Welttag des Buches

Der Welttag des Buches und des Urheberrechts am 23. April, ist seit 1995 ein von der UNESCO weltweit eingerichteter Aktionstag für das Lesen, für Bücher, für die Kultur des geschriebenen Wortes und auch für die Rechte ihrer Autoren.

Leib und Seele – Gegensätze, die doch nicht ohne einander sein können... Zum Welttag des Buches präsentiert Helga Weber, musikalisch begleitet von Welf Kerner, am Sonntag, 23. April, um 19.30 Uhr in der Stadtbibliothek im Victoria-Haus, Obere Königsstraße 5, ihr Programm.

Mit den vielfältigen Widersprüchen, Verstrickungen und Versöhnungen zwischen den Bedürfnissen des Körpers und den Sehnsüchten der Seele haben sich viele Schriftsteller befasst. Von Goethe und Heinrich Heine über Joachim Ringelnatz bis zu Georg Kreisler und Robert Gernhardt reicht die Palette der - großenteils ironisch-amüsanten - Gedichte. Und schließlich werden auch noch die Verbindungsmodule zwischen Leib und
Seele – nämlich Essen und Trinken - beleuchtet. Der Eintritt kostet vier Euro.

Hintergrund

1995 hat die UNESCO-Generalkonferenz den 23. April zum "Welttag des Buches und des Urheberrechts" ausgerufen. Der Tag knüpft an einen Brauch in Katalonien an. Dort werden zum Namenstag des Schutzheiligen St. Georg Rosen und Bücher verschenkt.

Doch auch darüber hinaus hat dieses Datum in der Literatur seinen festen Platz. Denn der 23. April im Jahr 1616 war wohl der Todestag gleich zweier herausragender Schriftsteller der europäischen Literatur - sowohl des englischen Dichtergenies William Shakespeare ("Hamlet") als auch des spanischen Miguel de Cervantes ("Don Quijote").

Die Stadtbibliothek Kassel beteiligt sich am Welttag des Buches.

Termine und Veranstaltungen

Termine und Veranstaltungen

Lesetermine