Veranstaltungsinformationen
Links
Faszinierende Klangwelten aus Frankreich rund um die Harfe mit Mitgliedern des hr-Sinfonieorchester
Aus dem vollen musikalischen Farbenreichtum schöpfen die Musiker*innen des hr-Sinfonieorchester auch in kammermusikalischer Besetzung: Um den zarten, geheimnisvollen Klang der Harfe schmiegen sich Blas- und Streichinstrumente und entfalten ein farbiges Spektrum. Faszinierende Klangfarben entstanden mannigfach zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Frankreich. Circa 13 Jahre lang überschnitten sich die Biographien der französischen Komponisten Camille Saint-Saëns (dem ältesten), Gabriel Fauré, Claude Debussy, Maurice Ravel und André Jolivet (dem jüngsten). Sie verbindet die umtriebige und innovationsfreudige Stimmung in Paris kurz nach der Jahrhundertwende. Die Musik, die zu dieser Zeit neue Klangwelten und den Dialog mit anderen Künsten erkundet, ist in Kassel an einem ebenso aufgeschlossenen Ort zu erleben: dem Hallenbad Ost.
Im Jahr 1900 fragte Gustave Lyon, der Direktor des berühmten Pariser Klavierhauses Pleyel, Claude Debussy, ob er ein Stuck für die chromatische Harfe schreiben wolle. Parallel wurde aber auch Maurice Ravel beauftragt, für die neue Pedalharfe des konkurrierenden Klavierbauers Sébastien Érard zu komponieren. Ein Wettbewerb auf höchstem Niveau zugunsten der Harfenliteratur, von dem die Solo-Harfenistin Anne-Sophie Bertrand gemeinsam mit Musikerkolleg*innen des Orchesters in diesem farbigen Programm erzählt.
Programm:
- Claude Debussy (1862–1918): Prélude à l’après-midi d’un faune, arrangiert für Flöte, Klarinette, Harfe und Streichquartett
- Camille Saint-Saens (1835–1921): Fantaisie op. 124 für Violine und Harfe
- Maurice Ravel (1875–1937): Sonatine en Trio für Flöte, Violoncello und Harfe
- André Jolivet (1905–1974): Pastorales de Noël, arrangiert für Violine, Viola und Harfe
- Gabriel Fauré (1845–1924): Une Châteleine en sa tour op. 110 für Harfe solo
- Maurice Ravel: Introduction et Allegro für Flöte, Klarinette, Harfe und Streichquartett
- Kinder und Jugendliche bis 12 Jahre erhalten freien Eintritt.
- 50% Ermäßigung für Schüler*innen, Studierende und Freiwilligendienstleistende bis 27 Jahre
- 5 € Ermäßigung für Leistungsempfänger nach SGB II, III und VI sowie Schwerbehinderte
- 50% Ermäßigung mit der kmt-Card 2023, erhältlich für 50 €, auf je eine Karte pro Veranstaltung der Kasseler Musiktage 2023. Die kmt-Card ist personengebunden und nicht übertragbar.
Ticketpreise ab 25, Ticketpreise bis 25
Veranstaltungsort
Veranstalter
Veranstaltungserinnerung per Push-Mitteilung
Dieser Service kann jederzeit über den Schieberegler oder in den Browser‐Einstellungen wieder abbestellt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.