Auf einen Blick...
Durch das Studium IGEMK an der Musikakademie...
- werden Sie künstlerisch wie pädagogisch auf hohem Niveau ausgebildet.
- praxisnah an eine Tätigkeit als Gesangs- und Instrumentalpädagoge/-in herangeführt.
- bereits zu einem frühen Zeitpunkt Ihres Studiums mit verantwortungsvollen künstlerischen und pädagogischen Aufgaben betraut.
Was ist das Berufsziel von IGEMK?
Durch den Studiengang IGEMK qualifizieren Sie sich je nach gewählter Fachrichtung für eine berufliche Tätigkeit als:
- Instrumentallehrer/-in
- Gesangslehrer/-in
- Lehrkraft im Bereich der Elementaren Musikpädagogik
- Musiktheorielehrer/-in
- Komponist/-in im musikpädagogischen Bereich
Welche Kompetenzen erwerbe ich im Studium?
Nach Abschluss des Studiums...
- sind Sie musikalisch und künstlerisch sehr gut ausgebildet.
- können Sie einen Musikberuf ausüben.
- haben Sie viel Auftritts- und Bühnenerfahrung.
- sind Sie in der Lage, Unterricht in allen gängigen Unterrichtsformen (Einzel-, Partner-, Gruppen, Klassen- oder Ensembleunterricht) zu erteilen.
- können Sie alle Alters- und Leistungsstufen an Musikschulen unterrichten.
Einen Studienschwerpunkt bilden dabei die aktuellen Unterrichtsangebote, die Musikschulen heute gemeinsam mit allgemeinbildenden Schulen oder anderen Bildungs- und Sozialeinrichtungen anbieten.
Was sind die Studieninhalte von IGEMK?
IGEMK ist gleichermaßen künstlerisch wie pädagogisch und wissenschaftlich ausgerichtet:
- Für die künstlerischen Fächer (zum Beispiel: Haupt- und Zweitfach oder Begleitpraxis, Kammermusik sowie Chor oder Orchester) sind mehr als 50% Ihres wöchentlichen Arbeitsplans vorgesehen.
- Unterrichtsangebote im musikpädagogischen, musikwissenschaftlichen und musiktheoretischen Bereich runden Ihre berufliche Qualifikation ab.
Bei der Wahl der Fachrichtung "Komposition in der musikpädagogischen Praxis" können Sie einen Studienverlauf mit erweitertem Zweitfach ("Beifach") wählen, wenn Sie Ihrem Instrument / Ihrer Stimme mehr Zeit widmen möchten und über einen entsprechenden Leistungsstand verfügen. Bei Wahl der Fachrichtung "Musiktheorie" ist das "Beifach" von vorneherein verbindlich vorgesehen.
In der Regel ist Klavier das Zweitfach in den Fachrichtungen "Musiktheorie" und "Komposition in der musikpädagogischen Praxis"; Ausnahmen sind aber möglich.
Was sind die Vorteile eines Studiums an einer Berufsakademie?
Bereits während der Ausbildung absolvieren Sie umfangreiche Praktika an Musikschulen und…
- lernen dort die typischen Arbeitssituationen und Anforderungen des Berufsalltags einschließlich der sogenannten "Zusammenhangstätigkeiten" hautnah kennen.
- erwerben für den Beruf wichtige Schlüsselqualifikationen.
- knüpfen Kontakte zu zukünftigen Arbeitgebern.
- können wichtige Netzwerke knüpfen.
Nach dem Studium an der Musikakademie sind Sie bestmöglich auf den Eintritt ins das Berufsleben als Musikschullehrer/-in vorbereitet.