Im Bergpark Wilhelmshöhe befindet sich am Lac und auf der Roseninsel eine umfangreiche Rosensammlung mit 1000 verschiedenen Strauch-, Wild- und Kletterrosen. 2015 wurde der Park mit dem Award of Garden Excellence ausgezeichnet, der europaweit erst 27 Mal verliehen wurde.
Bereits im Jahr 1767 wurde erstmals ein Rosengarten im Park Wilhelmshöhe angelegt. Die "Roseninsel" und mit ihr die Strauchrosen im Landschaftspark entstanden um 1790. Schon um 1775 züchtete dort der Hofgärtner von Landgraf Friedrich II., Daniel August Schwarzkopf, die 'Perle von Weißenstein'. Sie ist die älteste deutsche Zuchtrose und man kann sie immer im Juni in voller Blüte bewundern.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wären die Rosen auf der Wilhelmshöhe fast in Vergessenheit geraten. Die Sammlung konnte aber dank der 133 gezeichneten Rosenaquarelle, die 1815 vom damaligen Hofminiaturmaler angefertigt wurden, wiederhergestellt werden.
Seit 1978 pflanzt und pflegt der "Verein Roseninsel Park Wilhelmshöhe" ehrenamtlich eine neue Rosensammlung, die an den historischen Rosenbestand anknüpft.
Der Park und die Rosensammlung sind frei zugänglich. Ein Führer zur Rosensammlung ist im Museumsshop Schloss Wilhelmshöhe und in den Besucherzentren erhältlich.
Institution: | Verein "Roseninsel Park Wilhelmshöhe e.V." |
Ansprechpartner: | Dr. Andreas Meier-Dinkel - Vorsitzender |
Telefon: | +49 5543 3220 |
E-Mail: | info@roseninsel-kassel.de |
ÖPNV: | Fahrplanauskunft |
Stadtplan: | Lage im Stadtplan |
Internet: | www.roseninsel-kassel.de |
Social Media