Veranstaltungsinformationen
Links
Klavierduo Barbara Schmidt & Marcus Schwarz
Klaviermusik zu vier Händen
Die Pianisten Barbara Schmidt und Marcus Schwarz verbindet eine lange musikalische Zusammenarbeit. Sie lernten sich in ihrer Studienzeit kennen und entdeckten schon damals ihre gemeinsame Vorliebe für den ganz speziellen orchestralen Klang, der das vierhändige Klavierspiel auszeichnet. Beide Pianisten verbindet ihre gemeinsame Vorstellung von einem gesanglichen Klavierspiel sowie ein ausgeprägter Sinn für Rhythmus – sozusagen für eine Musik die „Geist und Füße“ gleichermaßen anspricht. In seinen Programmen widmet sich das Duo den Standardwerken des vierhändigen Klavierspiels (beispielsweise von Franz Schubert, Johannes Brahms, Claude Debussy oder Gabriel Fauré) aber darüber hinaus auch immer wieder gerne musikalischen Raritäten, die nur selten im Konzertsaal anzutreffen sind.
In seinem aktuellen Programm präsentiert das Klavierduo Barbara Schmidt & Marcus Schwarz ein besonders reizvolles Programm mit vierhändiger Klaviermusik aus dem 19. und 20. Jahrhundert von vier besonders eigenwilligen Komponistenpersönlichkeiten:
Amy Beach, die erste Komponistin, die sich erfolgreich in einer männlich geprägten Musikszene Nord-Amerikas behauptete, die zahlreiche Werke für Klavier schrieb, unter denen die “Summer Dreams” op. 47besonders bezaubern -
Robert Schumann, der große deutsche Romantiker, dessen Begeisterung für die Musik Johann Sebastians Bachs sich in den “Studien für den Pedalflügel” op. 56 auf einzigartige Weise mit seiner romantischen Empfindsamkeit verband -
Astor Piazzolla, der Erneuerer des argentinischen Tangos, der in seinem Zyklus „Las Cuatro Estaciones Porteñas“(„Die vier Jahreszeiten von Buenos Aires“), in dem sich barocke Einflüsse mit den eleganten und melancholischen Melodien des Tango mischen, den vielen kulturellen Einflüssen der Hauptstadt seines Heimatlandes ein unvergleichliches Denkmal setzte -
George Gershwin, der den Jazz in die Konzertsäle Nordamerikas brachte, Schöpfer der “Rhapsody in Blue”, der Oper “Porgy & Bess” sowie unzähliger unvergessener meisterhafter Songs, dessen “Three Preludes”(ursprünglich für Klavier Solo) zu seinen beliebtesten Klavierwerken überhaupt gehören.
“Perfektes Spiel zu vier Händen, ein perfekt harmonierendes Duo. Sie schaffen es, einen fast orchestralen Klang zu zaubern.” (Westfalen Blatt)
“Der Raum ist erfüllt von Rhythmus und Klang, von einer Verve, der sich das Publikum nicht entziehen kann. Welche Virtuosität, welches Einverständnis.” (Taunus Zeitung)
„Die beiden Könner ihres Fachs ersetzten mit ihrer Kunst fast schon ein ganzes Orchester und eröffneten Klangräume mit unendlich reichen Gefühls – und Erfahrungswelten.“ (Hessisch-Niedersächsische Allgemeine)
Barbara Schmidt absolvierte ihr Klavierstudium an der Musikakademie Kassel. Ihre pianistische Ausbildung vertiefte sie an der Musikhochschule Aachen sowie am Konservatorium Osnabrück. Dort schloss sie bei Ljuba Dimowa-Florian ihr Diplomstudium mit Auszeichnung ab. Nach dem Studium widmete sie sich vermehrt der Kammermusik sowie Soloprogrammen mit spanischer Klaviermusik vom Barock bis ins 20. Jahrhundert. Regelmäßig konzertiert sie im Klavierduo mit Marcus Schwarz. Seit 1999 ist sie als Klavierpädagogin an der Musikschule Baunatal tätig.
Marcus Schwarz wurde in Dinkelsbühl/Franken geboren. Nach ersten prägenden pianistischen Eindrücken durch den Unterricht bei Ruskin K. Cooper und Detlev Eisinger sowie musiktheoretischen Studien am Dr. Hoch’schen Konservatorium Frankfurt/Main studierte er an der Musikakademie Kassel bei Nikolaj Posnjakow, Joachim Kirschner und Iwan Urwalow. Als Interpret widmet sich Marcus Schwarz vor allem der Pflege des amerikanischen Ragtime. Seine Ragtime-Konzerte führten ihn nicht nur durch ganz Deutschland sondern auch in die Schweiz sowie Russland. 2014 erschien bei Antes Edition seine CD „Ragtime Beauties“ mit Musik von Scott Joplin, Joseph F. Lamb, James Scott und anderen Ragtime-Komponisten. Neben seinen Ragtime-Aktivitäten konzertiert er regelmäßig im Klavierduo mit Barbara Schmidt. Seit 1995 unterrichtet er an der Musikschule Baunatal.
Sonntag 25.02.2024 19:30 Uhr
Ort: Goethes PostamD, Goethestrasse 29-31, 34119 Kassel
Eintritt: 15€ / ermäßigt 12€ für Schüler*innen / Studierende / Auszubildende / Schwerbehinderte ab 50%
Reservierung: per mail: kontakt@goethes-postamd.de
Eintrittspreis
Veranstaltungsort
Veranstalter
Veranstaltungserinnerung per Push-Mitteilung
Dieser Service kann jederzeit über den Schieberegler oder in den Browser‐Einstellungen wieder abbestellt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.