Smart Kassel Strategie in kurz und einfach
Kassel ist bereits erste Schritte auf dem Weg zur Smart City gegangen. Die vorliegende Strategie baut auf zahlreichen Vor arbeiten der gesamten Stadtgesellschaft auf. Durch die Aufnahme in das Bundesförderprogramm „Modellprojekte Smart Cities“ hat die digitale Transformation weiter an Fahrt aufgenommen. Mit dem vorliegenden Strategiedokument stellt die Stadt Kassel die Weichen für ihre digitale Zukunft.
Smart Stories
Kassel ist smart. Smarter als vielen von uns bekannt ist. Und mit dem Smart-City-Programm machen wir Kassel gemeinsam noch viel smarter – technisch, sozial und vor allem kreativ. Denn es sind wir, die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt, die unsere Kommune und das Zusammenleben in ihr smart werden lassen.
Smart Kassel²³ - Change Stories
Die Stadt Kassel gemeinsam smarter machen: In jedem einzelnen der 23 Stadtteile (Smart Kassel²³). Das ist der Anspruch für alle Aktivitäten im Modellprojekt Smart Kassel. In Denklaboren wurden zusammen mit Bürgerinnen und Bürgern die Change Stories für die ersten drei Kasseler Stadtteile entwickelt.
Die Crowdfunding-Kampagne
Ein erprobtes und vor allem erfolgreiches Mittel, um Ideenreichtum zu fördern und aus Ideen Erfolge werden zu lassen, ist der gemeinsame Crowdfunding-Wettbewerb der Universität Kassel und der Wirtschaftsförderung Region Kassel GmbH. Crowdfunding wird in diesem Sinne als Gestaltungsraum für Innovation aus Bürgerhand verstanden: Als Smart-City-Komplize die Stadt neu entdecken, smarte Ideen entwickeln und gemeinsam umsetzen.
Kassels Co-Smart Strategieprozess
Als Modellprojekt Smart City ist die Stadt Kassel aufgerufen, im Rahmen der zweijährigen Phase A des Förderprogramms eine integrierte Smart City-Strategie zu erarbeiten. Die Strategie soll der Digitalisierung Ziel und Zweck geben, indem sie einen ressortübergreifenden normativen Rahmen für das Verwaltungshandeln und stadtentwicklungspolitische Digitalisierungsvorhaben aufspannt sowie gangbare Wege zu einer smarten Stadt aufzeigt.
Der Bürgerrat Smart Kassel
Was ist das Besondere an Bürgerräten und was zeichnet sie aus? Ein wichtiges Merkmal ist, dass die Teilnehmenden zufällig aus der Bevölkerung ausgelost werden und einen möglichst repräsentativen Querschnitt der Bevölkerung abdecken. Handwerkerinnen sitzen dort neben Akademikern, Rentnerinnen neben Jugendlichen, hier geborene Menschen neben Zugewanderten. Ihre Aufgabe ist es, gemeinsam Lösungen für politische Probleme vorzuschlagen. Diese Empfehlungen werden den zuständigen nationalen oder kommunalen Parlamenten zur Beratung vorgelegt.
Online-Bürgerbefragung: Wie soll die Smart City Kassel aussehen?
Wie wollen die Kasselerinnen und Kasseler in Zukunft in ihrer Stadt leben? Welche Themen und Handlungsfelder liegen ihnen besonders am Herzen, damit die Fuldametropole durch die Möglichkeiten der Digitalisierung lebenswerter und nachhaltiger wird? Und welche Beteiligungsformate wünschen sie sich?