"Komik und Macht". Öffentliche Fachtagung

Veranstaltungsinformationen

Mittwoch, 10. Mai 202314:00 Uhr17:30 Uhr

Links

In Krisenzeiten, da bestimmte Formen von Herrschaftsgewalt einem jegliches Lachen austreiben mögen, andererseits Comedians die Verantwortung für die Staatsführung übernehmen können, ist die Frage nach dem Wechselverhältnis von Macht und Komik besonders brisant. Wenn man unter Macht die Möglichkeit versteht, sozial den eigenen Willen auch gegen Widerstreben durchzusetzen, kann Komik dabei in verschiedene Richtungen wirken: Sie kann helfen, Macht zu legitimieren, zu festigen und auszuüben – allzu oft wird von oben nach unten gelacht. Komik kann sich dagegen aber auch kritisch und subversiv mit ihren stärksten Gegnern anlegen, mit etablierten und todernsten Mächten in Politik, Religion oder Medienöffentlichkeit. In diesem doppelten Sinn diskutieren die Vorträge und Gespräche anschaulich die Macht der Komik, ihre Formen, Möglichkeiten und Grenzen.

 

Die Tagung des Kasseler Komik-Kolloquiums erfolgt diesmal in Kooperation mit dem Institut für Neuere deutsche Literatur- und Medienwissenschaft der FernUniversität in Hagen.

Friedrich W. Block (Kassel) und Nils Jablonski (Hagen)

“Komik und Macht”

Begrüßung und Einführung

Hans Roth (Berlin)

Kollektives (Un-)Vermögen? Komik als Stolperstein der politischen Theorie

Christian F. Hempelmann (Commerce, Texas)

Humor macht Macht eigentlich nicht viel

Helga Kotthoff (Freiburg)

Humor in schulischen Eltern-Lehrperson-Sprechstunden. Ausgleich oder Bestätigung von Machtgefälle?

Eintrittspreis

kostenlos

Veranstaltungserinnerung per Push-Mitteilung

Dieser Service kann jederzeit über den Schieberegler oder in den Browser‐Einstellungen wieder abbestellt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung.

Die Push-Funktion wurde in Ihrem Browser deaktiviert oder wird nicht unterstützt.