Stadt und DB bauen an den "Drei Brücken"

Die DB erneuert gleich zwei aus dem Jahr 1877 stammende Eisenbahnüberführungen über die Wolfhager Straße. Die Stadt Kassel nutzt diese Gelegenheit, um die darunter liegende Straße zu verbreitern und so einen Engpass im Stadtverkehr aufzulösen.

Offizieller Baubeginn mit Spatenstich von (von links) Stadtbaurat Christof Nolda, Jens Deutschendorf (Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen) und Dr. Klaus Vornhusen (Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn für das Land Hessen).

Ampelregelung bis Ende September 2023

An der Baustelle bis voraussichtlich Ende September der Aushub der Brückenvorfertigungsflächen beidseitig der Straße mit dem Einsatz von Verbauwänden. Aus diesem Grund muss die Wolfhager Straße im Bereich Drei Brücken halbseitig gesperrt werden. Der Kfz- und Radverkehr wird in beiden Fahrtrichtungen per Baustellenampel am Baufeld vorbeigeführt. 

Bekannt als „Drei Brücken“, wird im Abschnitt zwischen der Zentgrafenstraße und Angersbachstraße die Wolfhager Straße erweitert. Hinzu kommen auf beiden Seiten neue Rad- und Fußwege. Die Bauarbeiten sollen Ende 2024 abgeschlossen sein. Insgesamt investieren die DB, die Stadt Kassel und das Land Hessen rund 40 Millionen Euro.

Zunächst entstehen Kabelbrücken und Stützwände für die Bauzeit. Bis zum Sommer 2024 sollen die alten Bauwerke durch moderne Konstruktionen aus Beton und Stahl ersetzt sein. Die Bauarbeiten an der Wolfhager Straße dauern voraussichtlich bis zum Herbst 2024.

Verkehr soll meistens normal rollen können

Die Bauarbeiten sollen den Straßenverkehr möglichst wenig beeinträchtigen. So erfolgt etwa der Transport der Baumaterialien über die Schiene. Während der zweijährigen Bauzeit kann der Verkehr die meiste Zeit normal rollen. In Summe wird die Wolfhager Straße während der Bauzeit voraussichtlich circa sieben Wochen voll gesperrt sein. Änderungen in Verkehrsführung werden rechtzeitig angekündigt. 

DB, Stadt und Land gemeinsam aktiv

Die Repräsentanten der drei an dem Projekt beteiligten Institutionen begrüßen das Projekt. So sagte Oberbürgermeister Christian Geselle in einer Mitteilung zum Baubeginn: „Ich freue mich, dass der Engpass dieser Verkehrsader bald der Vergangenheit angehört. Von der neuen, modernen Infrastruktur profitieren alle Verkehrsteilnehmer und gleichzeitig wird die Lebensqualität der angrenzenden Stadtteile erhöht.“
Christof Nolda, Stadtbaurat der Stadt Kassel, ergänzte: „Eine Stadt lebt von der Verbindung ihrer Stadtteile. Ich verspreche mir von der Beseitigung dieses Nadelöhrs einen wichtigen Impuls zur Steigerung städtebaulicher Potenziale im gesamten Umfeld der Wolfhager Straße. Insbesondere der bislang viel zu kurz gekommene Fuß- und Radverkehr bekommt jetzt den Platz, den er braucht.“
Jens Deutschendorf, Staatsekretär im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen, hob hervor: „Engstellen sind immer auch Gefahrenpunkte. Die Erneuerung der beiden Brücken bietet die hervorragende Gelegenheit, eine solche Engstelle zu beseitigen. Deshalb beteiligen wir uns gerne mit 8,4 Millionen Euro. Leistungsfähige Schienenwege, intakte Straßen sowie sichere und attraktive Rad- und Fußverbindungen sind die Grundlage eines modernen und nachhaltigen Mobilitätssystems.“
Und Dr. Klaus Vornhusen, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn für das Land Hessen, hob hervor „Die beiden Eisenbahnüberführungen in der Wolfhager Straße sind 144 Jahre alt. Damit sie auch in Zukunft beständig und zuverlässig für einen stetig zunehmenden Schienenverkehr zur Verfügung stehen, erneuern wir die Brücken von Grund auf. Dass dabei auch die Straße unterhalb der Brücken nach aktuellem Standard ausgebaut wird, ist eine echte Win-Win-Situation für alle Beteiligten.