Die Themen, die dabei Berücksichtigung erhalten, sind vielfältig: Es geht um das Einsparen von Energiekosten, die energetische Sanierung und Modernisierung, Erneuerbare Energien, klimafreundliche Mobilität, das klimafreundliche Gestalten des Lebens im Stadtteil sowie um die Anpassung an den Klimawandel.
Die Einwohnerinnen und Einwohner Kassels können davon profitieren, indem sie Hinweise zur finanziellen Förderung und eine Beratung und Unterstützung durch das Sanierungsmanagement bekommen. Zudem ist eine Entwicklung individueller Maßnahmen möglich, auch die Wohnqualität und des Wohnumfeldes wird aufgewertet.
kostenlose Impulsberatungen
Wenn Sie sich hinsichtlich der energetischen Sanierung Ihrer Immobilie und der Nutzung erneuerbarer Energien im Jungfernkopf beraten lassen möchten, können Sie gerne im Folgenden einen Termin für eine einstündige Impulsberatung mit einer Energieberaterin oder einem Energieberater buchen. Die Beratung findet dann vor Ort bei der von Ihnen angegebenen Adresse statt.
Ihr Browser kann leider keine eingebetteten Frames anzeigen. Sie können die Online-Terminbuchung über den folgenden Verweis aufrufen:
Die Quartiere
Zwei Teilbereiche des Stadtteils Jungfernkopf erhalten individuelle Konzepte, die eng miteinander verzahnt werden: Das Gebiet westlich der Straße Zum Feldlager gehört zum Quartier „Jungfernkopf West“, das Gebiet östlich der dieser Straße gehört zum Quartier „Jungfernkopf Ost“.
Im Beteiligungsprozess wird in allen gemeinsamen Veranstaltungen in den Blick genommen, welche besonderen Herausforderungen es in den Teilräumen gibt.
Der Stadtteil liegt im Norden Kassels und grenzt direkt an Vellmar an. Durch seinen guten Blick über die Stadt trägt er den Beinamen „Der Balkon Kassels“. 3.941 Personen wohnen dort in 1.859 Haushalten. Die Bebauung ist sehr vielfältig. Einige Gebäude haben Heizungen, die über 40 Jahre alt sind, es gibt dementsprechend viel Potenzial zur energetischen Sanierung und Modernisierung.
Der Erstellungsprozess
Die Stadt Kassel hat mit der Konzepterstellung die Büros KoRiS - Kommunikative Stadt- und Regionalentwicklung und Energie Konzepte Klimaschutz Siepe beauftragt. Die Büros ermitteln die Ausgangssituation, berechnen Treibhausgas-Bilanzen, ermitteln Einsparpotenziale und erarbeiten Maßnahmen. Die Büros binden wichtige Akteure und Interessierte in die Konzepterstellung ein und organisieren dafür Beteiligungsveranstaltungen.
Die Steuerungsrunde mit Vertreterinnen und Vertretern aus Verwaltung, Ortsbeirat und wichtigen Akteursgruppen im Stadtteil begleitet die Konzepterstellung. Zusätzlich ist geplant, einen Beirat einzurichten, der die Aktivitäten im Jungfernkopf mit der Ebene der Gesamtstadt verzahnt.
Die Auftakt-Veranstaltung
Mitte Juli 2022 haben sich mehr als 90 Interessierte über die Ziele, Themen und Vorteile der Quartierskonzepte informiert und die Möglichkeit genutzt, ihre Einschätzungen, Anregungen und Vorschläge für Maßnahmen einzubringen. Die Ergebnisse sind im Protokoll zusammengefasst. Außerdem stellen wir Ihnen hier die Präsentation der Veranstaltung zur Verfügung.
Klima-Event beim Apfelfest
Am 8. Oktober 2022 nutzten zahlreiche Interessierte beim Apfelfest, das durch die Arbeitsgemeinschaft der Vereine und Verbände Stadtteil Jungfernkopf e.V. organisiert wurde, die Gelegenheit, sich an unserem Infostand über die Energetischen Quartierskonzepte zu informieren. In vielen Einzelgesprächen konnten wir bereits Fragen zu energetischen Sanierungen und mehr Klimaschutz im Stadtteil erörtern. Begehrt waren u.a. die Infoblätter der Solarkampagne und das Glücksrad mit Klimaquiz.
Themen-Workshops
Im November haben wir eine Workshopreihe mit vier Workshops durchgeführt. Die Protokolle erhalten Sie auf Anfrage bei Ihrem Sanierungsmanager Silvio Nießner.
Sanieren und Wohnumfeld: Am 7. und 9. November fanden zwei inhaltsgleiche Workshops statt, um möglichst vielen Personen eine Teilnahme zu ermöglichen. Am 7. November nutzten einige zusätzlich die Möglichkeit im Vorfeld des Workshop ein Positivbeispiel für eine Gebäudesanierung zu besichtigen und direkt in den Austausch zugehen. Während der Workshops gab es interessante Informationen zu Einsparpotenzialen und eigenen Möglichkeiten zur Sanierung und Versorgung mit Erneuerbaren Energien. Danach standen die Fragen der Teilnehmenden im Mittelpunkt, bevor diese ihre Hinweise zu den Maßnahmenvorschlägen einbrachten, die beauftragten Büros erarbeitet wurden. Auch neue Ideen konnten wir dabei aufnehmen.
Gut Leben – Klimafreundlich und energiesparsam: Am 15. November standen die Themen Ernährung, Suffizienz (weniger Konsum) und Bildung im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden tauschten sich zu Aktivitäten aus, die sie bereits für den Klimaschutz durchführen, gaben zahlreiche Hinweise zu Maßnahmenvorschlägen der beauftragten Büros und ergänzten neue Ideen.
Mobilität und Wohnumfeld: Am 23. November stellte das Büro KoRiS Zwischenergebnisse einer Bestandsanalyse vor und zeigte Möglichkeiten auf, selbst aktiv zu werden. Danach wurde diskutiert wie mehr Menschen für die Mobilitätswende gewonnen werden können und welche Maßnahmen zur Aufwertung des Wohnumfeldes im Jungfernkopf und zur Anpassung an den Klimawandel notwendig sein könnten.
Klima-Forum am 10. Januar 2023
Am 10. Januar 2023 haben wir mit mehr als 60 Teilnehmenden in der Rundturnhalle einen Blick auf den Weg des Stadtteils zur Klimaneutralität geworfen und die Treibhausgas-Bilanz der Quartiere und mögliche Einsparungen präsentiert. Zu den angedachten Maßnahmen konnten wir in einer Arbeitsphase weitere Anregungen aufnehmen. Das Protokoll erhalten Sie beim Sanierungsmanager Silvio Nießner.
Anmeldung zum E-Mail-Verteiler
Haben Sie Interesse an weiteren Informationen zu den energetischen Quartierskonzepten und deren Umsetzung? Dann nehmen wir Sie gerne in unseren E-Mail-Verteiler auf, über den wir Sie zu weiteren Veranstaltungen und Aktivitäten im Rahmen des Projekts „Klimastadtteil Jungfernkopf“ informieren. Tragen Sie sich über das Formular ein.
Kontakt
Der Sanierungsmanager Herr Nießner begleitet das Projekt im Stadtteil Jungfernkopf in den kommenden Jahren, ist zentraler Ansprechpartner und treibt die Umsetzung von Maßnahmen voran.
Projektverantwortlicher und zuständig für die Projekte der energetischen Stadtsanierung ist Thomas Duwe.
Für Fragen steht Ihnen neben den genannten Ansprechpersonen der Stadt Kassel noch Julian David vom Büro KoRiS (Telefon: 0511-590974-30, E-Mail: davidkoris-hannoverde) zur Verfügung.
Silvio Nießner
Anschrift
Raum: 21
Friedrich-Ebert-Straße 16
34117 Kassel
Kontakt
Thomas Duwe
Anschrift
Raum: 21
Friedrich-Ebert-Straße 16
34117 Kassel
Kontakt
- 0561 787-6712
- 0561 787-886712
- thomas.duwekasselde
Datenschutzhinweise für Veranstaltungen
Weiterführende Informationen
Auch für andere Quartiere in Kassel wurden bereits Quartierskonzepte erarbeitet. Hier erfahren Sie mehr dazu.
Weitere Informationen zum Förderprogramm, sowie viele Projektbeispiele, ein Erklärfilm u.a.m. finden Sie auf https://www.energetische-stadtsanierung.info/ (Öffnet in einem neuen Tab)