Förderprogramm /-gebiet
Lebendige Zentren – Alter Ortskern Wehlheiden
Projektziel
Mithilfe des Städtebauförderungsprogrammes „Lebendige Zentren“ wurde 2021 begonnen, einen städtebaulich-freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb mit zwei Ideenteilen auszuloben.
Ziel war neben der Um- und Neugestaltung die städtebauliche Arrondierung. Im Rahmen des Wettbewerbs wurde ausgelotet, wo und in welchem Maß eine hochbauliche Fassung mit Integration einer multifunktionalen Freifläche des Platzes aus räumlichen und funktionalen Gründen (z. B. aus Belangen des Lärmschutzes) sinnvoll ist. In alle Überlegungen einzubeziehen waren die verkehrlichen Rahmenbedingungen, die anspruchsvolle Topographie, die Umwelt- und Freiraumbelange sowie vielfältige Nutzungsansprüche. Der Wettbewerb sollte darüber hinaus die Frage beantworten, ob und wo eine Platzierung der Jugendräume Wehlheiden an dieser zentralen Stelle sinnvoll ist.
Das Preisgericht für den Wettbewerb hat am 25.01.2022 eine getroffen. Nach intensiver Beratung stand der Siegerentwurf einstimmig fest: Foundation 5+ Landschaftsarchitekten zusammen mit dem Büro Architektur + Städtebau Bankert, Linker & Hupfeld beide aus Kassel. Die Ausstellung der Ergebnisse des städtebaulich-freiraumplanerischen Wettbewerbs ist noch bis Ende Mai frei zugänglich. Pandemiebedingt sind die Plakate an den Fenstern der Bürgerräume aufgehängt. Zusätzlich sind die Entwürfe online unter
https://wb-stockplatz.de (Öffnet in einem neuen Tab) einsehbar.
Das Programm zum Tag der Städtebauförderung am 14. Mai 2022
Was: Eröffnung Tag der Städtebauförderung + Ausstellung Wettbewerb „Georg-Stock-Platz“
Wo: Bürgerräume Wehlheiden, Kohlenstraße 16, 34121 Kassel
Wann: 11 Uhr (Eröffnung Tag der Städtebauförderung + Ausstellung) bis 13 Uhr Informationen zum Wettbewerb mit städtischen Vertreter*innen
Hintergrund
Der Georg-Stock-Platz ist Teil des Fördergebiets „Alter Ortskern Wehlheiden“, das 2019 in das Städtebauförderprogramm „Aktive Kernbereiche in Hessen“, jetzt „Lebendige Zentren“, aufgenommen wurde. Grundlage für die Aufnahme in das Förderprogramm bildete das Integrierte städtebauliche Entwicklungs-konzept (ISEK), das von 2017 bis 2018 im Rahmen eines breiten angelegten Beteiligungsprozesses zusammen mit den Bürgerinnen und Bürgern von Wehlheiden erarbeitet wurde und die zentralen Leitgedanken für die künftige Entwicklung definiert.
Aktueller Stand
- 2019: Aufnahme in das in das Städtebauförderprogramm „Lebendige Zentren“
- 2021: Durchführung städtebaulicher und freiraumplanerischer Wettbewerb
- 2022: Preisgericht Wettbewerb am 25.01.2022