Dezernat II - Bürgerangelegenheiten und Soziales

Ilona Friedrich leitet als Bürgermeisterin das Dezernat II für Bürgerangelegenheiten und Soziales.
Dienstleistungen werden durch das Bürgeramt, das Sozialamt und das Jobcenter Stadt Kassel erbracht.

Beschreibung

Das Dezernat für Bürgerangelegenheiten und Soziales übernimmt zentrale Planungs- und Steuerungsaufgaben in der Sozialpolitik und dem Bürgerservice. 

Es werden unter anderem die Entwicklung in den Themenfeldern Bürgerservice, Ehrenamt, Sozialplanung, Integration, Inklusion, Senioren, gleichberechtigte Teilhabe und Flüchtlinge gesteuert und begleitet.

Bürgermeisterin Ilona Friedrich

Seit November 2017 leitet Ilona Friedrich als Bürgermeisterin das Dezernat II für Bürgerangelegenheiten und Soziales.

Ilona Friedrich

"Sozialpolitik ist in meinen Augen Zukunftspolitik. Und sie ist Politik für eine moderne Gesellschaft, in der es um die gleichberechtigte Teilhabe aller geht und um die Verbesserung der Lebenslagen von benachteiligten Bevölkerungsgruppen. Und es geht um den sozialen Zusammenhalt und das Miteinander der Generationen. In diesem Sinne möchte ich Sozialpolitik in Kassel gestalten.

Für mich zeichnet sich ein zukunftsfähiger Bürgerservice einerseits durch effiziente Abläufe in der Verwaltung und andererseits durch einfache und attraktive Zugänge für alle aus. Ich setze mich dafür ein, dass zunehmend digitale Kontaktmöglichkeiten geschaffen werden. Sie werden unser Angebot in den nächsten Jahren ergänzen aber nicht ersetzen.


  • Familie und Soziales

    Der Mensch im Mittelpunkt

    Kassel kümmert sich um die Belange der Bürgerinnen und Bürger. Ob Familien, Kinder und Jugendliche oder Senioren; mit der Stadt haben alle gesellschaftlichen Gruppen einen starken Partner an der Seite. Wir helfen, unterstützen und vermitteln in besonderen Lebenssituationen.
  • Dezernat II - Bürgerangelegenheiten und Soziales

    Bürgeramt

    Das Bürgeramt bietet Dienstleistungen aus den Bereichen Servicecenter, Wahlen, Einbürgerung, Eheschließungen, Geburten und Sterbefälle, Kirchenaustritte, Meldewesen, Pässe und Ausweise, Fahrerlaubnisse und Beförderungswesen, Aufenthaltsregelungen und Verpflichtungserklärungen sowie Kfz-Zulassungen.
  • Mit der Teilhabecard erhalten Sie in unterschiedlichen Einrichtungen Vergünstigungen bei Eintrittspreisen oder Kursgebühren. Mit dem MittendrinTicket sind Sie in Kassel und Umgebung kostengünstig mobil. Jetzt schnell und einfach online beantragen.

Erläuterungen und Hinweise

Glossar

Gund-Sicherung (Grundsicherung)

Gund-Sicherung (Grundsicherung)

Das ist Hilfe vom Staat.
Wenn das Geld zum Leben nicht aus-reicht.
Diese Hilfe bekommt jede Person, die in Deutschland lebt.

Erwerbs-Minderung (Erwerbsminderung)

Erwerbs-Minderung (Erwerbsminderung)

Das bedeutet:
Man kann eine Arbeit nicht mehr so gut machen.
Weil man eine Behinderung hat.
Oder
Weil man eine Krankheit hat.

Personen mit einer Erwerbs-Minderung können nur
bestimmte Arbeiten machen.

Miet-Zuschuss (Wohngeld, Mietzuschuss)

Miet-Zuschuss (Wohngeld, Mietzuschuss)

Das ist Geld vom Staat.
Dieses Geld ist für die Miete.
Wenn man seine Miete nicht allein bezahlen kann.
Man kann auch Wohn-Geld dazu sagen.

Behördennummer

Behördennummer

Frau mit Headset

Die Behörden-Nummer 115 ist eine Telefon-Nummer.
Sie erreichen ein Service-Center,
zum Beispiel aus Kassel.
Diese Telefon-Nummer gibt es überall in Deutschland.

Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen helfen Ihnen gerne.

Rufen Sie unser Service-Center in Kassel an
wenn Sie Fragen haben zu Dienst-Leistungen

  • der Stadt-Verwaltung Kassel
  • andere Städten
  • Gemeinden
  • Kreis-Verwaltungen
  • Landes-Behörden
  • Bundes-Behörden. 

Unter (0561) 115 sind wir für Sie erreichbar:
von Montag bis Freitag von 7 bis 18 Uhr
und Samstag 9 bis 13 Uhr.

integrativ (Inklusion)

integrativ (Inklusion)

Das bedeutet:
Alle machen etwas zusammen.
Niemand wird ausgeschlossen.

Bildnachweise

  • Stadt kassel