Weltkindertag

Jedes Jahr wird am 20. September auf die Rechte der Kinder aufmerksam gemacht.

Keine Zukunft ohne Kinderrechte - das Motto 2024

Unter dem Motto „Keine Zukunft ohne Kinderrechte“ feierten rund 600 Kinder und Besucher das 70-jährige Jubiläum des Weltkindertages im Stadtteil Rothenditmold. Das Spielfest, das rund um die Kita Zierenbergerstraße stattfand, wurde von Daniela Ritter und Christiana Plaha vom Kinder- und Jugendbüro der Stadt Kassel feierlich mit dem Start einer symbolischen Rakete eröffnet. 

Der Kasseler Jugendring e.V., der das Fest federführend organisierte, wies auf die Bedeutung der Kinderrechte, die 2024 ihr 70. Jubiläum feiern, hin. „Die Kinderrechte sind heute 70 Jahre alt. Das ist ein Grund zu feiern und Kinder besonders heute, aber auch an allen anderen Tagen in den Mittelpunkt zu stellen“, erklärte Julien Koch, Vorsitzender des Kasseler Jugendrings. Gleichzeitig hob Koch hervor, dass noch viele Herausforderungen vor der Gesellschaft liegen. Etwa die Lösung der Klimakrise, die Sicherstellung ausreichender Investitionen in Schulen und Kindergärten, die Bekämpfung von Kinderarmut sowie die Gewährleistung von Inklusion. Alle Herausforderungen bräuchten mehr politische Aufmerksamkeit und erfordern nachhaltige Lösungen.

"Deswegen ist es wichtig, dass Modellprojekte wie "Jugend(verbands)arbeit gemeinsam gestalten", das gerade mit den Ambulanten Diensten Nordhessen und der Sportjugend Region Kassel, auch über 2026 hinaus verstetigt werden", so der stellvertretende Vorsitzende des Kasseler Jugendrings Sven Rückebeil. "Die Erfahrungen, die Kinder dort sammeln, wenn Inklusion gelebt wird, sind unendlich wertvoll und stärkt sie in ihrer Selbstbestimmung."“ 

„Mit Kinderrechten in die Zukunft – das Motto unseres diesjährigen Weltkindertages wollen wir als Stadt leben und in der Stadtgesellschaft verankern. Informiert euch über eure Rechte, denn ihr habt zum Glück eine ganze Menge davon und könnt richtig was bewegen. Seit laut, nutzt eure Rechte und habt Spaß dabei!“

Bürgermeisterin und Schirmherrin Nicole Maisch

Parallel zum Spielfest wurde die Europäische Mobilitätswoche in der Zierenbergerstraße gefeiert, wodurch die Straße temporär in eine Spielstraße umgewandelt wurde. Hans Roth, Ortsvorsteher von Rothenditmold, äußerte sich begeistert: „Ich freue mich, dass das Spielfest zum Weltkindertag in Rothenditmold stattfindet. Immerhin ist dies der kinderreichste Stadtteil in Kassel. Besonders erfreulich ist die baldige dauerhafte Einrichtung der Spielstraße, die den Kindern mehr sicheren Raum zum Spielen bieten wird.“ Gleichzeitig wies Roth darauf hin, dass Rothenditmold noch mehr solcher sicherer Spielräume für Kinder benötigt.

Die Besucherinnen und Besucher des Festes konnten sich an einem breiten Angebot von Aktivitäten beteiligen, das von Antistress-Bälle basteln bis hin zu einer Spritzwand der Feuerwehr reichte. Julien Koch zeigte sich glücklich: „Es war schön zu sehen, wie viele Kinder aus Rothenditmold am Spielfest teilgenommen haben und wie viele lachende Gesichter es gab. Ein großes Dankeschön geht an alle Vereine, Institutionen und Sponsoren, ohne die das Spielfest nicht hätte stattfinden können.“

Impressionen vom Weltkindertag 2024