Kulturamt

Beschreibung

Das Kulturamt der Stadt Kassel vereint unter seinem Dach zahlreiche Kulturinstitutionen und für das städtische Kulturleben bedeutsame Einrichtungen: so das Stadtmuseum Kassel, das Naturkundemuseum, das Stadtarchiv, die Musikakademie der Stadt Kassel „Louis Spohr“,
die Stadtbibliothek, die Bürgerhäuser sowie die Abteilungen Kulturförderung und -beratung und Verwaltung.

Gemeinsam mit privaten und staatlichen Trägern präsentiert das Amt ein umfangreiches und qualifiziertes Kultur- und Bildungsangebot für alle Bürgerinnen und Bürger. Das Kulturamt ist u.a. für die Abwicklung der Museumsnächte, für Zuschüsse an Kulturveranstalter, für die Verleihung von Förderpreisen und für mehrere städtische Kulturstiftungen zuständig.

Informationen zum Thema

  • Die documenta-Stadt Kassel ist ein bedeutender Kulturstandort in Deutschland bei denen man sofort an Begriffe wie UNESCO Welterbe, Herkules, Wasserkünste, eine einzigartige Museumslandschaft oder die Brüder Grimm denkt. Dazu kommt ein breit gefächertes kulturelles Angebot und eine pulsierende Freie Kulturszene.
  • Kulturpreis der Stadt Kassel

    Kulturpreis der Stadt Kassel

    Der Kulturpreis der Stadt Kassel wurde auf Initiative der Kunst‐ und Kulturkommission im Jahr 1987 gestiftet und wird jährlich ohne Beschränkung auf eine bestimmte Kunstrichtung an drei Personen oder Projekte verliehen.
    Die Seite enthält:
  • Der mit 10.000 Euro dotierte Preis wird für Leistungen im Bereich Kunst der Gegenwart vergeben. Benannt ist die Auszeichnung nach Arnold Bode, dem Gründer der documenta. Nach der Preisverleihung am 2. Mai wird eine Ausstellung von Wajukuu Art Projekt am 3. und 4. Mai in der Alten Brüderkirche zu sehen sein.
  • Kunst und Kultur

    Kulturkonzeption

    Mit der „Kulturkonzeption Kassel 2030“ hat die Stadt eine kulturelle Langzeitstrategie erarbeitet, die mit ihren Zielen, Leitlinien und Maßnahmenvorschlägen nachhaltig zur Weiterentwicklung der Kultur in Kassel beiträgt.
  • Zu den städtischen Museen gehören das Naturkundemuseum im Ottoneum sowie das Stadtmuseum Kassel.