Richtig vorbereitet auf eine Evakuierung

Gestalten Sie Ihre Sicherheit aktiv mit.

Wann muss man Haus oder Wohnung verlassen?

Wenn ein Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden wird und die Bombe entschärft werden muss, ist es erforderlich einen sogenannten Sicherheitsbereich zu evakuieren. Evakuierungen können auch erforderlich sein aufgrund der Rauchwolke eines Großbrandes, bei Austritt von gefährlichen Chemikalien oder bei einem Hochwasser.

So können Sie sich auf eine Evakuierung vorbereiten

  • Packen Sie einen Rucksack oder eine Tasche mit Ersatzkleidung, Hygieneartikeln sowie Ihren Medikamenten und den wichtigsten Dokumenten (Personalausweis, Krankenkassenkarte, und ähnliches).
  • Sichern Sie beim Verlassen Ihre Wohnung: Haustüren und Fenster schließen. Rollläden offen lassen. Licht und Kerzen ausmachen.
  • Vergewissern Sie sich, dass sie Elektro- und Gasgeräte (Bügeleisen, Herd usw.) ausgeschaltet und alle Wasserhähne geschlossen haben.
  • Wenn möglich, nehmen Sie Ihre Haustiere mit. Wenn das nicht geht, versorgen Sie die Tiere vorab mit ausreichend Futter und Wasser.
  • Gas, Strom oder Wasser nicht abstellen. 
  • Folgen Sie den Anweisungen der örtlichen Einsatzleitung beziehungsweise der Einsatzkräfte vor Ort.

Bleiben Sie informiert

Achten Sie auf Durchsagen von Polizei oder Feuerwehr und informieren Sie sich auf  notfall.kassel.de über die aktuelle Lage. Auf dieser Seite erfahren Sie auch, welche Hotlines besetzt sind. Die Stadt hält Sie auch in den sozialen Medien auf dem Laufenden: 

 Facebook Stadt Kassel (Öffnet in einem neuen Tab)

 Instagram Stadt Kassel (Öffnet in einem neuen Tab)

Schalten Sie zu Ihrer Information das Radio (UKW, Regionalsender: hr1 99,9 Mhz, Radio ffh 103,7 Mhz, Radio BOB 99,4 Mhz) ein.

Diese Infos finden Sie auf den städtischen Kanälen:

  • welche Straßen umfasst der Sicherheitsbereich.
  • bis wann der Sicherheitsbereich von Ihnen geräumt sein muss.
  • wo Notunterkünfte und Betreuungsstellen eingerichtet wurden.
  • an wen Sie sich wenden können, wenn Sie Ihre Wohnung nicht alleine verlassen können, weil Sie krank oder mobilitätseingeschränkt sind.
  • wo Sie Hilfe bekommen können.
  • wann die Evakuierung beendet ist und Sie in Ihre Wohnung zurückkehren können.