Der Wettbewerb SCHULRADELN ist eine Initiative des Integrierten Verkehrs- und Mobilitätsmanagement Region Frankfurt RheinMain, Klima-Bündnis und der Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen. Gesucht wird die fahrradaktivste Schule oder Schulprojekte oder Schulaktionen zum Thema Fahrradfahren, die einfach Spaß machen. Mitmachen kann jede weiterführende Schule in Hessen und in der Stadt Mainz mit allen Schülerinnen und Schülern samt deren Eltern und den Lehrerinnen und Lehrern.
STADTRADELN ist eine Aktion des Klima-Bündnisses, die jährlich stattfindet und die öffentlichkeitswirksam für Klimaschutz, nachhaltige Mobilität sowie Gesundheitsförderung wirbt. Kassel ist seit 2009 Mitglied des Klima-Bündnisses. Bei beiden Kampagnen STADTRADELN und SCHULRADELN werden in verschiedenen Kategorien bundesweit Preise oder Auszeichnungen vergeben.
Im Klima-Bündnis arbeiten 1.800 Mitgliedskommunen in 27 europäischen Staaten, Bundesländer, Provinzen, NGOs und andere Organisationen gemeinsam aktiv daran, den Klimawandel zu bekämpfen.
Das Klima-Bündnis ist das größte europäische Städtenetzwerk, das sich dem Klimaschutz verschrieben hat. Die Stadt Kassel gehört seit 2009 dazu. Mit dem Beitritt zum Klima-Bündnis ist ein Beschluss im kommunalen Parlament verbunden, der eine Selbstverpflichtung zur Reduktion der CO2-Emissionen um zehn Prozent alle fünf Jahre enthält. Das entspricht der Halbierung der Pro-Kopf-Emissionen bis 2030 gegenüber dem Stand von 1990 – das ist weitaus ehrgeiziger als jegliches Ziel, das bis jetzt auf nationaler oder europäischer Ebene gesetzt wurde. Außerdem verpflichten sich die Mitgliedsstädte und -gemeinden, auf die Nutzung von Tropenholz zu verzichten, bei ihren öffentlichen Ausschreibungen Tropenholz möglichst auszuschließen und ansonsten auf FSC-zertifizierte Hölzer zu setzen. Diese konkreten Ziele zeichnen das Klima-Bündnis als Netzwerk aus.
Die Mitglieder, von der kleinen ländlichen Gemeinde bis hin zu Millionenstädten, verstehen den Klimawandel als eine globale Herausforderung, die lokale Lösungen erfordert.