Für die beiden geplanten Querungsstellen wird jeweils die Fahrbahn verbreitert, um den Platzbedarf für den ÖPNV incl. Radverkehrsstreifen sicherzustellen.
Die Querungshilfe/Insel am P+R Wanderparkplatz Brasselsberg wird auf einer Länge von 4,00 m mit einer Breite von 2,50 m hergestellt. Sie ist in diesem Fall mindestens 4,00 m breit, um ein Schrägaufstellen von Fahrrädern mit Anhängern zu ermöglichen. Auf diese Weise und durch das Anpassen der westlichen Bordanlage mit dem Gehweg stehen für den fließenden Kfz-Verkehr neben der Insel noch ausreichende Fahrstreifenbreiten zur Verfügung. Vor der Einmündung in den Parkplatz ist, durch die Verbreiterung der Fahrbahn, ein Eingriff in den Böschungsbereich erforderlich. Auf einer Länge von ca. 70 m wird hier die Böschung mit L-Steinen abgefangen.
Die Querung wird nach den aktuellen Anforderungen für die Barrierefreiheit mit taktiler Führung und differenzierten Bordhöhen hergestellt. Die östliche Bordanlage bleibt in ihrer Lage unverändert. Hier werden lediglich die vorhandenen Betonelemente zurückgenommen.
Weiterhin sind 1,50 m breite Schutzstreifen auf der Fahrbahn in beiden Richtungen vorgesehen. In den Bereichen der Bushaltestellen, Parkplatz am Hotel und Einmündungen wird der Schutzstreifen und Mittelstreifen aus verkehrsrechtlichen Gründen oder aufgrund fehlender Fahrbahnbreiten unterbrochen. Im Bereich der baulichen Anpassungen bei der Querungsinsel Wanderparkplatz Brasselsberg wird der Schutzstreifen bereits auf 1,85 m verbreitert, damit einem späteren Ausbau eines Radfahrstreifens entlang der Konrad-Adenauer-Straße gemäß dem Radverkehrskonzept nichts entgegensteht.
In stadteinwärtiger Richtung beginnt die Schutzstreifenmarkierung hinter einer Abfahrtsrampe hinter der Zufahrt „Am Hahnen“ und verläuft bis 20,00 m vor den Bilsteiner Born, von dort wird der Radfahrende in die gemeinsame Fahrbahn mit dem Kfz-Verkehr entlassen.
In stadtauswärtiger Richtung beginnt die Schutzstreifenmarkierung 20,00 m hinter dem Einmündungsbereich Bilsteiner Born und endet hinter der Zufahrt „Am Hahnen“, wo der Radverkehr über die geplante Querungsinsel auf den für den Radverkehr freigegebenen Gehweg geführt wird. Diese Querungshilfe wird auf einer Länge von 8,50 m hergestellt und weist eine Breite von 2,50 m auf.
Die Haltestellen Birkenkopf werden in stadtauswärtige Richtung verschoben, um eine bessere, sichere und barrierefreie Querung des Fußverkehrs über die Querungsinsel zu ermöglichen. In diesem Zuge wird die stadtauswärtige Haltestelle befestigt und barrierefrei hergestellt. Da durch die Haltestelle und die Führung des Radweges die seitlich vorhandene Entwässerungsmulde entlang des Banketts überbaut wird, soll die Wasserführung auf einer Länge von ca. 80 m durch eine Verrohrung sichergestellt werden.
Beide Querungsinseln innerhalb der Gesamtmaßnahme werden mit einer neuen Beleuchtung versehen.