Was ist eine Smart City?
Intelligente und digital vernetzte Städte haben sich als weltweites Leitbild der Stadtentwicklung etabliert. In einer Smart City werden neue Technologien und moderne Informations- und Kommunikationstechniken aus den Bereichen Energie, Mobilität, Stadtplanung, Verwaltung und Kommunikation so miteinander vernetzt, dass sich die Lebensqualität für die Bewohner steigert. Und zwar bedarfsgerecht: So müssen Lösungen nicht immer digital sein, sondern können auch analoge Ansätze beinhalten.
Smart Cities werden für ihre Bewohner nachhaltiger und lebenswerter: zum Beispiel, weil Verkehrsflüsse durch intelligente Systeme aufeinander abgestimmt und so sicherer werden oder Straßenbeleuchtung nur bei Bedarf eingesetzt wird.
Warum ist es gut, eine Smart City zu werden?
In Smart Cities verbessert sich die Lebensqualität für die Bewohnerinnen und Bewohner. Zudem können dank des Smart City-Ansatzes viele Herausforderungen der Zukunft gemeistert werden. Laut einer Studie der Vereinten Nationen werden im Jahr 2050 knapp zehn Milliarden Menschen auf der Erde leben, davon zwei Drittel in großen Städten. Das bringt viele Herausforderungen mit sich, wie zum Beispiel Platzmangel, Luftverschmutzung, Staus, Engpässe bei der Wasser- und Stromversorgung. Infrastrukturen müssen deshalb zukünftig digital und intelligent zugleich sein.
Warum engagiert sich Kassel?
Es geht nicht darum, alles technisch Machbare umzusetzen. Im Gegenteil: Der Mensch steht in Kassel im Mittelpunkt aller Smart City-Aktivitäten. Alle Ideen werden auf ihren praktischen Nutzen für die Bürgerinnen und Bürger überprüft. Wichtig sind uns zudem eine sichere Dateninfrastruktur und der wirksame Schutz persönlicher Daten. Als Kommune hat Kassel hier eine Vorbildfunktion. Digitalisierung ist kein Selbstzweck. Sie hat eine dienende Funktion. Sie unterstützt alle Lebens- und Arbeitsbereiche von Schulen bis Verkehr, vom Abfallmanagement über das Energiemanagement bis zum Klimaschutz.
Kann ich mich an Smart Kassel beteiligen?
Ja, auf jeden Fall! Bei Smart Kassel sollen alle Bürgerinnen und Bürger die Chancen erhalten sich zu beteiligen und können dabei Ideengeber, Gestalter und Anwender zugleich zu sein. Dafür wird das Smart Kassel-Büro in den kommenden Monaten unterschiedliche Beteiligungsformate entwickeln.
Bürgerinnen und Bürger sind genauso gefragt ihre Ideen und ihre Meinung einzubringen wie Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft und von zivilgesellschaftlichen Organisationen.
Wo befindet sich Kassel auf dem Weg zur Smart City?
Oberbürgermeister Christian Geselle hat den Smart City-Prozess im Sommer 2019 angestoßen. Seitdem hat sich schon viel getan. Der Smart Kassel Council mit Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung hat zwei Mal getagt und erste Ideen für die Kasseler Digitalstrategie entwickelt. Kassel hat den Zuschlag als „Modellprojekt Smart Cities“ des Bundesinnenministeriums bekommen. Offizieller Projektstart war der 1. April 2021. Bis zum Frühjahr 2023 läuft nun der Strategieentwicklungsprozess.
Wie kann ich Kontakt zum Smart City-Büro aufnehmen?
Sie haben eine Frage oder eine Idee zum Thema Smart Kassel? Wenden Sie sich gern an unser Projektbüro im Geschäftsbereich des Oberbürgermeisters im Rathaus. Wir sind auf vielen Kanälen erreichbar.