der thematische Hintergrund darf hier ganz unterschiedlich sein: Kleine Animationen zum Sachkundethema, Trickfilme zum Thema „Märchen“, Erklärvideos für Mathe, Spielszenen im Geschichtsunterricht oder eine Diskussionsrunde mit Politiker:innen in PoWi sind genauso möglich wie ein Spielfilmprojekt als AG-Angebot oder die Aufzeichnung von Schul-Aufführungen.
Je nach Thema und gewünschtem zeitlichem Umfang bieten wir Ihnen an:
- Projekttage
- Projektwochen
- Begleitung der Unterrichtsstunden für einen gewissen Zeitraum
- Video-AGs im Nachmittagsbereich
- Kurse und Training für die Arbeit mit dem iPad, für Kamera, Ton, Licht und unser mobiles Studio
- Ausleihe unserer Technik
- Ferienangebote
Ansprechpartnerin im MOK: Sibylle Roth; rothmok-kasselde
Schülerzeitung crossmedial
Viele Schülerzeitungen werden noch in gedruckter Form publiziert. Online-Schülerzeitungen, die in Form einer Webseite im Internet veröffentlicht werden, sind jedoch immer mehr im Kommen und können auch als Ergänzung einer Print-Ausgabe dienen. Sie bieten die Möglichkeit für den parallelen Einsatz unterschiedlicher Medien, können also crossmedial geführt werden. So können Artikel durch mehr Fotos, Videos oder Audio-Podcasts ergänzt werden.
Für eure Fotos, Interviews oder kleinen Filme könnt ihr natürlich ein Smartphone oder Tablet benutzen. Für eine gute Qualität solltet ihr dabei aber einige Dinge beachten.
Wir unterstützen euch gerne dabei, eure Schülerzeitung crossmedial zu gestalten. Das kann eine Beratung sein, wir kommen aber auch gerne zu euch an die Schule und zeigen euch in praktischen Übungen, wie ihr eure Ideen professionell umsetzen könnt.
Ansprechpartnerin im MOK: Sibylle Roth, rothmok-kasselde, 0561 9200920
Medienbildung - Angebote für Lehrkräfte
Chatten, posten und surfen sind feste Bestandteile der Kommunikationskultur und im Leben von Kindern und Jugendlichen. Von Instagram, WhatsApp über Wikipedia und Youtube bis zu Computerspielen nehmen die Medien einen immer größeren Teil des Lebens ein und für Eltern und Lehrende stellen sich dabei eine Vielzahl von Fragen und Problemstellungen.
Das Medienprojektzentrum Offener Kanal Kassel nimmt sich seit vielen Jahren dem Thema jugendrelevante Mediennutzung an. Die Medienkompetenzvermittlung und Medienbildung stehen hier im Vordergrund.
Für Lehrende bieten wir Einzelberatung, Workshops und Seminare passgenau auf die Bedürfnisse Ihrer Schule zugeschnitten an. Sie erfahren hierbei, welche vielfältigen Möglichkeiten sich mit den neuen Medien im Unterricht bieten. Ziel ist es, die Teilnehmer zu kompetenten Ansprechpartnern zu qualifizieren sowie Ängste und Vorbehalte abzubauen.
Die Veranstaltungen sind nachhaltig und geben die Möglichkeit, in der pädagogischen Arbeit Reflexionsprozesse bei Kindern und Jugendlichen anzustoßen, deren Bewusstsein zu schärfen und ihnen positive, kreative und selbst bestimmte Zugänge zu den Medien zu erschließen. Außerdem sollen die Teilnehmer durch die Vorstellung konkreter Konzepte dazu angeregt werden, die Möglichkeiten der Medien in Verbindung mit dem klassischen Präsenzunterricht zu nutzen, bei dem wir Sie mit erfahrenen Medienpädagogen begleiten und unterstützen.
Termine für Sie und Ihre Schule nach Absprache.
Rufen Sie gerne an - Ihr Ansprechpartner im MOK Kassel: Jörg Ruckel, ruckelmok-kasselde
Tel.: 0561 9200920
Den eigenen Podcast erstellen
Der eintägige Workshop vermittelt die inhaltlichen und technischen Grundlagen der Podcast Produktion für alle, die es gerne einmal ausprobieren möchten.
Diesen und anderen Fragen wird in dem Workshop nachgegangen: Welche Podcast-Formate gibt es und welches Format passt zu mir? Wie baue ich meine Sendung auf? Wie formuliere ich den Einstieg (das Intro) und worauf kommt es beim Sprechen an? Wie führe ich ein gutes Interview? Brauche ich einen Jingle (eine Intro-Musik) und was muss ich bei der Musikauswahl beachten? Wie werden Audioaufnahmen bearbeitet (geschnitten)? Und wie kann ich meinen Podcast veröffentlichen und verbreiten?
Nach einführenden Erläuterungen und vorbereitenden Übungen werden die teilnehmenden Personen selbst einen kleinen Podcast produzieren.
Der Workshop richtet sich insbesondere an Fachkräfte in pädagogischen Einrichtungen, die Interesse daran haben, eigene Podcast-Projekte in ihrem Arbeitsumfeld umzusetzen.
Bis zu 12 Teilnehmende; Referentin: Eva Carolin Ulmer, Freie Journalistin
Termine:
Samstag, 17.5. von 10-17 Uhr, Samstag, 14.6. von 10-17 Uhr
Ort: Medienprojektzentrum Offener Kanal Kassel
Ansprechpartnerin im MOK: Miriam Hartlaub, hartlaubmok-kasselde, 0561 9200920
Trickfilmworkshop für pädagogische Fachkräfte
Für alle, Lehrenden, pädagogische Fachkräfte und andere im pädagogischen Bereich Beschäftigte, die eine Idee in einen Animationsfilm umsetzen möchten, bietet das Medienprojektzentrum im Jahr 2025 Qualifizierungsworkshops an. Der Workshop bietet Einblicke in die Mediennutzung bzw. Medienproduktion und fördert die aktive Auseinandersetzung mit den Medien. An diesen beiden Tagen mit jeweils 3 Stunden werden technische und didaktische Vorgehensweisen besprochen. Von der Entwicklung einer Geschichte über die Gestaltung von Figuren bis hin zur Aufzeichnung des Films und zur Nachvertonung werden alle Produktionsschritte praktisch durchgeführt, so dass die Teilnehmenden selbst einen eigenen Trickfilm erarbeiten.
Der Workshop findet statt am 24. April von 09 Uhr bis 17 Uhr.
Die Fortbildung kann von Gruppen von 4 bis 6 Personen auch zu einem anderen Termin gebucht werden.
Ort: Medienprojektzentrum Offener Kanal Kassel
Ansprechpartner im MOK: Sibylle Roth (rothmok-kasselde) und Frank Weiershäuser (weiershaeusermok-kasselde)
"Wer steuert wen? - Die Macht der Algorithmen"
In diesem Workshop klären wir, was Algorithmen sind, wo sie in unserem Alltag vorkommen und warum sie so wichtig sind. Egal ob in der Navigation, sozialen Medien oder Suchmaschinen – Algorithmen beeinflussen unser Leben mehr, als wir oft merken.
Neben den zahlreichen Chancen, die Algorithmen bieten, beleuchten wir auch ihre Schattenseiten: von der Gefahr, in Filterblasen zu geraten, über unbewusste Diskriminierung durch fehlerhafte Daten bis hin zu möglichen Manipulationen. Gemeinsam lernen wir, wie wir Algorithmen kritisch hinterfragen, ihre Auswirkungen besser verstehen können und wie wir sie beeinflussen können.
Ziel des Workshops ist es, ein grundlegendes Verständnis für Algorithmen zu schaffen, ihre Chancen zu erkennen, sich mit den Risiken auseinanderzusetzen und wie wir verantwortungsvoll mit ihnen umgehen können.
Das Angebot richtet sich an Lernende und an Lehrkräfte der weiterführenden Schulen. Die Dauer des Angebots beträgt 2 Unterrichtsstunden.
Ansprechpartnerin und Anmeldung im MOK Kassel:
Christina Ecknigk, ecknigkmok-kasselde, 0561 9200920
Wann: am 05.05.25 im Rahmen von #SchulefürPressefreiheit und Termine nach Vereinbarung
Wo: in ihrer Schule oder im Medienprojektzentrum Offener Kanal Kassel
Dauer: 90 min.
Medien? Aber praktisch! Unsere Angebote rund ums iPad
Filmen und Schneiden mit dem iPad
Das iPad eignet sich hervorragend um Lernende Unterrichtsinhalte und Schulthemen vertiefend und nachhaltig medial zu bearbeiten. So können Schüler nach kurzer Einführung z.B. kleine Tutorials, Dokumentationen oder Interviews filmen und schneiden. Aus der Erfahrung brauchen die Lernende wenig Hilfe bei der technischen und filmischen Umsetzung – Lehrkräfte sollten aber einige wenige filmsprachliche Hintergründe wissen und sind in der Praxisphase in der Schule, wie im Präsenzunterricht, inhaltlich gefordert. Natürlich unterstützen Sie die Mitarbeitenden des Medienprojektzentrums Offener Kanal Kassel bei Ihrem Praxisprojekt in der Schule. Ein wesentlicher Bestandteil ist die praxisnahe Arbeit mit Drehkonzepten, Interviewfragen und Basics der Filmgestaltung.
Kreative Medien-Apps für Kinder
Mit dem Tablet fotografieren und die Bilder hinterher animieren, ihnen sprechen beibringen oder ein Comic erstellen macht nicht nur Spaß, sondern fördert auch die Kreativität und Medienkompetenz. Für Tablets und Computer gibt es eine Reihe von kreativen Apps, mit denen Kinder ihre Themen und Themen aus der Schule medial bearbeiten können.
Wir probieren mit Ihnen und den Kindern in ihrer Einrichtung ganz praktisch verschiedene Apps aus und entwickeln gemeinsam Ideen für den praktischen Einsatz. Natürlich begleiten wir auch Ihr Praxisprojekt in Ihrer Einrichtung.
Erklärvideos mit dem iPad und Apple Keynote
In Zeiten von digitalem Lernen und Distanzunterricht haben Erklär- und Lernvideos einen großen Stellenwert eingenommen. Sie sollen Lernende beim Lernen unterstützen und Spaß machen.
Aber auch die Erstellung solcher kleinen Videos durch die Lernende unterstützt sie beim Lernen und hilft ihnen dabei, neue Medienkompetenzen zu entwickeln.
Mit der kostenlosen App „Keynote“ kann man neben klassischen Präsentationen auch Erklär- und Lernvideos produzieren.
Haben Sie Fragen oder Interesse an unseren Angeboten, dann sprechen Sie uns an und wir können individuelle Termine mit Ihnen vereinbaren.
Ansprechpartner:innen:
Sibylle Roth rothmok-kasselde
Christina Ecknigk ecknigkmok-kasselde
Wo: in ihrer Schule oder im Medienprojektzentrum Offener Kanal Kassel
Lightpainting
Wer schon immer wissen wollte, wie man in der Dunkelheit mit Licht "zeichnen" kann, ist hier genau richtig. In diesem Workshop experimentieren wir in der Dunkelheit mit verschiedenen Lichtwerkzeugen, um Bilder von wunderschönen leuchtenden Objekten zu erschaffen.
Gemeinsam entdecken wir, wie Licht, Bewegung und Kameratechnik zusammenwirken, um einzigartige Kunstwerke zu schaffen. Spielerisch werden wir dabei mit den Grundlagen der Fotografie vertraut.
Dieser Workshop ist ideal für Kinder ab 9 Jahren, die gerne kreativ sind, aber auch für Erwachsene, die sich auf kreative Weise mit der Bedeutung von Kamerafunktionen, Licht und Bildgestaltung beschäftigen wollen – wichtige Grundlagen in einer zunehmend visuellen und mediengeprägten Welt.
Termine auf Anfrage
Teilnahme ab 9 Jahren
Dauer: 3 Std.
Ort: Medienprojektzentrum Offener Kanal Kassel
Ansprechpartnerin im MOK: Miriam Hartlaub, hartlaubmok-kasselde, 0561 9200920