Wir helfen mit Sicherheit - hilf mit!
#Platzfuerdich
Auf zwei Feuer- und Rettungswachen der Berufsfeuerwehr Kassel versehen derzeit rund 270 Einsatzbeamtinnen und –beamte einschließlich 26 Auszubildenden ihren Dienst. Unterstützt werden sie von 230 Aktiven der sieben Freiwilligen Feuerwehren in den Stadtteilen. Zusätzlich zum Personal des Einsatzdienstes beschäftigt die Feuerwehr Kassel 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rettungsdienst sowie 17 Kolleginnen und Kollegen in der Verwaltung und den Werkstätten.
Neben den klassischen Aufgaben der Gefahrenabwehr hält die Feuerwehr Kassel zusätzlich eine Tauchereinsatzgruppe vor und besetzt im Einsatzfall einen der Rettungszüge der Deutschen Bahn. Auch die Leitfunkstelle wird durch Personal der Berufsfeuerwehr besetzt. Die Leitfunkstelle bearbeitet die Notrufe im Bereich der Feuerwehr und des Rettungsdienstes für die Stadt und den Landkreis Kassel.
Die Feuerwehr Kassel sucht regelmäßig qualifizierte und engagierte neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter:
- Fertig ausgebildete Beamtinnen und Beamte des mittleren und gehobenen feuerwehrtechnischen Dienstes.
- Auszubildende für den mittleren und gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst.
- Fertig ausgebildete Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter.
- Auszubildende für den Beruf der Notfallsanitäterin / des Notfallsanitäters.
„Die Leistung unserer Feuerwehr ist für die Gesellschaft von großem Wert: Unsere Feuerwehrfrauen und –männer sind zur Stelle, wenn andere Menschen Hilfe brauchen. Unterstützen Sie unser Team“. (Brandschutzdezernent Dirk Stochla)
Ausbildung bei Feuerwehr und Rettungsdienst
Komm zur Berufsfeuerwehr Kassel. Wir bilden Dich aus.
Deine Stadt braucht Dich: Leben retten und Gefahren bekämpfen - kaum ein Beruf bietet ein vergleichbar umfangreiches Aufgabengebiet. Im Laufe des Berufslebens bei der Feuerwehr gibt es zahlreiche Möglichkeiten der Weiterbildung im feuerwehrtechnischen, taktischen und auch im medizinischen Bereich, wie zum Beispiel Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter.
Das Einsatzspektrum ist sehr vielfältig. Neben den klassischen Aufgaben des Einsatzdienstes gibt es auch die Möglichkeit für eine Tätigkeit in den Fachabteilungen der Gefahrenvorbeugung, des Bevölkerungsschutz oder auch im Bereich der Technik und Logistik.
Bei besonderer Eignung und nach erfolgreicher Teilnahme an einem speziellen Auswahlverfahren kann auch der Aufstieg in den gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst erfolgen.
Spezialeinheiten: Taucher und Höhenretter
Neue Feuerwehrtaucher für die Berufsfeuerwehr Kassel
Verstärkung für die Feuerwehrtaucher: Gleich 7 Einsatzkräfte haben an der theoretischen und praktischen Prüfung zum Feuerwehrtaucher der Berufsfeuerwehr Kassel teilgenommen und sie bestanden. Die Prüfung war am 22. Juni 2023.
Sieben Wochen dauert die Ausbildung zum Feuerwehrtaucher der Stufe 2. Sie beginnt mit einer ärztlichen Untersuchung und einer Druckkammerfahrt in Wiesbaden. Die Taucher absolvieren insgesamt 50 Tauchgänge in bis zu 30 Meter Tiefe. Neben theoretischen Grundlagen steht die Praxis im Vordergrund. In verschiedenen nordhessischen Gewässern werden die Taucher durch vier Ausbilder, sogenannte Lehrtaucher, im Umgang mit der Ausrüstung und Techniken zur Rettung von Personen und Bergung von Gegenständen aus Gewässern ausgebildet.
Für einen Taucheinsatz werden vier Einsatzkräfte benötigt. Die Einheit besteht aus einem Taucheinsatzführer, einem Signalmann, einem Feuerwehrtaucher und einem Sicherheitstaucher. Die Berufsfeuerwehr Kassel hält 24 Stunden vier Feuerwehrtaucher vor, die mit einem Gerätewagen Wasserrettung zum Einsatz kommen.
Höhenretter für Stadt und Landkreis
Die Höhenrettungsgruppe Stadt und Landkreis Kassel ist seit März 2023 eine anerkannte Einheit des Katastropenschutzes in Hessen. Derzeit laufen durch Lehrgänge und Übungen die Vorbereitungen für die Einsatzbereitschaft der Gruppe. Zukünftig sollen Einsätze über die Leitstelle Kassel koordiniert werden. Die gemeinsame Einheit von Stadt und Landkreis Kassel wird voraussichtlich ab Anfang 2024 einsatzbereit sein.